Der "verrückte mit dem Öltick" hat zugeschlagen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Der "verrückte mit dem Öltick" hat zugeschlagen

Beitrag von Andi »

..ich hab mal ein bischen was zusammengeschrieben, um das Thema für den interessierten Leser übersichtlicher zu gestalten

Motoröl-Info für Audis der 80er Jahre

Es sind nur ein paar "basics" um die wichtigsten Sachverhalte zu erklären - für ganz doll interessierte sind auch noch Links am Ende wo es sehr viel Info gibt.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

SUPER!

Beitrag von alain lime »

Hallo Andi,

einen Riesendank für diese wertvollen Infos.

Gruß

Alain
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Interessanter Text!

Vorallem wie Du mit den Vorurteilen aufräumst, finde ich sehr aufschlussreich.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Finde den Artikel auch sehr aufschlußreich, insbesondere, da bei meinem Senior mal wieder ein Ölwechsel anliegt.

Wenn ich alles richtig gelesen habe, kann ich also ein vollsynthetisches Öl
einfüllen, ohne Nachteile zu haben???
Motor hat bisher 239000km runter, wurde bisher immer mit 10W-40 gefahren (zumindest die 9 Jahre in meinem Besitz).

Lohnt sich der umstieg überhaupt???
Wechsel generell bei ca 10000km, also 2x jährlich. Ölverbrauch ist (schon immer) recht hoch gewesen > Tankstelle = 1x Sprit kontrollieren & Öl nachtanken (Ok is übertrieben, ca. 500-750ml bei 2500km, lt. Audi noch normal).
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ja - du kannst umstellen.
was allerdings passieren KANN, ist daß Dein Motor VORRÜBERGEHEND einen etwas erhöhten Ölverbrauch hat. Das passiert immer dann wenn sich zB an den Kolbenringen bereits Ablagerungen gebildet haben und diese nun abgebaut werden.Das ist aber in den meisten fällen innerhalb eines Intervalls erledigt, der Ölverbrauch anschließend deutlich geringer.

Um das neue Öl nicht überflüssig mit "altem Dreck" zu belasten rate ich zu einer Motorspülung. Erprobte Produkte sind Protec Engine Flush oder Liquimoly Motorclean

Diese Ablagerungen entstehen auch bei hochwertigen Mineralölen (die auch gut reinigen) - der Abbau bei der Verwendung von guten Synthetikölen erklärt sich dadurch, daß ein Synthetiköl nicht neue Ablagerungen bildet und die Reinigungsadditive daher "nur" die alten bekämpfen und nicht die neu dazukommenden.

Die Umstellung lohnt aus mehreren Gründen:
a) bessere Motorsauberkeit (da eben keine bzw wesentlich weniger neue Ablagerungen entstehen)
b) syn. Öle habe einen niedrigeren Verdampfungsverlust - d.h ein und derselbe, völlig intakte Motor wird mit einem syn. Öl immer weniger Öl verbrauchen als mit einem Teilsyn oder Mineralöl
c) weniger Nachfüllbedarf = geringere Kosten. Syn. Öle sind zwar teurer, aber bei Preisen ab 25€ für 5 Liter ist der Unterschied zum billigsten Baumarktöl durchaus tragbar.(ca 1 € auf 1.000km)

Konkrete Produktempfehlungen:

Pentosin Pentosynth 5W-40 VS: 27€, Walmart
LM Synthoil Hightec 5w-40 ca 55€ ATU (baugleich: Megol Superleichtlauf: 25€)
Mobil1 0w-40 oder 5w50: im Netz ab 7€ je Liter; bei ATU sehr viel teurer (diese beiden Mobilöle gelten derzeit als nonplusultra)

was ebenfalls gut sein soll (nicht selbst probiert):
Motul 8100 xcess
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Ich habe es doch immer schon gewusst.

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich fahre jetzt schon eine Ewigkeit vollsynthetisches Öl (glaube seit meiner C1-Zeit) und bin immer belästert worden. Schädlich, zu teuer, keinen Vorteil, ist das selbe wie synthetisiertes Öl, etc.

Allerdings muss ich noch etwas zum "Reinigungsnutzen" des Vollsynthetiköles beitragen. Bisher war es immer der gleiche Ablauf.
Ich habe einen Motor von mineralischem Öl auf mein Vollsynthetiköl umgestellt und kurze Zeit später wurden die Lagerdichtungen undicht. In so fern ist die "reinigende" Wirkung auch ein Fluch. Leider wurde dabei auch die "Abdichtung" durch Ölkohle abgetragen. Somit kann man bei einer Umstellung immer mit dem Tausch der Dichtringe der Nocken- und Kurbelwellenlager rechnen.

Im Übrigen fahre ich ein vollsyntetisches 5W-40 Öl mit den Spezifikationen nach
- API SL-EC/CF
- ACEA A3/B3
- VW 502.00 bzw. 505.00

und das ganze 5 Liter Eimerchen kostet unter 40 €. Vertrieben wird es (bitte nicht schlagen) von Karstadt unter der Bezeichnung 5W-40 Mach1.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Ich habe es doch immer schon gewusst.

Beitrag von Andi »

Jürgen Ende hat geschrieben:
und das ganze 5 Liter Eimerchen kostet unter 40 €. Vertrieben wird es (bitte nicht schlagen) von Karstadt unter der Bezeichnung 5W-40 Mach1.

Gruß
gez. Jürgen Ende
und da ist DAS hier drin 8) Du fährst also ein gutes Öl "Made in Germany"

Bild

Pentosin füllt für Karstadt ab.

ich hatte allerdings noch nie Undichtigkeiten nach dem Umölen
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Das finde ich jetzt gerade nicht sehr ermutigent!!!

Habe keine Lust und Zeit, den Motor neu abzudichten!!!

Zur Zeit habe ich KEINE Leckagen >>> Motor ölt nicht nach aussen!!!

Kann ich im vorwege feststellen, ob ich Probleme bekomme???
Z.B. Suche hier oder da nach Ölkohle oder Ölschlamm.
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallole,

erstmal Danke an Andi, das ist Aufklärung wie sie sein sollte. Sachlich, stichhzaltig, nachvollziehbar. Toll!

Zu Jürgens Ausführung betreffend Undichtigkeiten nach Ölumstellung kann ich nur fragen:
Jürgen, wie sollen Verkokungen und sonstige Ablagerungen an Dichtringen dichtend wirken?
An Flächendichtungen könnte ich mir das gerade so noch vorstellen, aber an sich bewegenden Teilen? Der Dreck ist immer bröckelig und porös, es erscheint mir schlicht unmöglich, dass der eine Welle an ihrem Dichtring dicht halten kann und nach entfernen des Drecks der Dichtring dann inkontinent wird. Nicht, dass ich Deine Beobachtungen in Frage stellen möchte, ich vermute jedoch einen anderen Grund als Ursache für die Undichtigkeiten.
Entweder waren Undichtigkeiten bereits vorher vorhanden und wurden erst durch die (wegen der Ölumstellung) verschärfte Beobachtung des Motors entdeckt, oder aber die Umstellung selbst tut den Materialien der Dichtringe nicht gut (daran allerdings kann ich nicht recht glauben).

Grüßle
Jens

*derseineMeinungübersrichtigeÖlhiernachwohlauchetwasanpassenmuß.....
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich denke, es hat viel damit zu tun, wie die alten Dichtungen auf die Additive (in diesem Fall die Weichmacher) im neuen Öl reagieren.

Nur mal als Beispiel: als ich in das alte Getriebe meines Fox neues (mineralisches) Öl mit EP-Additivierung gekippt habe, waren die bisher inkontinenten Antriebswellendichtringe nach ein paar tkm wieder trocken!

