Das ewige leid mit der Servopumpe [problem behoben]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bengt
Das ewige leid mit der Servopumpe [problem behoben]
hi leute,
hab nen 200er 20v turbo wie bekannt hängt ja da so ungefähr alles was irgendwie geht an der servopumpe nun ist sie mir zum 4. oder 5. mal kaputgegangen.
die erste servopumpe hat am wellendichtring rausgesaut
dann tausch der servo gegen ne gebrauchte vom schrotthändler das is gut 2 wochen so gelaufen bis es dann an einer von diesen großen schrauben(die direkt unterm vordersten anschluss) raussippte hab dann diese seite gefunden und auch nen link zum überholen der servopumpe in der selbstdoku. hab dann die dort angegebenen ersatzteile bestellt der dichtsatz passte auch einwandfrei nur mit dem überdruckventil konnte ich nichts anfangen(also wenn wer braucht ich hab noch nen neues) denn es ist kleiner als das bei mir in der pumpe. hab aber das ventil ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. bei den verschlussstopfen gabs dann schon mehr probleme ich hab nur das aufbekommen bei dem die dichtung kaput war(hatten sich 2 kerben ausgefressen). das hat super gehalten zumindest die letzten 3tkm oder in andern zahlen ca 4wochen jetzt ist mir die dichtung kurz vor salzburg wieder abgeflogen hab sie gleich wieder getauscht (hatte ja noch 7 über) bin mit dieser dichtung bis nachhause gekommen wobei sie wieder undicht war. also am nächsten tag wieder dichtung getauscht diesmal das ganze etwas genauer angeschaut und hab festgestellt das in dem stoßel der da drin is 3 kleine kerben eingeschliffen waren, hab diese dann auschgeschliffen und auch die dichtfläche des verschlussstopfens nochmal etwas glatter geschliffen naja ende vom lied ist es hat ganze 4 tage gehalten (bis heute).
so nun meine frage warum immer wieder diese dichtung was ist da kaput wie behebe ich das problem
ps: hat noch wer ne funktionstüchtige servo rumliegen die er mir günstigst zum kaputmachen überlassen kann.
hab nen 200er 20v turbo wie bekannt hängt ja da so ungefähr alles was irgendwie geht an der servopumpe nun ist sie mir zum 4. oder 5. mal kaputgegangen.
die erste servopumpe hat am wellendichtring rausgesaut
dann tausch der servo gegen ne gebrauchte vom schrotthändler das is gut 2 wochen so gelaufen bis es dann an einer von diesen großen schrauben(die direkt unterm vordersten anschluss) raussippte hab dann diese seite gefunden und auch nen link zum überholen der servopumpe in der selbstdoku. hab dann die dort angegebenen ersatzteile bestellt der dichtsatz passte auch einwandfrei nur mit dem überdruckventil konnte ich nichts anfangen(also wenn wer braucht ich hab noch nen neues) denn es ist kleiner als das bei mir in der pumpe. hab aber das ventil ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. bei den verschlussstopfen gabs dann schon mehr probleme ich hab nur das aufbekommen bei dem die dichtung kaput war(hatten sich 2 kerben ausgefressen). das hat super gehalten zumindest die letzten 3tkm oder in andern zahlen ca 4wochen jetzt ist mir die dichtung kurz vor salzburg wieder abgeflogen hab sie gleich wieder getauscht (hatte ja noch 7 über) bin mit dieser dichtung bis nachhause gekommen wobei sie wieder undicht war. also am nächsten tag wieder dichtung getauscht diesmal das ganze etwas genauer angeschaut und hab festgestellt das in dem stoßel der da drin is 3 kleine kerben eingeschliffen waren, hab diese dann auschgeschliffen und auch die dichtfläche des verschlussstopfens nochmal etwas glatter geschliffen naja ende vom lied ist es hat ganze 4 tage gehalten (bis heute).
so nun meine frage warum immer wieder diese dichtung was ist da kaput wie behebe ich das problem
ps: hat noch wer ne funktionstüchtige servo rumliegen die er mir günstigst zum kaputmachen überlassen kann.
Zuletzt geändert von Bengt am 12.02.2007, 01:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
Roli
Hab gehört das die Pumpen wenn sie kaputt sind unter umständen zu viel Druck aufbauen dann wird er dir immer wieder undicht werden.
Ich würde eine neue kaufen alle 3 wochen abdichten kanns ja ned sein. Okay die kostet halt mal 2 oda 300 euro aber das is es glaub ich auch wert wenn du dann wieder 10 Jahre ruhe hast.
Ich würde eine neue kaufen alle 3 wochen abdichten kanns ja ned sein. Okay die kostet halt mal 2 oda 300 euro aber das is es glaub ich auch wert wenn du dann wieder 10 Jahre ruhe hast.
-
Friese
-
Bengt
-
Friese
-
cabriotobi
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
MOin,
also noch einmal.
Wahrscheinlich ist es bei dir so, das der"verschlissene" Dehnschlauch die Siebe in den Hohlschrauben zum Druckspeicher zugesetzt hat. Dann steigt der Druck in der Pumpe so extrem, das sie irgendwohin abdrücken muss.
Schraub mal die Hohlschraube zum Druckspeicher raus und schau dir das Sieb an. Wenn es zugesetzt ist, dann weißt du warum die Pumpe immer undicht wird.
Erneuere den Dehnschlauch und die beiden Schrauben und du wirst Ruhe haben.
also noch einmal.
Wahrscheinlich ist es bei dir so, das der"verschlissene" Dehnschlauch die Siebe in den Hohlschrauben zum Druckspeicher zugesetzt hat. Dann steigt der Druck in der Pumpe so extrem, das sie irgendwohin abdrücken muss.
Schraub mal die Hohlschraube zum Druckspeicher raus und schau dir das Sieb an. Wenn es zugesetzt ist, dann weißt du warum die Pumpe immer undicht wird.
Erneuere den Dehnschlauch und die beiden Schrauben und du wirst Ruhe haben.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
jou kettenreaktion:
ventil in pumpe alt => öffnet zu spät oder gar nicht bei überdruck
Schläuche alt, verquollen, evtl verstopft => druck steigt bis über 150+x bar wegen akuter verstopfung (kein ventilfunktion)
entweder platzt dann ein schlauch, eine dichtung, oder die ganze pumpe.
Also die komplettrevision:
Pumpe dichtringe + ventil neu (du bist der 2. bei dem's ventil nicht passt, gibts 2 versionen..öm.. klein und groß.. da mußt du dem vag menschen auf die füße treten/ bei ZF anfragen)
teure schläuche neu (Dehnschlauch mit plastikseele zum Druckspeicher)
der servoschlauch ist wohl nicht so anfällig.
Die Siebschrauben mit Bremsenreiniger+Druckluft gegen die Flußrichtung reinigen/durchpusten.
Ich hab bei den Schraubverbindungen der Schläuche-Pumpe-DS jeweils passende Metalldichtringe verwendet. (wie bei der ölwannen-ablaßschraube)
tja, und wenn dann alle dichtungen neu sind, alle schläuche wieder frei, und die Pumpe keine lagerschäden hat, solltest du die nächsten 15Jahre wieder Ruhe haben
Die Stopfen an der Pumpe brauchen zum dichten übrigens kein großes drehmoment, wenn der rest funktiniert wie er soll.
Und wenn dein Druckspeicher noch der erste ist, solltest du den auch gleich gegen neu tauschen, weil der dann zu 99% nicht mehr richtig funktioniert weil die Stickstoffüllung weg ist.
Siehe auch Selbstdoku
Aber vor allem:
DU MUßT das Überdruckventil mittauschen.. ich sag jetzt mußt, weil sonst kanns trotzdem sein, dass es wieder undicht wird, und wenn mans hat gehts leicht zu tauschen!
Kein Grund das Risiko einzugehen!
Hast ja 3 Pumpen zur Auswahl, da wirds in eine reinpassen..
ventil in pumpe alt => öffnet zu spät oder gar nicht bei überdruck
Schläuche alt, verquollen, evtl verstopft => druck steigt bis über 150+x bar wegen akuter verstopfung (kein ventilfunktion)
entweder platzt dann ein schlauch, eine dichtung, oder die ganze pumpe.
Also die komplettrevision:
Pumpe dichtringe + ventil neu (du bist der 2. bei dem's ventil nicht passt, gibts 2 versionen..öm.. klein und groß.. da mußt du dem vag menschen auf die füße treten/ bei ZF anfragen)
teure schläuche neu (Dehnschlauch mit plastikseele zum Druckspeicher)
der servoschlauch ist wohl nicht so anfällig.
Die Siebschrauben mit Bremsenreiniger+Druckluft gegen die Flußrichtung reinigen/durchpusten.
Ich hab bei den Schraubverbindungen der Schläuche-Pumpe-DS jeweils passende Metalldichtringe verwendet. (wie bei der ölwannen-ablaßschraube)
tja, und wenn dann alle dichtungen neu sind, alle schläuche wieder frei, und die Pumpe keine lagerschäden hat, solltest du die nächsten 15Jahre wieder Ruhe haben
Die Stopfen an der Pumpe brauchen zum dichten übrigens kein großes drehmoment, wenn der rest funktiniert wie er soll.
Und wenn dein Druckspeicher noch der erste ist, solltest du den auch gleich gegen neu tauschen, weil der dann zu 99% nicht mehr richtig funktioniert weil die Stickstoffüllung weg ist.
Siehe auch Selbstdoku
Aber vor allem:
DU MUßT das Überdruckventil mittauschen.. ich sag jetzt mußt, weil sonst kanns trotzdem sein, dass es wieder undicht wird, und wenn mans hat gehts leicht zu tauschen!
Kein Grund das Risiko einzugehen!
Hast ja 3 Pumpen zur Auswahl, da wirds in eine reinpassen..
-
Bengt
wäre super wenn mir da wer nen paar artikelnummern hätte zu dem thema und vielleicht noch ne adresse wo ich das ganze zeug günstiger bekomm, den unsere freundlichen hier in der gegend sind ausnahmslos apotheken. dann hab ich in irgend nem thread hier gelesen das es da ne serienänderung von rund auf eckig und von m14 auf m12 gab da wäre dann das nächste problem wenn ich nicht irre. was wie wo muss ich gegen was tauschen ich kann zwar schrauben und mir die fingerverbiegen aber bei automechanik selbst bin ich nicht wirklich bewandert und spätestens bei der elektik werd ich zum dau (dümster anzunehmender user).
da es bei uns endlich schneit (wie sau) steht mein auto draußen vor der tür und ich kannst nicht bewegen grrrrr
ps: ne bildtafel nummer vom AKTE (*Produktname ersetzt*) wäre auch super das hat nen bekanter von mir aber ich find da nie das was ich suche(gibts da eigentlich auch was besseres als AKTE (*Produktname ersetzt*) für)
edit: musste grad sehn das er mir den namen des praktischen vw progs umdreht und groß schreibt, was sind die gründe für diese nette einstellung
da es bei uns endlich schneit (wie sau) steht mein auto draußen vor der tür und ich kannst nicht bewegen grrrrr
ps: ne bildtafel nummer vom AKTE (*Produktname ersetzt*) wäre auch super das hat nen bekanter von mir aber ich find da nie das was ich suche(gibts da eigentlich auch was besseres als AKTE (*Produktname ersetzt*) für)
edit: musste grad sehn das er mir den namen des praktischen vw progs umdreht und groß schreibt, was sind die gründe für diese nette einstellung
-
Friese
mit nem 20V solltest du eigentlich immer den eckigen Druckspeicher haben, welches BJ und welche Fahrgestellnummer hat Deiner denn?
Bildtafel 58-00 sieht da ganz gut aus. Du brauchst Teil Nr. 10. Das enthält bereits die Positionen 2x8, 8a, 9 , 2x11 und 12. Soweit ich weiß gibt es das Set nur bei VAG hat vor nem Jahr ca. 72 Euro gekostet.
Interessant dürfte folgender Artikel für Dich sein: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Dehn ... peWechseln
Edgar ist ein eingetragenes Markenzeichen, die Softwarelizenz kostet erheblich Geld... und um unter diesem Suchbegriff nicht die Aufmerksamkeit auf das Forum zu lenken wird es automatisch abgeändert.
Viel Spaß mit dem Dehnschlauch!
Ist eigentlich ne ganz angenehme Arbeit.
Gruß,
Mathias
Bildtafel 58-00 sieht da ganz gut aus. Du brauchst Teil Nr. 10. Das enthält bereits die Positionen 2x8, 8a, 9 , 2x11 und 12. Soweit ich weiß gibt es das Set nur bei VAG hat vor nem Jahr ca. 72 Euro gekostet.
Interessant dürfte folgender Artikel für Dich sein: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Dehn ... peWechseln
Edgar ist ein eingetragenes Markenzeichen, die Softwarelizenz kostet erheblich Geld... und um unter diesem Suchbegriff nicht die Aufmerksamkeit auf das Forum zu lenken wird es automatisch abgeändert.
Viel Spaß mit dem Dehnschlauch!
Ist eigentlich ne ganz angenehme Arbeit.
Gruß,
Mathias
-
Bengt
danke für die schnelle hilfe hab mir das im edgar mal angeschaut wenn ich das richtig gesehn hab darf ich da die hälfte der unterbodenverkleidung runternehmen um da richtig ranzukommen. dann sollte es kein großes prob mehr sein.
hier die gewünschten daten: 200er turbo quattro avant mkb:3b erstzulassung: 04.1990 laut der fahgestell nummer und edgar handelt es sich einer aus dem januar 1990 hergestellten 200er hier der glaube ich wichtigste teil der fahrgestellnummer 44zln059...
hier die gewünschten daten: 200er turbo quattro avant mkb:3b erstzulassung: 04.1990 laut der fahgestell nummer und edgar handelt es sich einer aus dem januar 1990 hergestellten 200er hier der glaube ich wichtigste teil der fahrgestellnummer 44zln059...
-
Friese
-
Bengt
war heut beim freundlichen und hab mir den schlauchsatz bestellt macht satte 85euros hab mal spaß der lusthalber nach dem preis für den druckspeicher gefragt aber 350€ sind ein wenig viel da nehm ich doch lieber den für 125 von der seite die friese gepostet hat - danke.
jetzt stellt sich mir nur ein mörderproblem was mach ich mit dem überdruckventil hab die 054 145 155 B Pumpe drin Bj 12.92 und die hat leider ein größeres überdruckventil als die andere gibts auch laut edgar keinen ersatz für. reicht das wenn ich das ventil zerleg, denn es hat einen filter am ende wie die hohlschrauben, und das einfach anstänig sauber mach?
jetzt stellt sich mir nur ein mörderproblem was mach ich mit dem überdruckventil hab die 054 145 155 B Pumpe drin Bj 12.92 und die hat leider ein größeres überdruckventil als die andere gibts auch laut edgar keinen ersatz für. reicht das wenn ich das ventil zerleg, denn es hat einen filter am ende wie die hohlschrauben, und das einfach anstänig sauber mach?
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Also:
Im abgestürtzten Forum hatte jemand das gleiche Problem:
Ventil zu groß, stand aber net im Ede.Katalog.
Hat das Ventil dann (teurer) über seinen Händler direkt bei ZF bestellt.
Steh also deinem Handler auf die Füße, und schreib ne Mail an den ZF Support.
Die Nummer hast du, das Ventil ist nicht im Edgar, pfusch mal wieder.
ZF muß es aber haben, die hams ja gebaut.
Wie du etwas reinigen willst, was bei 150bar erst durchfluß macht stell cih mir gefährlich vor.
Da kommt kein reiniger hin, wo die hydraulik bei über 150bar net durchkommt.
Du hast ja 3 Pumpen, schau die mal alle nach, da wird doch mindestens eine dabei sein, die das kleine Ventil hat..
dann kombinierst du das Hinterteil mit kleinem Ventil mit dem Vorderteil von ner "dichten" .. dicht bedeutet, dass du nur die standarddichtringe aus dem satz wechselst, ohne presswerkzeug, also den radialdichtring nicht, zum beispiel, und natürlich das Ventil!..
Ich glaube mich zu erinnern, dass das Ventil hinten sitzt, also müsste mans Heck tauschen können.
das geht recht gut, mit innensechskant.
ca 30 Minuten hab ichs erste mal gebraucht als ich se komplett auseinander hatte.
Achte darauf, dass dus wieder als 5-Zylinder Pumpe zuschraubst, und net verdreht als 4 Zylinder..
siehe Selbstdoku..
Im abgestürtzten Forum hatte jemand das gleiche Problem:
Ventil zu groß, stand aber net im Ede.Katalog.
Hat das Ventil dann (teurer) über seinen Händler direkt bei ZF bestellt.
Steh also deinem Handler auf die Füße, und schreib ne Mail an den ZF Support.
Die Nummer hast du, das Ventil ist nicht im Edgar, pfusch mal wieder.
ZF muß es aber haben, die hams ja gebaut.
Wie du etwas reinigen willst, was bei 150bar erst durchfluß macht stell cih mir gefährlich vor.
Da kommt kein reiniger hin, wo die hydraulik bei über 150bar net durchkommt.
Du hast ja 3 Pumpen, schau die mal alle nach, da wird doch mindestens eine dabei sein, die das kleine Ventil hat..
dann kombinierst du das Hinterteil mit kleinem Ventil mit dem Vorderteil von ner "dichten" .. dicht bedeutet, dass du nur die standarddichtringe aus dem satz wechselst, ohne presswerkzeug, also den radialdichtring nicht, zum beispiel, und natürlich das Ventil!..
Ich glaube mich zu erinnern, dass das Ventil hinten sitzt, also müsste mans Heck tauschen können.
das geht recht gut, mit innensechskant.
ca 30 Minuten hab ichs erste mal gebraucht als ich se komplett auseinander hatte.
Achte darauf, dass dus wieder als 5-Zylinder Pumpe zuschraubst, und net verdreht als 4 Zylinder..
siehe Selbstdoku..
-
Bengt
so problem scheint behoben zu sein. hab jetzt wieder fast 1000km nach der reparatur drauf und er ist immer noch dicht.
das sieb der holschraube am druckspeicher war nicht mehr zu sehen vor lauter schwarzer ablagerungen des defekten schauches.
zum thema überdruckventil habe ich von zf die information bekommen das es sich nicht um ein überduck sondern ein rückschlagventil handelt. habe es jetzt mal nicht getauscht das gleiche gilt für den druckspeicher.
ich mach dann in nem neuen tread weiter hab da nämlich noch nen paar sachen die mich wurmen würd mich freun wenn sich einer meldet der in der nähe von salzburg wohnt und ahnung von diesem auto hat.
danke nochmal für die schnelle hilfe
das sieb der holschraube am druckspeicher war nicht mehr zu sehen vor lauter schwarzer ablagerungen des defekten schauches.
zum thema überdruckventil habe ich von zf die information bekommen das es sich nicht um ein überduck sondern ein rückschlagventil handelt. habe es jetzt mal nicht getauscht das gleiche gilt für den druckspeicher.
ich mach dann in nem neuen tread weiter hab da nämlich noch nen paar sachen die mich wurmen würd mich freun wenn sich einer meldet der in der nähe von salzburg wohnt und ahnung von diesem auto hat.
danke nochmal für die schnelle hilfe
-
Friese
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
da oben steht soviel, dass das wohl untergegangen ist

Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017

