Aero Wischer am 44er

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Svensen

Beitrag von Svensen »

kpt.-Como hat geschrieben:Schaut doch bitte in die Selbst-Doku.
(Wenn der Server funzt.)

Da steht einiges zum Wechsel zu AeroTwin.

Wichtig ist das A vor den Zahlen.

Ich meine 550 sind beide 55 cm lang.
Bei 530 ist der fahreseitige 55 cm und der beifahrerseitige 35 cm lang.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Svensen hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Schaut doch bitte in die Selbst-Doku.
(Wenn der Server funzt.)

Da steht einiges zum Wechsel zu AeroTwin.

Wichtig ist das A vor den Zahlen.

Ich meine 550 sind beide 55 cm lang.
Bei 530 ist der fahreseitige 55 cm und der beifahrerseitige 35 cm lang.
Schon berichtigt!
Danke für den DEZENTEN Hinweis.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Svensen

Beitrag von Svensen »

:wink: :wink:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

das stimmt auch nicht ganz, was Ihr da schreibt, denn...

A530S = 2x 53cm
A550S = 1x 53cm & 1x 55cm (letzterer für die Fahrerseite, sonst passt es nicht)

Für den Audi 80 Typ 81/85 Limo passt der A480S 2x475mm - dass zur Info.

Gruss,
Olli

Wenn jemand die aktuelle Kompatibilitätsliste von Bosch haben möchte, bitte melden.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Olli W. hat geschrieben:Hallo,

das stimmt auch nicht ganz, was Ihr da schreibt, denn...

A530S = 2x 53cm
A550S = 1x 53cm & 1x 55cm (letzterer für die Fahrerseite, sonst passt es nicht)

Für den Audi 80 Typ 81/85 Limo passt der A480S 2x475mm - dass zur Info.

Gruss,
Olli

Wenn jemand die aktuelle Kompatibilitätsliste von Bosch haben möchte, bitte melden.

Habe ich was anderes behauptet?
Steht genau so im SD!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Klaus,

hatte da nicht jemand geschrieben...
kpt.-Como hat folgendes geschrieben:
Schaut doch bitte in die Selbst-Doku.
(Wenn der Server funzt.)

Da steht einiges zum Wechsel zu AeroTwin.

Wichtig ist das A vor den Zahlen.

Ich meine 550 sind beide 55 cm lang.
Bei 530 ist der fahreseitige 55 cm und der beifahrerseitige 35 cm lang.
Oder steh ich jetzt auch neben der Rolle...?

Der Zahlendreher mit 35 zu 53cm ist klar - den meinte ich nicht, aber der Rest.

Naja.., ist ja auch egal - wichtig ist nur, dass sowohl A 530 S und A 550 S passen und das kam ja in Deinen und meinen Beiträgen halbwegs klar zur Geltung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Dann meld ich mich auch mal zu Wort:
Hab auf den original Armen die "A550S" drauf.
Wischen tun sie super, hab nur ca bei 3/4 (bei beiden) einen kleinen (ganz kleinen) Streifen drinnen. Den Spoiler hab ich versucht abzumoniteren, dabei ist er auseinander gebrochen :-( schaut aber auch nicht so aus, als ob der jemals wieder hätte abgehen sollen. Ohne den Spoiler wischen sie aber auch bei 200+ km/h problemlos.
Während dem Wischen ist die länge auf der Beifahrerseite optimal, wenn der Wischer aber in der Ausgangsstellung ist, dann liegt er ca 1cm nicht auf der Scheibe auf (er schwebt da quasi drüber).
Hoffe ich hab alle Fragen erwischt ;-)

edit: mir ist garnicht aufgefallen, dass die 550er unterschiedlich lang sind. werde das später mal überprüfen
Audi 200 20v
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Teile-Nr. und Fotos

Beitrag von angstbremser »

SO! Ich hab´s getan!

Wischerarme und -blätter vom Passat 3BG/Mj. 03 alles ogginool;

Ich steig´jetzt hier nicht auf die Comedy mit den Anbauanleitungen ein...zwei Wischerarme tauschen sollte wohl hier im Forum jeder hinkriegen !

Passt alles 1A, Wischerqualität ist top, kein abheben, rattern o.ä. bis über 190Km/h...nur der Preis hat geschmerzt!
BildBild

BildBild

Bild

Meine persönliche Meinung: Vergesst die Nachrüst-Lösung (von wem auch immer...)! Neue Wischerarme mit frischen Federn haben noch keinem Auto geschadet... schon gar nicht wenn das Ergebniss überzeugt!

Viel Spass...

Grüße vom Angstbremser!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

@Angstbremser,

welche Vorteile versprichst Du Dir von den Passat-Armen?

Die "Nachrüstlösungen" sind m.E. auch problemlos.

Meinen ersten Set "Nachrüst"-Wischer (SWF-Variante) habe ich seit 2004 :shock: auf´m Auto. Die Langzeithaltbarkeit hat mich dabei am meisten überrascht.

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

Hi Gerhard,

mich persönlich hat immer gestört, dass die Wischer über die Motorhaubenkante herausragten; (wozu CW-Weltmeister, wenn die Wischer dann voll im Wind stehen?); ausserdem hab´ich bei der Nachrüst-Lösung mit den BOSCH-Aerotwin´s kein befriedigendes Wischergebnis gehabt!

Da meine Wischerarme eh´zum Austausch fällig waren, (offensichtlich ausgeleierte Federn) hab´ich´s halt ´mal probiert.

Ergebnis: Weil die Passat-Arme etwas anders gebogen sind, liegen fast die kompletten Wischer unter der Haubenkante = saubere Optik und das Wischbild ist um Welten besser als mit den BOSCH-Aerotwins die an den originalen Armen befestigt werden (sicherlich auch weil die Arme auch neu sind...).
Ausserdem wollte ich einfach ´mal die Frage beantworten mit der dieser Thread begonnen hat....

Gruß...Angstbremser
*dernochsoeinigesvorhatabererstmalsparenmuss* :wink:
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Genau das ist auch mein Problem der Arm auf der Fahrerseite ist ausgeleiert und die Wischerergebnis wie beschrieben...

:) :) :) Danke an den Angstbremser :) :) :)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

@ Angstbremser

Beitrag von kpt.-Como »

Micha hat geschrieben: :) :) :) Danke an den Angstbremser :) :) :)


Deine Bilder sind sehr aufschlussreich und überzeugend.

Ergänze noch den SD-Beitrag inkl. Bilder und schon sind alle glücklich.

Wenn ich mal wieder 100,00 Euronen übrig habe und die jetzigen AeroTwins abgenutzt sind, werde ich die "Umrüstung" in Erwägung ziehen.

Vielen Dank für die Tips und Hinweise!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

@ Angstbremser

Beitrag von Ceag »

In Velbert gekauft?

Dann müsste ich ja mal glatt vorbeikommen, wenn ich das nächstemal in Kupferdreh bin und mir selbst ein Bild machen :D


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
das Ergebnis gefällt mir sehr!
Ich würde gerne die Wischer mal in Aktion sehen, bzw. am oberen Wendepunkt.

Gruß!

Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

So; Ha´mal versucht das Wischfeld sichbar zu machen:

Bild

Könnte man auf der Fahrerseite vielleicht noch vergrößern, indem hier ein längerer Wischer verwendet wird...Versuch macht kluch!

Fortsetzung folgt....

Grüße vom Angstbremser!
Svensen

Beitrag von Svensen »

Wen die 90 € stören der sollte mal hier gucken, sind genau die Nummern die Angstbremser verwendet hat.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich habe heute die obengenannten Wischer vom Passat verbaut, so einfach passt da erstmal garnichts. Die Arme schleifen über die Kante der Wasserkastenabdeckung und über die Einfassung der Scheibe, also nichts mit mal eben 2 Wischer tauschen. Ich habe die Befestigungen des Wischergestänges ändern müssen, es passt jetzt gerade so ( Audi 100 BJ90 )
Ich kann nur davon abraten die Dinger zu benutzen !!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

:o :o :o :o :o :o :o :o
Hallo Svensen;

wieso musstest Du die Befestigung ändern? Gab´s evtl. mehrere Versionen vom Gestänge?

Ernsthaft: Bei meinem 20V EZ. 10/89 hab ich am Gestänge überhaupt nichts geändert, einzig das Scheuern auf der Kante der Abdeckung hatte ich beim ersten Versuch auch, lag aber daran, das die Abdeckung nicht weit genug in die Befestigungsclips gedrückt war und dem entsprechend auf der Beifahrerseite etwas hoch stand!

Abdeckung richtig tief rein gedrückt (VORSICHTIG!), Arme montiert, richtige
Stellung gesucht und gefunden: gut ist´s!

Mach doch ´mal Bilder, vielleicht kommen wir der Sache auf die Spur...

Grüße vom Angstbremser!
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ist leider so,

evtl ist das beim 200er anders ??

Bei mir ist das so tief gewesen das die Wischerblätter in der Luft hingen wenn ich die Arme angeschraubt habe. Die Feder der Arme poltert über die Scheibeneinfassung. Teilenummern exakt wie auf Deiner Rechnung.


Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

det dingen hannisch joar net ..........

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Svensen

Beitrag von Svensen »

det dingen iss auch nich das Problem, das bild täuscht etwas, das Problem ist das das ganze zu tief sitzt, Das Metall der Arme schleift an der Einfassung der Scheibe.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

öööööh?
"det dingen" meint ja wohl diese Gummilippe die auf der eigentlichen Abdeckung angeschraubt ist...(?); ist bei meinem aber genauso, war kein Problem.
Auf deinem Bild sieht´s irgendwie aus, als wenn das ganze Gestänge etwas tiefer befestigt ist wie bei meinem, (vgl. Bild!) kann man das evtl. über die Befestigungsschrauben verstellen? Wenn nein gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
1.) Die Gestänge sind wahrhaftig unterschiedlich, oder
2.) Bei Dir (´tschuljung; bei deinem Auto...) fehlt ein Teil des Gestänges, U-Scheibe, Distanzring oder ähnliches. Bzw. falls der ganze Kram schonmal ausgebaut war, evtl. anders wieder zusammengebaut?.
Bild

Bild

Bild

Kann ja auch sein, das bei meinem was andersrum zusammengebaut wurde...bin ja auch nicht der Erstbesitzer!

Aber auf jeden Fall sind zwischen Wischerarm und der Leiste bzw. der Abdeckung ca 1,5 - 2 mm Platz!

Ich hoffe trotzdem, das Dir die Bilder weiterhelfen... Ziel war ja schließlich eine Verbessererung....

Grüße vom Angstbremser!
tuete

Beitrag von tuete »

Funzt definitiv nicht.Kumpel und ich waren heute 1,5 Stunden damit beschäftigt.Es fehlen ca. 1,5mm,damit der Wischerarm (bzw. die Feder vom Arm) nicht über das Plastik und Scheibenrahmen kratzt.Und das trotz Umbauarbeiten des Gestänges mit Unterlegscheiben!!
Und ja,es sind die identischen Armen mit den selben Nummern vom Passat.
Nu bin ich mal gespannt...
Svensen

Beitrag von Svensen »

Svensen hat geschrieben:Ich habe heute die obengenannten Wischer vom Passat verbaut, so einfach passt da erstmal garnichts. Die Arme schleifen über die Kante der Wasserkastenabdeckung und über die Einfassung der Scheibe, also nichts mit mal eben 2 Wischer tauschen. Ich habe die Befestigungen des Wischergestänges ändern müssen, es passt jetzt gerade so ( Audi 100 BJ90 )
Ich kann nur davon abraten die Dinger zu benutzen !!
tuete

Beitrag von tuete »

Na,ich hatte mir zumindest ein paar Tipp`s erhofft.Dem ein oder anderen Mitglied ist es ja auch gelungen.
Svensen

Beitrag von Svensen »

eben...ich hab die Befestigung vom Wischergestänge geändert, ein Langloch daraus gemacht, nun geht es , zwar knapp, aber es geht.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

:o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o
...so langsam würde mich ernsthaft interessieren worin sich die Wischerbefestigungen unterscheiden!
Evtl. Baujahrbedingt? Also: Meiner: 200 20v Turbo, MKB: 3B, EZ. 10/89.

Ich hab nochmals alles untersucht, sieht alles inkl. Dichtungen, Leisten etc. ziemlich alt=original aus.

Kann ja wohl nicht angehen, das bei Audi nach dem Lotterieprinzip gebaut wird...

@svensen: Langloch in der Befestigung des Gestänges und dann das Ganze in Rg. Scheibe verschoben?

@tuete: lass uns mal auf "neutralem Boden" zwischen unseren Heimatbasen treffen, vieleicht kommen wir beim 1:1-Vergleich dahinter...eh´sich noch mehr Forumsmitglieder ins Unglück stürzen!

BTW.: Auf dem Rückweg vom 1. Lauf VLN hat´s auf der A1 ein bisschen getröpfelt...bis ca. 230 Km/h absolut einwandfreie Funktion der Wischer!

Grüße vom Angstbremser!
tuete

Beitrag von tuete »

Na,was heisst hier Unglück.Mit ein paar Tricks ist das machbar..dafür muss ich aber das Gestänge noch um ca. 1-1,5 mm anheben mittels einer Unterlegscheibe.Vorher muss aber erst die Haube genai eingestellt werden,weil sonst der Wischerarm von der Haubenkante eingeklemmt wird.Also ist schon ein wenig Fingerspitzengefühl dabei...
Svensen

Beitrag von Svensen »

angstbremser hat geschrieben:
@svensen: Langloch in der Befestigung des Gestänges und dann das Ganze in Rg. Scheibe verschoben?


Grüße vom Angstbremser!
Genau ....
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

ob das Wischergestänge geändert wurde, weiss ich zwar jetzt spontan nicht, aber spät 1989 wurden nochmal die Wischerarme geändert - so im VAG Teilekatalog nachzulesen.

Möglicherweise also auch die Aufnahme der Arme, was dann zu den beschriebenen Problemen führen kann.

Ich hab bei mir die originalen Arme und die A550S Wischer drin - am fahrerseitigen Arm, den Spoiler entfernt, was optisch eindeutig besser kommt.

Mal gucken... wenn ich irgendwo günstig ein paar Passatarme bekomme und die jetzigen Wischer "runter" sind, werd ich wohl auch noch umrüsten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten