Hi Leute!
Mein Tacho (100er NF, Tacho bis 220, keine Zusatzinstrumente, kein Autocheck oder Bordcomputer) ist kaputt und ich bin so langsam am verzweifeln:
Der Tacho funktioniert immer etwa 5 Minuten lang, dann wackelt die Tachonadel, bis sie schließlich auf 20-30km/h fällt und da hin und her schwankt. Wenn man das Auto dann ne Stunde stehen lässt funktioniert es danach wieder ein paar Minuten einwandfrei, dann das gleiche Spiel.
Ich habe vor ein paar Wochen das Getriebe gegen ein gebrauchtes wechseln lassen und seit etwa dieser Zeit tritt das Problem auf.
Deshalb dachte ich natürlich, dass der Sensor am Getriebe kaputt wäre, also hab ich ihn ausgewechselt - brachte nichts.
Dann das Kombiinstrument ausgebaut, alle Lötstellen nachgelötet - Nichts.
Dann hab ich mir ein anderes Kombiinstrument vom Schrottplatz geholt, eingebaut - Nichts.
Und jetzt bin ich an dem Punkt an dem ich nichtmehr weiter weiß. Gibts zwischen Sensor und Kombiinstrument noch irgendwelche Steuereinheiten die kaputt sein könnten? Eine einfache Kabelverbindung macht doch nicht einfach immer wieder nach 5 Minuten Fahrt schlapp, oder?
oder gibts noch etwas anderes im Getriebe, das kaputt sein könnte??
Komme echt nimmer weiter und bin für jede Hilfe dankbar!!
Gruß, Martin
Tacho defekt (KI und Sensor schon getauscht)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
meesi
Tacho defekt (KI und Sensor schon getauscht)
Zuletzt geändert von meesi am 28.02.2007, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
meesi
-
Felix
Zwecks Tacho
Hi
Bei Dir ist der Mitnehmerzapfen vom Magnetring abgebrochen. Beim Getriebeeinbau.
Solange das Getriebeöl kalt ist , wird er von der Welle mitgenommen , dann nach ein paar Kilometer wird das Getrieböol wärmer und dann läuft er bloß noch lose mit. Mit dem Tachosignalgeber oder Kombiinstrument hat das nichts zu tun, ist in der Tat ein mech. Problem.
Mußt die linke Antriebswelle ausbauen. Die Getriebeantriebswelle rausziehen, Simmerring muß auch raus und dann kommst Du an den Magnetring. Den könntest auch mit Loctite einkleben wennst die Klebeflächen Welle und Magnetring mit Aceton sauber gemacht hast. Den Simmerring brauchst auf jeden Fall neu.
Gruß Felix
Bei Dir ist der Mitnehmerzapfen vom Magnetring abgebrochen. Beim Getriebeeinbau.
Solange das Getriebeöl kalt ist , wird er von der Welle mitgenommen , dann nach ein paar Kilometer wird das Getrieböol wärmer und dann läuft er bloß noch lose mit. Mit dem Tachosignalgeber oder Kombiinstrument hat das nichts zu tun, ist in der Tat ein mech. Problem.
Mußt die linke Antriebswelle ausbauen. Die Getriebeantriebswelle rausziehen, Simmerring muß auch raus und dann kommst Du an den Magnetring. Den könntest auch mit Loctite einkleben wennst die Klebeflächen Welle und Magnetring mit Aceton sauber gemacht hast. Den Simmerring brauchst auf jeden Fall neu.
Gruß Felix
-
Friese
Ah wieder was gelernt. ein Tipp wenn du den Simmerring wieder rein machen willst und das benötigte Spezialwerkzeug nicht hast: von unten ist zu wenig Platz um das Dingen mit nem Hammer einzuklopfen, am leichtesten geht es mit ner langen Verlängerung und dem Hammer im Radkasten ggf. Rad demontieren!
Viel Erfolg, beim 20V ist das ne Strafarbeit.
Viel Erfolg, beim 20V ist das ne Strafarbeit.