Es kann also anscheinend "so oder auch so" kommen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich nochmal:

@mAARk

EP steht für extreme pressure, also hoch und höchstdruckadditive. die sind da erforderlich wo es zu keiner gleitreibung (die gibt es zB im Pleuellager) kommt. dort wo keine gleitreibung möglich ist kann das öl bzw der ölfilm alleine die reibpartner nicht vollständig trennen. deshalb enthalten alle (halbweg modernen) Öle EP und AW (anti wear, verschleißschutz) additive. Motorenöle enthalten natürlich weitaus weniger EP als zb getriebe öle - am meisten EP findet man meines wissens in "API-GL5+" Hypoidölen.

Bezüglich der Dichtwirkung von Ablagerungen und Verkokungen hat jens ja schon was gesagt - ich wiederhole das noch: DRECK dichtet nicht und hat keinerlei konstruktiv eingeplante Wirkung. Ausnahme: Motoren ohne jegliche Ölfilterung: Dort ist die Schlammbildung erwünscht, dort sind aber auch entsprechende unlegierte Öle vorgeschrieben - zumeist Vorkriegsautos.

Wenn ein Motor nach der Umstellung auf Synthetiköl anfängt zu lecken, dann wäre daß meiner Meinung nach auch ohne Umstellung passiert. Dichtungen lecken ja nur wenn sie defekt sind - und so etwas kann durch die Verwendung (minderwertiger) Öle entstehen wo nicht ausreichend Weichmacher enthalten sind. Ein Öl was mehr Weichmacher enthält ist also eher positiv zu sehe, weil dann die Möglichkeit besteht, daß durch schlechtes Öl versprödete Dichtungen (zB Schaftis) ihr Aufgabe wieder (besser) nachkommen und ein gewisser rRegenerationseffekt eintritt.

Ein weiterer Punkt ist, Synthetiköle sind komplett neu konstruierte Flüssigkeiten mit genau definierter Molekülstruktur. Denen werden bestimmte Eigenschaften an-designed, genau so wie man es haben will. Zu diesen Eigenschaften gehört auch eine chemische Neutralität ggü sämtlichen Dichtungsmaterialien.

Das funktioniert bei Mineral und HC-Ölen nur eingeschränkt. Die werden im Prinzip so von "Mutter Natur" genommen und ein bischen zurechtgeschnitz soweit möglich ;)

Und Additive enthalten ja die Mineralöle ebenfalls - bis zu 30% des Gesamtvolumens.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Andi hat geschrieben:EP steht für extreme pressure
Aha, wieder was dazugelernt - das hat also mit Weichmachern und (In-)Kontinenz erstmal rein garnix zu tun. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Na gut, dann werd ich beim nächsten Wechsel mal mein Glück mit Synth.-Öl versuchen.

Sollte mein Wagen zum Auslaufmodel, bzw. Franzosen werden, komm ich zum Höhenzug-nach-Braunschweig-gucker und werd den verrückten mit Öltick suchen :D :D :D

Irgendwie halten sich die Gerüchte und Stammtisch gesabbel doch recht fest, da im Hinterstübchen.
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Irgendwie halten sich die Gerüchte und Stammtisch gesabbel doch recht fest, da im Hinterstübchen.
Genau das ist der springende Punkt, denn (auch) das Thema Motoröl wird ja meistens eher unter weltanschaulichen als unter technischen Gesichtspunkten diskutiert.
Deshalb auch großes Lob an Andi, dass er uns hier mit Faktenwissen eine Basis gibt, auf der man das "Öl-Problem" wirklich auf gesicherter Grundlage nachvollziehen kann und nicht nur auf den Glauben angewiesen ist (denn "glauben" heißt bekanntlich "nicht wissen"). Wir wollen es hier aber doch eigentlich gerne immer wissen...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Da könnte man glatt einen Stickie draus machen! :D
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

nächstes stammtisch-thema: öl, und jeder liest sich sich vorher gescheit ein :wink: 8)
Gruß
der mike

für den das nächste öl feststeht, auch wenns teu(r)er wird
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Also ich plädiere da eher für anderes "öl"

Bild Bild
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

aber kein "Wasser-Øl"

Bild
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten