Contitech Zahnriemen schrott?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Geld sparen rächt sich, sagt man ja so schön..
Würde dann eher dazu tendieren einen erfahrenen Schrauber aus der Nähe über das Forum zu aktivieren
und dann einen lustigen Schraubertag mit mini-Forentreff zu machen.

Bei ATU müsste man echt die ganze Zeit dabeibleiben, aber das wollen die auch nicht.
Dort würde ich maximal die Bremsen machen lassen, aber auch nicht beim 20v.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

bis jetzt noch keine Antwort von Contitech.

Eigentlich wollte mein Spezl den 20V ja garnicht zu ATU bringen sondern ich sollte das eigentlich machen. Nach einer Geschäftsreise fuhr er in Hamburg los und hatte bei Kassel auf einmal starken Wasserverlust auf der Autobahn. Der Adac stelle dann eine Undichtigkeit im Bereich Wasserpumpe fest und er lies das Fahrzeug zur nächstgelegenen Werkstatt bringen, 3 mal dürft ihr raten welche das ist...

Tja, da alle Teile schon gekauft waren und im Kofferraum lagen, lies er das ganze bei den Männern in rot machen.

@Jens: Der Zahnriemen hat nur an ein paar Stellen auf einer Länge von ca. 5-10cm diese starken Risse und Abnutzungserscheinungen. Es geht nicht über den ganzen Riemen.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Karl S. hat geschrieben:
@Jens: Der Zahnriemen hat nur an ein paar Stellen auf einer Länge von ca. 5-10cm diese starken Risse und Abnutzungserscheinungen. Es geht nicht über den ganzen Riemen.
Aha, dann interview den Kollegen doch mal bitte, ob er nicht doch vieleicht im Winter mal ein kleines Problemchen hatte bzgl. Frostschutz - ich möchte wetten, dass der Motor eingefroren war und dann gestartet wurde/werden sollte. die Stellen mit Beschädigung müßten zwei sein und sie sollten in etwa 15cm - 20cm auseinander liegen. (am kürzesten Abstand gemessen)

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt. Ich ziehe meinen Hut vor dir und deiner Erfahrung.

Sieht so aus, als wäre das wirklich die Ursache für diesen Riemenzustand. Hab grad mit meinem Spezl telefoniert und er meinte, dass einmal im Winter der Motor beim starten ein komisches Geräusch gemacht hätte, das aber nach 1-2 Sekunden wieder weg war.

Auf die Antwort von Contitech bin ich aber trotzdem gespannt.

Danke und Gruß,

Karl
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da hat Prof. Mehrventil mal wieder zugeschlagen :wink:
da traut man sich ja fast nemmer mit seinem Kübel aufzutauchen (der heute mal poliert wurde... mit mäßigem ergebnis,glänzt suppi, aber matt isser drunter lokal immernoch)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Svensen

Beitrag von Svensen »

Pffffft....da bin ich ja beruhigt :D :D :D
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

scheisse jens, ich bin ebenso platt wie's karlchen :shock: gibts irgendwas was du noch nicht gehabt, erlebt oder gesehen hast ??????? langsam wirste mir unheimlich, alter mann :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Virtuell niederknie :D :D
tom_
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 51
Registriert: 16.10.2005, 16:32

Beitrag von tom_ »

Warum blockiert eine Wasserpumpe im Winter ? Wenn das Kühlwasser gefriert !
Warum gefriert es ? Weil der Frostschutz nicht in Ordnung war !

Fragen über Fragen, und jetzt die Wichtigste:
Wer hat zum Schluß am Frostschutz rumgepfuscht ?
Vielleicht die Werkstatt beim Austausch der Wasserpumpe ?
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: Aha, dann interview den Kollegen doch mal bitte, ob er nicht doch vieleicht im Winter mal ein kleines Problemchen hatte bzgl. Frostschutz - ich möchte wetten, dass der Motor eingefroren war und dann gestartet wurde/werden sollte. die Stellen mit Beschädigung müßten zwei sein und sie sollten in etwa 15cm - 20cm auseinander liegen. (am kürzesten Abstand gemessen)

Grüßle
Jens

Bild - dann kann ich ja beruhigt weiterfahren...
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Gut das es den Zahnriemen beim Startversuch nicht komplett gekillt hat, dann gute Nacht Motor..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

ein guter Kumpel von mir macht gerade seinen Kfz-Meister und arbeitet in einer freien Werkstatt. Dort war ich vor einigen Wochen mit unserem Ebk zur Spurvermessung.

Der gerade "amtierende" Meister der Werkstatt (der m.E. absolut kein Schnacker ist) erzählte mir folgende Geschichte, die er selbst bei einem Zahnriemenwechsel bei ATU beobachtet haben will.


Die Herrschaften demontierten alle Abdeckungen. Dann wurde die Maschine angelassen. Ein Cuttermesser mitten auf den Zahnriemen der laufenden Maschine gehalten, so daß der Zahnriemen der Länge nach in zwei Teilstücke à ca. 1 cm Breite geschnitten wurde.
Maschine stop.
Vorderer Halb-Zahnriemen durchgeschnitten und runter. Neuen Zahnriemen von vorne draufgeschoben, Maschine von Hand durchgedreht, bis er auf allen Rädern wieder drauf war. Jetzt die hintere alte Hälfte durchgeschnitten und weg. Neuen Riemen ganz draufgeschoben, Maschine paarmal von Hand durchgedreht.

Zusammengebaut, Rechnung geschrieben. :shock:
Alle Steuerzeiten stimmen, und die Rollen sind ja noch nicht von ATU und halten daher bestimmt noch.


Ich persönlich habe keinen Zweifel, daß diese Geschichte authentisch ist.

Noch ein Grund mehr für mich, nicht zu ATU zu gehen.

@Karl S.: ich verstehe nicht, warum ein anscheinend nicht gerade unbegabter Schrauber, so wie Du, freiwillig seinen Wagen zu ATU bringt :oops: :P


Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Auto Teile Ungeheuer

Beitrag von Olli W. »

Geile Story, Thomas!

War da ein Team aus Kaukasien am Start bei ATU oder haben die zuviel "Löwenzahn" mit Peter Lustig gesehen? :shock:

Hammerhart - denen sollte man die Bude echt weg-nuken.

Alles, ausser günstig...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Svensen

Beitrag von Svensen »

Kaum zu glauben :shock: :shock:

Ich erinnere mich das ich mit nem Passat 35i zum Zündung einstellen bei ATU war, stinknormaler 1.8 Liter 90 PS RP Motor. Der Mechaniker blitzte mit seine Lampe an den Keilriemenscheiben herum und fing dann an den Luftfilter auszubauen, ich habe ihm dann gezeigt das er am Getriebe anblitzen muss, nach Rücksprache mit anderen Kollegen hat er das dann widerwillig getan, das ganze hat eine Std gedauert, also ich trau denen alles und nichts zu. Zumindest bei uns hier kann man die total vergessen, den einen fähigen Mechaniker den sie hatten ( Audi MC Fahrer ) der hat inszwischen das Weite gesucht.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Also ich gehe immer zu ATU






























wenn ich mein Altöl loswerden möchte - und nur dafür :!:

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hoho! Heftig! Die Jungs sind ja wohl echt schmerzfrei?!?! :evil:
Auch wenn der Variante ja eine gewisse erfinderische Höhe anzurechnen ist! ;-) :?

Naja, ich weiß schon, warum ich solche Arbeiten bei meinen Fahrzeugen auch nur noch selber mache! Bei meinem Polo hatte der letzte Zahnriemenwechsler auch gepfuscht: Da war die obere Plastikabdeckung, die normalerweise den unteren Teil (der gleichzeitig Motorhalter ist) überlappt irgendwie zwischen letzteren und den Riemen reingequetscht, so dass der Riemen da die Möglichkeit hatte dran zu schleifen!!! :evil:
Zum Glück hab ich den Riemen vor der letzten AU getauscht (auch wenn der erst knapp 70tkm drauf hatte...

@ Jens: War ja klar! Der Püschel deckt wieder das Rätsel auf! ;-) Erfahrung is halt doch durch nix zu ersetzen! ;-)

MFG Schmidti
*Der auch beruhigt ist, dass Conti-riemen doch nicht so schlecht sind, wie zu Beginn des Threads befürchtet*
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Also ich wuerde sagen dieser Zahnriemen wurde nicht sachgemaess montiert, wurde irgendwie draufgewuergt und dabei beschaedigt, war wohl ein AZUBI am Werk.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Karl S. hat geschrieben:So,

hab mal ne freundliche Mail an Contitech geschrieben mit den Bildern als Anhang. Mal sehen was die dazu sagen.

Grüßle,

Karl
Hi,

was hat Conti damals zu dem Problem gesagt ?

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Wolfgang,

nur soviel, dass ein Montagefehler für sehr wahrscheinlich gehalten wird und Zahnriemen nur so aussehen, wenn entweder dieser zu stark gespannt worden ist, oder z.B. die Nockenwellenschraube ohne Gegenhalter angezogen wird.

Da würde sich der Riemen zu stark dehnen und sowas würde dann eben passieren.

Auf jeden Fall hätte die "Fachwerkstatt" die Folgekosten übernehmen müssen.

Nachdem ich ja damals den Riemen samt Kühlflüssigkeit getauscht hatte, ist auch nix weiter vorgefallen im Bereich Zahnriemen, war aber auch nicht mehr von Contitech, sondern Original von Audi.

Grüßle,

Karl
Antworten