Das ewige Thema Zahnriemen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Das ewige Thema Zahnriemen

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo Leute,

mich nervt das Thema Zahnriemenspannung langsam echt an. Ich habe die Spannung nun schon einige Male nachjustiert und dieses Gejammer von der WaPu kommt trotzdem manchmal.

Als ich den Zahnriemen gewechselt hatte, hatte ich den Riemen sehr locker gespannt. Ich bin dann in eine Werkstatt gefahren und hatte die Spannung ueberpruefen lassen. Dort meinten die aber, dass er viel zu locker sei. Also habe ich im Beisein der Werkstatt den Riemen strammer gespannt bis es fuer die ok war. Im waremen Zustand heulte es dann aber wieder gewaltig. Ich habe dann die Spannung wieder zurueckgenommen ungefaehr auf die Spannung wie es vor dem Besuch bei der Werkstatt war. Wenn der Motor richtig heiss ist, heult es nun aber immer noch. Am Samstag habe ich den Zahnriemen nochmals gelockert. Nun sieht man den Einstellbereich an der WaPu schon nicht mehr von oben, da die Beilagscheibe der dies nun alles verdeckt (=fast komplett entlastet). Am Samstag und gestern waren wir auf grosser Fahrt und es jault manchmal immer noch in heissem Motorzustand. Das kann doch nicht sein ? Kann es sein, das die WaPu ueberhaupt nicht vorgespannt werden muss ? Ist ein Flattern des Riemens unbedenklich ? Oben flattert der Riemen sowie unten zwischen NW-Rad und Umlenkrolle, wobei das Flattern nicht sehr kritisch aussieht. An der Abdeckung schlaegt bei mir nichts an.

Gruss

Christian
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Christian,

tausch die blöde WaPu aus und das Pfeifen hat ein Ende!

Sapnnung des Zahnriemens sollte möglichs so sein, daß Du den Reimen zwischen Daumen und Zeigefinger etwa 90° gedreht bringst und zwar im Bereich zwischen WaPu und Nockenwellenrad.

Falttern darf er nicht - zumindest nicht gewaltig, da sonst das Wechselintervall arg verkürzt wird, zu lasch gespannter Riemen läuft Gefahr über zu springen, zu stramm gespannter Riemen belastet die lager von Umlenkrolle und WaPu zu stark.

Jaulende Geräusche der Wasserpumpe deuten nie auf die Spannung des Riemens hin, sondern auf ein defektes Lager derselben. Wenn es jault, ist das Lager angefressen, da hilft die Veränderung der Spannung auch nix mehr, bzw. nur kurzzeitig.

Gruß
Jens
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Das gibt es doch nicht. Die WaPu ist nagelneu und das Geraeusch welches erzeugt wird, ist genau dieses welches bei zu strammer Spannung vorkommt. Die vorherige Pumpe, die ich nach 10.000 km herausgeworfen habe, hat das gleiche Geraeusch gemacht. Ob das Geraeusch wirklich von der WaPu ist, weis ich nicht - hoerte sich so an. Wenn ich die Spannung geaendert habe, hat sich auch immer das Geraeusch entsprechend geaendert (strammer = mehr Gejammer, lockerer = weniger Gejammer)
Lt. Christian S. soll der Zahnriemen so locker sitzen, dass er nicht an das Gehaeuse schlagen kann. Wenn der Riemen so locker sitzt, schlackert er auf jeden Fall. 90 Grad verdrehen ist auch ein sehr dehnbarer Begriff, da es darauf ankommt welchen Kraftaufwand man dafuer nimmt benoetigt und es ist zudem ein gravierender Unterschied ist ob der Motor kalt, warm oder heiss ist.

Gruss

Christian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Anonymous hat geschrieben:
tausch die blöde WaPu aus und das Pfeifen hat ein Ende!

Sapnnung des Zahnriemens sollte möglichs so sein, daß Du den Reimen zwischen Daumen und Zeigefinger etwa 90° gedreht bringst und zwar im Bereich zwischen WaPu und Nockenwellenrad.

Falttern darf er nicht - zumindest nicht gewaltig, da sonst das Wechselintervall arg verkürzt wird, zu lasch gespannter Riemen läuft Gefahr über zu springen, zu stramm gespannter Riemen belastet die lager von Umlenkrolle und WaPu zu stark.

Jaulende Geräusche der Wasserpumpe deuten nie auf die Spannung des Riemens hin, sondern auf ein defektes Lager derselben. Wenn es jault, ist das Lager angefressen, da hilft die Veränderung der Spannung auch nix mehr, bzw. nur kurzzeitig.

Gruß
Jens

Ah nochwas - die WaPu pfeift nicht, sondern das Geraeusch ist eher so ein Gejammer. Dieses Geraeusch habe ich nun schon oefters gehoert und jeder sagt, dass dies von zu fester Zahnriemenspannung kommt.
Die letzte WaPu, die ich herausgeworfen habe, da hatte es auch erst Gejammert und dann kam irgendwann ein Pfeifen der WaPu dazu. Als es das Pfeifen angefangen hat, habe ich die WaPu herausgeworfen, da dies eindeutig ein Lagerschaden war. Nun fahre ich seit Mitte Oktober mit einem neuen Zahnriemen und neuer WaPu durch die Gegend und bekomme nur die Sache mit der richtigen Spannung nicht so recht hin.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Nunja, "...daß er nicht ans Gehäuse schlagen kann..." ist ja nun auch sehr dehnbar :D

Seis drum, ich habe zumindest die Erfahrung gemacht, daß man den ZR spannen kann wie man will, Geräusche kommen deshalb erstmal noch keine, wenn die Lager alle i.O. sind.

Die Einstellung des ZR wird immer auf den kalten Motor bezogen - sollte fast logisch sein, an Deiner Stelle würde ich aber nun erstmal versuchen herauszufinden, was genau den die Geräusche verursacht.

Dazu kannst du dich mal mit WD-40 oder ähnlichem Sprühöl bewaffnen, die einzelnene Bauteile ansprühen, möglichst so, daß der Riemen erstmal noch nix abkriegt.

Am Ende liegt es nichtmal am ZR sondern an der Lima oder Servopumpe :shock: - Alles schonmal dagewesen!

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Zur WaPu.
das kann schon sein, dass mal ne neue WaPu einen Lagerschaden hat. Habe am 20V meines Bruders den Motor neu gemacht undnach 4000km war die WaPu undicht, da Lager ausgeschlagen und somit auch die Dichtung.
Wenn ich das aber richtig verstanden ahbe, war die vorherige auch erst 10Tkm alt als es anfing Geräusche zu geben.

Also den Zahriemen sehr locker zu machen, halte ich für sehr kritisch. :shock: Bei Konstantfahrt kein Problem, aber bei jedem Lastwechsel bekommen die Zähne einen erhöhten Schlag, bis er überspringt, das Zähne abgerundet oder Zähne ausreißen.

Viele grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

rose hat geschrieben:Zur WaPu.
das kann schon sein, dass mal ne neue WaPu einen Lagerschaden hat. Habe am 20V meines Bruders den Motor neu gemacht undnach 4000km war die WaPu undicht, da Lager ausgeschlagen und somit auch die Dichtung.
Wenn ich das aber richtig verstanden ahbe, war die vorherige auch erst 10Tkm alt als es anfing Geräusche zu geben.

Also den Zahriemen sehr locker zu machen, halte ich für sehr kritisch. :shock: Bei Konstantfahrt kein Problem, aber bei jedem Lastwechsel bekommen die Zähne einen erhöhten Schlag, bis er überspringt, das Zähne abgerundet oder Zähne ausreißen.

Viele grüße Tim
Ja, die erste WaPu habe ich nach 10.000 km wieder herausgeworfen.
Tja langsam frage ich mich wirklich welche Spannung der Zahnriemen haben soll. Mir ist schon klar, dass das Teil nicht zu locker sein darf. Die Frage ist eben was ist locker und was ist fest. Momentan vibriert der Riemen mittig eben leicht.
Ich glaube ich muss Christian S. nochmals dazu kontaktieren. Logisch, dass ich keine Lust habe, dass mir der Riemen ueberspringt.
Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Mal ne blöde Frage.... die Servo ist es defintiv nicht? Wenn die WaPu löst, veränderst evtl. Die Spannung am Servoriemen, da der Halter da ja unten auch mit dran ist.....
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Corrado45 hat geschrieben:Mal ne blöde Frage.... die Servo ist es defintiv nicht? Wenn die WaPu löst, veränderst evtl. Die Spannung am Servoriemen, da der Halter da ja unten auch mit dran ist.....
So bloed ist die Frage nicht, da die Servopumpe sehr nahe an der WaPu liegt. Jedesmal wenn ich den ZR spanne oder entlaste muss ja auch der Keilriemen der Servopumpe runter. Ich habe den Wagen mit offenem ZR Schutz laufen gelassen und meinte es waere die WaPu.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten