Manchmal gefuehlter Leistungsmangel beim AEL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Manchmal gefuehlter Leistungsmangel beim AEL

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Manchmal scheint es so als ob mein Dickschiff nicht so gut vom Fleck kommt, manchmal geht es richtig gut. Ich dachte erst, dass sei nur ein psychologischer Effekt. Aber nun hat mir ein Freund erzaehlt, dass er mit seinem neuen Honda Civic Diesel in die Werkstatt muss zu einer Rueckrufaktion bei der ein Ventil der AGR ausgetauscht wird da es u.U. exakt diesen Effekt ausloesen kann. Nun frage ich mich ob im Audi vielleicht auch etwas mit der AGR nicht stimmt? Wie koennte man das denn rausfinden?

Auch habe ich gehoert, dass ein defekter Kat (der Audi hat jetzt 284 tkm und ich weiss nicht ob da schonmal etwas getauscht wurde) einen solchen Effekt ausloesen kann. Allerdings waere der Leistungsmangel dann doch permanent, oder?

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

hallo stefan,
das agr sorgt dafür, daß ein teil des abgases der angesaugten frischluft zugeführt wird und mitverbrannt wir. ich habe meine agr dicht gemacht, d.h. abgeklemmt. denn nur frischluft schmeckt meinem diesel besser. aber im durchzugsverhalten oder so merkt man eigentlich gar nix. vielleicht raucht er ne spur weniger da die luft reiner ist als mit agr.

wenn du weniger durchzug hast: raucht deiner dann vermehrt?
falls ja, verbrennt er net gescheid, also kriegt wenig luft oder der turbo setzt net richtig ein. hast du eine ladedruckanzeige drin?

das mit dem zugesetzten kat habe ich noch nicht gehört, der sollte sich eigentlich beim schnellfahren selber reinigen, oder?
gRUSS Moritz
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Moritz!

Danke fuer deine Antwort.

Auf die Idee mit dem AGR bin ich aus zwei Gruenden gekommen:
1) Wegen in erstem Beitrag genannten Freund an dessen Honda ein Ventil der AGR ausgetauscht wird, dass fuer diese Symptome verantwortlich ist
2) Als ich vor einigen Monaten meinen Luftfilterkasten gereinigt habe und ein Stueck Isolierband ueber der (kleinen) Oeffnung fuer nachfolgend abgebildetes Ventil (?) vergessen hatte, lief der Motor extrem schlecht, ging staendig aus und hat fuerchterlich gestunken.

Bild
Gemeint ist das Objekt (D). Als ich damals das Stueck Isolierband im Luftfilterkasten vergessen hatte und ewig den Fehler gesucht habe stand in einer Audi-Diagnoseanleitung, dass man u.a. das AGR-System pruefen soll. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass jenes Ventil irgendwie damit zu tun haben koennte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. :-)

Im Dieselschrauber-Forum habe ich irgendetwas gelesen davon, dass man mal mit dem Mund in einen Schlauch eines Ventils der AGR (koennte das (D) sein?) blasen soll und dann ein metallisches klacken zu hoeren sein sollte. Und das muss leichtgaengig gehen. Auch hat dort jemand geschrieben, dass der Leistungsmangel nach Austausch jenes Ventils behoben war und das obwohl es sich durch den Mund-Luftstrom leicht steuern liess.
Also irgendwas an der AGR koennte den Effekt schon ausloesen denke ich. Aber bisher habe ich ueberhaupt keine Ahnung wie genau das ganze aufgebaut ist. Gibt es da vielleicht irgendwo naehere Infos zu?
wenn du weniger durchzug hast: raucht deiner dann vermehrt?
Da habe ich noch nicht drauf geachtet. Aber es ist sicherlich nicht wesentlich mehr.

Eine Ladedruckanzeige habe ich nicht verbaut. Ist da schon ein Sensor fuer drin? Dann koennte man die Werte ja ueber VAG-COM auslesen.
Ich habe ja immernoch meinen gefixten Druckschlauch vom LLK zum Motor drin (Stueck mit Riss rausgeschnitten und durch Messingrohr mit zwei Schlauchschellen ersetzt). Es waere ja moeglich, dass der undicht ist, nur dann waere der Leistungsmangel permanent, oder?
das mit dem zugesetzten kat habe ich noch nicht gehört, der sollte sich eigentlich beim schnellfahren selber reinigen, oder?
Aber wenn der Kat kaputt geht (die innere Struktur zusammenfaellt), dann blockiert er doch den Abgasstrom? Nur dann wiederrum muesste der Leistungsmangel ja auch permanent sein.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Stefan,

meiner hat zum Glück kein AGR, deshalb kann ich dir zur Funktionsweise leider nichts sagen. Aber versuche doch einfach mal so wie Moritz schrieb die Abgasrückführung abzuklemmen. Wenn er dann wieder vernünftig läuft kannst du dich ja auf die Fehlersuche begeben oder es einfach lassen wie bei Moritz
Gruß Markus
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

hallo stefan,
das mit d gekennzeichnete teil dürfte ein teil vom luftmassenmesser sein. das agr ist am ansaugkrümmer dran. ist so eine blechdose an die ein unterdruckschlauch geht. daran kannst du mal mit dem mund saugen und hören, ob die dose schließt und öffnet.
wenn der ladedruck (bei deiner konstruktion) irgendwo entweicht, stimmen die werte für die sensoren nicht mehr. kann sein, daß das stg dann (vorübergehend) innen notlauf geht und das ruckeln verursacht.
bei einem bar turbo überdruck kann sich schon ein kleines loch negativ auswirken.
die ladedruckanzeige kannst du einfach mittels einem schlauch, den du an der ansaugbrücke zwischenschaltest, betreiben.
gRUSS Moritz
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo {Markus, Moritz} :-D

Danke fuer eure Antworten!
moritz hat geschrieben:das mit d gekennzeichnete teil dürfte ein teil vom luftmassenmesser sein.
Hm, da bin ich nicht sicher. Ich hatte damals den Luftfilterkasten zum Reinigen komplett auseinander, der Luftmassenmesser war auch ab. Einzig jenes Ventil D war mit seinem Schlauch so fest mit dem Luftfilterkasten verbunden, dass ich nicht riskieren wollte den Schlauch zu zerreisen und es in einer Plastiktuete verpackt habe bevor der Kasten in die Wanne ging. ;-)

Insgesamt besitzt das Ventil 3 Schlauchanschluesse, einer davon geht an den Luftfilterkasten, die beiden anderen habe ich bisher nicht weiter verfolgt, sie sind jedoch nicht mit dem LMM verbunden.
Da es gerade regnet kann ich nicht nachschauen ob das Ventil auch einen elektrischen Anschluss hat. Ich koennte mir aber vorstellen, dass es rein pneumatisch funktioniert, also durch den Luftdruck im Luftfilterkasten die Verbindung zwischen den beiden anderen Schlaeuchen oeffnet bzw. trennt. Koennte mir vorstellen, dass damit der Unterdruck fuer die von dir genannte Dose am Ansaugkruemmer gesteuert wird. Tatsaechlich meine ich mich auch zu erinnern, dass es leicht gezischt hat als ich einen der beiden nicht mit dem Luftfilterkasten verbundenen Schlaeuche im ausgeschalteten Zustand abgezogen habe. Kann jedoch nicht sagen ob dies von einem Ueber- oder Unterdruck herruehrte.

Auf jeden Fall werde ich das mal genauer inspizieren sobald es aufhoert zu regnen. Vielleicht liegt da irgendwo der Fehler.

Was den Druckschlauch angeht muss ich mich endlich mal ueberwinden 80 EUR hinzulegen, denn ein neuer Schlauch ist sicher besser als mein (hochwertiger :-D ) Fix. Leichter wuerde es mir natuerlich fallen wenn meine Reparatur wirklich offensichtlich Fehler aufweisen wuerde. :-)
moritz hat geschrieben:die ladedruckanzeige kannst du einfach mittels einem schlauch, den du an der ansaugbrücke zwischenschaltest, betreiben.
Gibt es da schon Anschluesse fuer? Wie gesagt, es regnet gerade und ich kann nicht selbst nachschauen, deswegen wenn du es aus eigener Erfahrung sagen kannst waere am einfachsten, aber es eilt auch nicht. :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Update

Beitrag von FreakyPenguin »

Ich habe vorhin mal getestet wie schwer sich das AGR Ventil per Mund-Luftstrom steuern laesst. Es ging zwar, aber recht schwer.
Also bin ich ins Audi-Zentrum gefahren und habe gefragt ob der Mensch an der Teiletheke mir aus Erfahrung sagen kann ob so ein Ventil nach gerade mal 285 tkm schon verschlissen sein kann bevor ich ein neues kaufe. Er hat mich an den Meister weiterverwiesen: "Fragen Sie am besten mal unseren Meister" - "Ok, wenn er mir die Frage kostenlos beantwortet." - "Klar!!" (Ist das wirklich so klar?) Der Meister wiederrum hat mir dann einen Mechaniker geholt und dann haben wir auf deren Parkplatz mal die Abdeckung vom Motor weggemacht und geschaut.
Er meinte, es sei normal, dass das so schwer geht und die haben ein Pruefgeraet dafuer, das bis zu 2 bar Unterdruck erzeugt. Er haelt den Katalysator fuer wesentlich wahrscheinlicher und meinte ich soll mal auf einer Buehne/Grube dagegen klopfen und schauen ob es klappert.
Da fiel mir dann ein, dass mir seit einigen Wochen ein klapperndes Geraeusch unter dem Auto auffaellt wenn man die Tuer offen hat und der Motor im Leerlauf ist. Also denke ich ist die Chance, dass es der Kat ist, sehr gross. Auf die Frage wie lange ein Kat erfahrungsgemaess haelt meinte er, dass man das nicht sagen koenne und sie auch schon welche hatten die nach 80tkm bereits durch waren.

Dennoch werde ich das mal pruefen aber nehme wohl an, dass ein neuer Kat faellig ist. Naja, wenn der auch wieder knapp 300tkm (oder mehr!) haelt kann man ja nichts sagen. :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo!

Nachdem offenbar nicht mal im Dieselschrauber-Forum jemand eine Idee hat, schreibe ich hier nochmal was ich dort geschrieben habe, vielleicht hat ja hier jemand eine Idee.

Das Abgassystem incl. Kats haben wir bei Jens mal abgeklopft und da klackert rein gar nichts, scheint alles fest zu sein. Deswegen gehe ich mal davon aus, dass dort alles in Ordnung ist, auch wenn das vermutlich kein 100%-iger Test ist.

Dann ist mir am Sonntag aufgefallen, dass das Problem zumindest in dem Fall mit einem "Neustart" behoben war: Ich fuhr erst ca. 50km mit dem gefuehlten Leistungsmangel. Dann habe ich das Auto 10 min abgestellt und nachdem ich weitergefahren bin ging es richtig gut. Koennte das also ein Problem mit dem Motorsteuergeraet sein, das (wie so oft bei Windows) mit einem Neustart zumindest kurzfristig behoben ist? Soweit ich sagen kann aendert sich der Zustand (traege / nicht traege) nicht nachdem der Motor einmal angelassen ist.

Der Kraftstoffverbrauch scheint in beiden Modi etwa gleich zu sein (je nach Fahrweise, etwa 7.0 - 7.4 l/100 km) was mich wundert, da ich im traegen Zustand ja mehr Gas gebe.

Dann habe ich noch ueberlegt ob der Turbo vielleicht etwas hat oder das System Falschluft kriegt, aber das liese sich ja nicht durch einen "Neustart" beheben und waere permanent, oder ?!

Also, wenn von euch jemand Ideen hat, und klingen sie noch so komisch, bitte her damit! :-D

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Stefan,

so wie du das jetzt beschreibst hört sich das genauso an wie bei einem Sprinter 313CDI den ich mal im Zivildienst gefahren bin. Der hatte auch ab und an keine leistung, das fühlte sich an als ob der Turbo plötzlich weg wäre. Nach nem Neustart konnte man dann wieder ein paar Kilometer fahren mit richtig schub und plötzlich war dann die leistung wieder schlagartig weg. Soweit ich das damals noch mitbekommen habe, haben die da was an der Abgasrückführung ern. ich meine das Regelventil. Gut die Technik ist neuer als bei deinem AEL aber das Prinzip wird ähnlich sein, nur das es bei dir vielleicht über Unterdruck geht und beim Sprinter elektrisch, aber in die richtung würde ich suchen.
Gruß Markus
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Markus!

Vielen Dank fuer deine Antwort. Es scheint also noch Hoffnung zu geben. :-)

Hmmm, also vielleicht doch etwas mit der AGR. Waere dann genau wider dem was der Mensch bei Audi gesagt hat aber ich denke das waere nicht das erste mal. :-)

Die AGR besteht ja soweit ich das sehe aus dem eigentlich AGR Ventil und einem Magnetventil von dem es mit Ueber-/Unterdruck gesteuert wird. Wenn ich dich richtig verstehe war bei dem Sprinter jenes Magnetventil das Problem? Ich koennte da mal ueber eine Leitung eine LED anschliessen und im Fahrbetrieb checken wie das angesteuert wird und ob es da Unterschiede gibt zwischem traegen und normalen Zustand. Damit koennte man einen eventuellen Wackelkontakt lokalisieren.
Das Magnetventil selbst ausbauen hatte ich schon versucht, aber das haengt so fest an dem Schlauch der mit dem Luftfilterkasten verbunden ist, dass man es wohl nur mit Beschaedigung des ersteren los bekommt.

Was kostet denn ein AGR-Ventil? Wenn es sich im Rahmen haelt, tausche ich es einfach mal auf Verdacht aus.

Falls jemand noch bessere Ideen hat, her damit! :-D

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Das gleiche Problem hatte ich an meinem AAT auch mal. Damals wurden der "Pilz" getauscht sowie irgendein Regelteil das an der Spritzwand sitzt. Danach war das Problem weg.
Mir fällt noch ein, dass sich die Leistungsschwäche zeitweise beheben ließ, indem man kurz die Kupplung trat. Dann war kurzzeitig wieder Leistung da.

Gruß
Mathias
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Mathias.

Meinst du mit "Pilz" diesen Unterdruckspeicher, also diese Kugel die an dem Regelventil angeschlossen ist?

Mit was das ganze an der Spritzwand verbunden werde ich mal versuchen rauszufinden. Nehme an, dass ist ein Drucksensor.

Auf jeden Fall gibt es jetzt einige Anhaltspunkte, das ist doch etwas! Freut mich, dass hier im Forum mehr Antworten kommen als im erhabenen Dieselschrauber-Forum. :-D

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Audi100C4TdI

Beitrag von Audi100C4TdI »

Hallo Leidensgenosse!
Ich war in dem DieselschrauberForum auch sinnlos unterwegs...
Mein AAT hatte nachdem ich einige Zeit (ca. 4 sek. und länger) im Teillastbereich gefahren bin Leistungsverlust. Also sehr merklich. Lies ich den Motor in den Leerlauf fallen, war das Problem wieder weg.

Also das ist so.
Im Teillastbereich versucht das Steuergerät ein Magneventil zu öffnen, welches das Agr-Ventil öffnet und die Abgase erneut zur Verbrennung einströmen lässt.
Funktioniert...
a) Der Ausgang des Steuergeräts oder die Leitung(Im Beifahrerfussraum)
b) Das Magnetventil (sitzt an der Spritzwand)
c) oder das AGR-Ventil nicht
klappt das mit dem öffnen nicht, und das Steuergerät schaltet in den Notlauf.

Feststellen kannst du das alles wie folgt:
Steuergerät: Stellglieddiagnose in der Werkstatt machen und horchen, bzw den Stecker des Magnetventils messen
Magnetventil: Auf die 2 Pole 12V geben und hören obs klackt. Nur kurzzeitig bestromen..!
AGR-Ventil: Den Schlauch vom Agr Ventil abziehen und dran saugen. Dann müsste das Ventil öffnen. (Kann man auch leicht ausbauen)

Bei mir waren folgende Probleme:
1) Stg defekt--> Getauscht
2)Magnetventil defekt ---> Mit Bremsenreiniger und Druckluft ausgewaschen
3)Agr-Ventil defekt---> Neue Membrane eingebaut

Also alles :evil:

Ich hoffe ich habe dir etwas geholfen, vielleicht ist es das ja..!?

P.S.: Habe nicht den ganzen Threat durchgelesen... aber da das AGR-Ventil ja anscheinend ausscheidet, checke Schläuche und Magnetventil.
Antworten