Wie Kühlsystem spülen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Helmut hat geschrieben:Wenn du das brauchst, bist du zu schwach, den Colt zu heben.
Hallo Helmut,

wer einen Colt heben kann ist wirklich nicht schwach...
...naja,wir sind hier eben in nem Autoforum,sorry :roll: :P


Grüße,
Fabian
Helmut

Beitrag von Helmut »

Fabian hat geschrieben:Hallo Helmut,

wer einen Colt heben kann ist wirklich nicht schwach...
...naja,wir sind hier eben in nem Autoforum,sorry :roll: :P
Ich hab ein paar Sekunden gebraucht :roll: , aber dann hab ich´s kapiert :idea:

Das nächste Mal schreib ich "Revolver" :lol:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

so, jetzt möchte ich das gern auch mal wissen, bevor ich mein nigelnagelneues kühlmittel reinkippe: :lol:

essigessenz ja oder nein?

liquid moly ja oder nein?

ansonsten was??

und wie soll ich das machen?

1 mal das ganze mit dem zeug durchlaufen lassen oder mehrmals?
wie lange muß das drinbleiben?
reicht mit klarem wasser das ganze durchspühlen? sprich nochmal warmfahren, daß alles im kreislauf rausgespühlt wird?

ich kann im meinem ausgleichsbehälter nix mehr erkennen, ist alles graun/rot.
denke mir, das wird nicht die einzige stelle sein :roll:

wird also mal zeit.

achso, kühler, zusatzWaPu und schläuche sind neu. muß also wenn im wassersammler und motorblock sein.
der WaPu macht das aber nichts aus?
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich hab es jetzt wie folgt gemacht.

Dienstag liqui moly rein und Wagen auf Temp gebracht. Das ganze Zeug wieder raus und ne normale Füllung rein. (Frostschutz / Wasser)

Am Samstag hab ich dann das Zeug geholt:

Bild

Also die Füllung vom Dienstag raus. War wieder total rostbraun mit Rostkrümmel. Hab dann 3x gefüllt und jedes mal mit klarem Wasser durchgespüllt. Das 3x hab ich dann heute über Nacht stehen lassen und bin heute nochmal gefahren. Hab das ganze Zeug eben wieder raus. Ist zwar alles in allem schon besser geworden, jedoch kam immer noch so Rostkrümmelzeugs wieder mit raus. Aber ich denke 5x mit Kühlerreiniger befüllt + Spülen mit klarem Wasser sollte ausreichend sein. Glaub so richtig sauber wird das nie mehr.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Robbie hat geschrieben:essigessenz ja oder nein?
Ich hab mich inzwischen schlau gemacht, und die Antwort ist NEIN!

Stattdessen ist Zitronensäure sehr gut geeignet , und die Kühlerreiniger in der Anwendung evtl. einfacher. Das Beste ist wohl tatsächlich ein Kühlerreiniger mit Vitamin C.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hast du ein paar infos zu produkten?

ich würde mir sonst erstmal samstag das liquid moly reinhauen und gucken was passiert.

es kann wie gesagt nur vom motorblock was sein. kühler, zusatzwasserpumpe und schläuche sind alle neu. da dürfte nichts bzw nicht viel drinhängen. außerdem mußte ich letztes jahr 5 mal mein kühlsystem durchspühlen.

wenn ich vitamin c lese, fällt mir spontan ne zitrone ein :D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ascorbinsäure = Vitamin C = Zitronensäure..
wobei das ascorbinssäure = zitronensäure weiß cih jetzt net 100% sicher :-)

aber ascorbinsäure ist ein natürliches konservierungsmittel(Antioxidationsmittel), soweit ich mich erinnere..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Ascorbinsäure = Vitamin C = Zitronensäure..
wobei das ascorbinssäure = zitronensäure weiß cih jetzt net 100% sicher :-)
Einfache Gemüter wie ich 8) sagen Zitronensäure, Profis wie Jürgen :D sprechen von Ascorbinsäure. Und die Bonbonfritzen preisen das Vitamin C. Ist alles das Gleiche.

Spezielle Infos habbich nicht, die stehen auf der Packung. Reine Zitronensäure gibt es in der Apotheke, da hol ich sie mir für die Kaffeemaschine. Der Apothekenlümmel hilft dir bestimmt wg. der Dosierung weiter.

Ansonsten: guckstu obbe :wink:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wobei mich interessieren würde, wieso essigessenz nicht geht bzw vermieden werden sollte
Helmut

Beitrag von Helmut »

Essigessenz greift die Dichtungen an, Zitronensäure nicht
So sagten mir gleich zwei KFZ-Meister, einer ist Lehrer annner Berufschule, einer freier Mechaniker. Und das glaube ich einfach mal, auch wenn mir die chemischen Hintergründe nicht bekannt sind. Ich weiß aber, daß Essigessenz auf Stahlkeramik (Badewasser) stumpfe Stellen hinterlässt.

Als ich bei der Bodenschätzung war, hatten wir übrigens immer 10%ige Salzsäure dabei, um den Kalkgehalt des Bodens zu testen. Das löst den Kalk mit richtig Schmackes :lol: , ist aber auch nicht zu empfehlen :wink: .
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe mir jetzt 2 packungen davon geholt:

Bild

insgesamt etwa 1 liter

wobei da auch draufsteht: nicht für alu geeignet. sind im kühlsystem irgendwelche aluteile?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Robbie hat geschrieben:habe mir jetzt 2 packungen davon geholt:

Bild

insgesamt etwa 1 liter

wobei da auch draufsteht: nicht für alu geeignet. sind im kühlsystem irgendwelche aluteile?
Na du bist lustig, der ganze Zylinderkopf ist aus Alu. :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

gut, das könnte angegriffen werden aber ich denken die stunde wird dem das nix ausmachen. ist ja nur ne lösung und nicht pur.

angeblich sagt mercedes, es gäbe bei ihnen eine "zitronensäure kur"...
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

Mario20v hat geschrieben:Tach auch.

Mal ne dämliche Frage, eigentlich ist doch nur das Flügelrad von der Pumpe was rostet,oder hab ich was vergessen?
die flügelräder sind übrigennds neuerdings auch komplett aus plaste... :?


wo last ihr eigentlich immer eure kühlflüssigkeit ab (speziell beim 20v)
so ohne weiteres hat man ja am tiefsten punkt keine ablassmöglichkeit
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hab einfach die untere Leitung vom Zusatzwasserkühler abgemacht. Das bissl, was da drin bleibt ist glaub net so tragisch. Kommst halt gut ran ohne was ab zu montieren.
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

lucky loser hat geschrieben:
Mario20v hat geschrieben:Tach auch.

Mal ne dämliche Frage, eigentlich ist doch nur das Flügelrad von der Pumpe was rostet,oder hab ich was vergessen?
die flügelräder sind übrigennds neuerdings auch komplett aus plaste... :?


wo last ihr eigentlich immer eure kühlflüssigkeit ab (speziell beim 20v)
so ohne weiteres hat man ja am tiefsten punkt keine ablassmöglichkeit
Na toll! Für BMW werden welche aus Metall gefertigt,weil die aus Pastik sich von der Welle lösen und hier werden weil sich das Material bewährt hat schlechter gemacht. Die Metallräder sind doch auch nur auf die Welle geschrumpft.........?
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Mario20v hat geschrieben:
lucky loser hat geschrieben:
die flügelräder sind übrigennds neuerdings auch komplett aus plaste... :?
Na toll! Für BMW werden welche aus Metall gefertigt,weil die aus Pastik sich von der Welle lösen und hier werden weil sich das Material bewährt hat schlechter gemacht. Die Metallräder sind doch auch nur auf die Welle geschrumpft.........?
Das mit dem Plastikrad musste ich neulich auch feststellen, als ich die im Rahmen des Zahnriemenwechsels an meinem V6 tauschen wollte. Voller Begeisterung packte ich die neue WaPu aus, sah das Plastikrad und steckte sie voller Entgeisterung wieder in die Packung.

So ein Sch***ding kommt mir nicht in die Karre!

Grüße
Toffie
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Aber die Pumpen für den V8 waren vorletztes Jahr noch aus Metall,oder hat scih da auch was geändert?

Dann werde ich mal bei Geldgelegenheit mal ne Pumpe bestellen und mal die Wellen messen ume da evtl was zu frickeln.

No f***ing Plasticz!!!!
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

finds gerade nicht, was mach ich nochmal mit dem alten Kühlmittel? bzw wo werde ich das los?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich könnte dir ja sagen, wo ich es losgeworden bin..... aber ich will nicht schon wieder Zielscheibe des halben Forums werden. Also wenn es genau wissen willst -> PN ;)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fred hat geschrieben:finds gerade nicht, was mach ich nochmal mit dem alten Kühlmittel? bzw wo werde ich das los?
Defintiv gehört es weder ins Grund- noch ins Abwasser.

Dementsprechend bleiben eigentlich nur die gleichen Entsorgungswege wie bei Altöl (Werkstätten oder Abfallsammelhof der Stadtreinigung; nicht zusammen mit Altöl versteht sich).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

bei Altöl muss es der Laden ja wieder zurück nehmen? Vermutlich bei Kühlwasser nicht? Beim Sammelhof kostet das wieder. Beim Öl geht der Trick noch recht gut, einfach so zu tun als ob man nur ein Holz wegschmeißt und dann den kleinen Kanister zu den anderen stellen. Aber wenn ich ca 20 Liter da unauffällig abstellen will, könnte ich auffliegen *g*
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

fülls innen eimer und lasses inner sonne stehen. nach 4 wochen ist alles weg :P
du hast es weder ausgekippt noch sonst wohin geschüttet ;)

geht bei öl übringends nich :P
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thomas,

wenn genug Frostschutzmittel im Kühlmittel ist,dann verdunstet das auch nach Monaten noch nicht.
Und reines Wasser könnte man auch anders "entsorgen" :wink:

Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

k.a. habs irgendwann weggeschüttet.
Friese

Beitrag von Friese »

Also auf den Fläschchen vom G12+ steht nix von wegen grundwassergefährdend und Sondermüll oder Sammelstelle. Ich habe daher Unmengen davon direkt im Klo entsorgt :shock: :shock:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ich zitiere mal aus der FAQvon BASF (Glyssantin):
"<i>Dürfen Kühlerschutzmittel über die Kanalisation (Ölabscheider) entsorgt werden?

NEIN. Hiermit würde gegen das Abfallwirtschaftsgesetz verstoßen, was Strafen nach sich ziehen könnte. Deshalb bietet BASF ein Recyclingsystem mit der Firma SES an. Aber auch jeder andere Werkstattentsorger nimmt gebrauchte Kühlerschutzmittel entgegen.</i>"

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

frag doch einfach da, wo dus neue gekauft hast.. das sollte als kundenservice drin sein..
egal ob auditheke oder tankstelle!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

André hat geschrieben: das Abfallwirtschaftsgesetz
jetzt verfolgt es mich sogar am wochenende schon :roll: jürgen, gewöhn dich dran, das teil wird bald mal n guter bekannter von dir werden

Gruß
der mike

ich sach nur 839 abfallarten :evil:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab nur gelernt, dass die neuen kisten zu 90% verwertbar sein müssen..

also z.B. als Rost ;-)

und dass ich meine alte Kiste kostenlos bei Audi zurückgeben darf, und die den nehmen müss(t)en ;-)

auch wenns n gammeliger alter mickriger panda wäre (dann bei fiat) :twisted:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten