Sitzpolster tauschen - wie am besten - Update 30.01.07

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audidp

Sitzpolster tauschen - wie am besten - Update 30.01.07

Beitrag von audidp »

Hi,

ich habe mir vor kurzem ein neues Sitzpolster für den Fahrersitz gekauft. Nun meine Frage.

1.- wie baue ich am beste den Sitz aus :oops:...ich weis ich weis..aber wird der nur hinten aus der Schiene raus gezogen oder wie???

2.- Wie bekomme ich den Stoff runter und wie ist dieser überhaupt befestigt.

Also ich habe zwar keine linken Pfoten, aber wollte doch vorher mal nachfrage. Ansonsten schaffe ich die Sachen zum Sattler.

Bin für jeden Tip dankbar.

Grüßle Dirk
Zuletzt geändert von audidp am 30.01.2007, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

als erstes bei dem hebel für die verstellung (wo du den sitz nach vorne oder nach hinten schiebst) die sicherheitsschraube raus. ist nur ne ganz kleine.
dann gehst du nach hinten. an den schienenenden sitzt auf der linken seite ein schlusspuffer. dort die schraube rausdrehen.
auf den schienen die verkleidung abmachen (sind 2 plastikstife, die gesteckt sind. raushebeln) nun vorsichtig auf den fahrersitz setzen und langsam den sitz nach hinten schieben. der rutscht dann aus den schienen raus.
am besten wäre jetzt ein 2. mann da du vorsichtig den sitz durch die hintertür rausholen muß. etwa 45° sollte die rückenlehne euingestellt sein: er muß nämlich schief raus. der draußen steht packt an der kopfstütze an, der drin sitzt an den führungschienen und draußen ist das ding.

am besten auf einen teppich oder so stellen, daß das leder nicht verkratzt.

unten am leder sind so kleine klemmen. die mußt du aufbiegen.
merk dir, wie in etwa die saßen.
wenn du die offen hast, kannst due die sitzfläche erstmal etwas nach oben abziehen.

was jetzt kommt ist etwas fummelei aber es geht:

auf der sitzfläche sind querstreben drin (meine 3 stk). diese mußt du aushängen und kannst so stück für stück das leder abziehen.
nur noch die sitzwangen ab und der sitz ist enthäutet.

siehst du allerdings auch alles wenn du vor ort bist.

ist 'ne wirkliche pille palle arbeit. nix kompliziertes.
achte nur bitte drauf, falls du sitzheizung hast, daß du die nicht kaputt reißt !!!!
die matte ist auf die sitzfläche geklebt.

wenn du die rückenlehne auch abziehen möchtest, muß du an den seiten (dort wo der höhenverstellbarhebel ist) die kunstsoffverkleidung abschrauben. das sind metallschrauben die sich ins gestell festziehen.
ich meine sogar die mußt du abmachen wenn du an die seitenwangen willst.. bin mir jetzt nicht mehr ganz so sicher- ist schon ein jahr her.
jedenfalls für die rückenlehne muß die rückenverkleidung ab.
vorsicht:
oben sind 2 haken- nicht, daß du reißt und die abbrichtst.

arbeit vllt von 2 std. !!!
ich hatte den sitzt schon 3 mal draußen- daher dauert das bei mir keine 20 minuten mehr bis das leder ab ist
Zuletzt geändert von Robbie am 28.01.2007, 18:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

der Ausbau der Sitze ist ganz einfach, habe ich heute erst gemacht. Du musst auf der Rückseite die Abdeckung von der Schiene am mitteltunne lösen. Ist nur mir einem Gummi-Pfropfen festgeklipst. An der Anderen schiene musst Du das Endstück abschrauben. Dann löst Du vorne die Schraube, die an der Spitze der Arretierungs-Schiene befestigt ist. Nun einfach wie im eingebauten Zustand den Sitz nach hinten Schieben, bis er vorn lose ist. Dann kann der Sitz nach hinten aus den Seitenschiene gezogen werden. Wenn der Teppich im Weg ist, einfach zur Seite drücken.

Den Bezug habe ich noch nicht entfernt, ist aber mit Metallklammern an der Unterseite befestigt. Wenn diese gelöst sind sollte man den Bezug einfach ab bekommen.

Gruß

Kim
Zuletzt geändert von Fünfender am 28.01.2007, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Zu langsam! :(
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Vord ... emontieren


druck dir das aus und dann ist das ein kinderspiel :)
denk nur bitte dran: du brauchst bestimmt 2 meter platz auf der seite wo der sitz raus muß. also garage dürfte etwas eng werden ;)

polster im eingebauten zustand tauschen ist auch möglich aber ich weiß nicht, ob du dir das antun willst.. dürfte etwas eng werden
audidp

Beitrag von audidp »

Danke euch beiden schon mal.
Werde die Woche mal dran gehen und schauen ob ich das ordentlich hin bekomme.

Danke und Gruß Dirk
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

welches polster willst du denn tauschen?

hast du das schon gekauft oder willst du einfach improvisieren und das ausbessern?
audidp

Beitrag von audidp »

Alsoooo....

ich habe mich heute mal an den Sitz gewagt.

Der Ausbau vom Sitz war schon nicht ganz ohne, da beim Fahrersitz ne Sitzschienenverlängerung angebaut wurde.
Den Sitz raus zu bekommen war schon recht schwierig da ich Ihn kaum aus der Schiene(seitlich) bekommen habe.

Als ich den Sitz nun draussen hatte, habe ich mich um die Haken gekümmert und vorsichtig umgebogen. Dies war mal zur Abwechslung kein Problem.

Nun wollte ich den Stoff runter nehmen und da ging der Mist schon los. Diese Krampen zu lösen b.z.w. auf zu biegen ist ja der Hammer und ich habe sage und schreibe 1 Stunde gebraucht. :evil:


Als ich damit fertig war, legte ich das neue Polster drauf und wollte nun den Stoff wieder fest machen mit den besagten Krampen oder wie die Dinger sich schimpfen.

Die ganz hintere Reiher ging ja noch aber in der Ecke jeweils links und rechts bin ich am verzweifeln.

Ich habe jetzt 1,5 Stunden versucht diese zu befestigen und letztendlich die rote Fahne geschwenkt. :roll: :wink:

Ich könnte grad Ko... so ein Sche...

Bringe den Krempel jetzt morgen früh zum Sattler und hoffe er kann mir den Stoff schnell drauf ziehen.

So das war es ersteinmal und wer mir zeigt das es schneller und bessr geht bekommt ne Kiste Bier.


Grüßle Dirk

der hofft noch zum Treffen fahren zu können.
audidp

Beitrag von audidp »

Robbie hat geschrieben:welches polster willst du denn tauschen?

hast du das schon gekauft oder willst du einfach improvisieren und das ausbessern?
es handelt sich um den Fahrersitz---also die komplette Sitzfläche.

Polster habe ich vom freundlichen geholt.

Dirk
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Wie, das gibs noch :shock: ?
Ich dachte, die seien eoE!

Gruß
Bernd *derdanochdenBFSmachenmüßte :roll: *
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
audidp

Beitrag von audidp »

Bernd F. hat geschrieben:Wie, das gibs noch :shock: ?
Ich dachte, die seien eoE!

Gruß
Bernd *derdanochdenBFSmachenmüßte :roll: *
Klar, habe es im Dezember geholt(2006 :lol: ).

Also sollte es noch geben. Ist die komplette Sitzfläche mit Wangen.

Grüßle Dirk
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo DP,

die Klammern zw Polster und Stoff sollte man nicht aufbiegen, sondern am besten durchschneiden und dann durch Kabelbinder ersetzen - das ist legitim und - wenn man keine Polsterzange hat - auch sinnvoll.

Ich habe Heute auch nochmal ein wenig nachgepolstert und dabei Bilder gemacht, die ich jetzt wohl mal posten werde...



Bild

Bild

Bild

Alle weiteren Bilder dazu unter: http://www.audi100-online.de/sonstige/Sitzreparatur/ und dann direkt dahinter DSCF1382.JPG bis DSCF1410.JPG fortlaufend und einzeln eingeben.

Ich kann die ja nicht alle hier in den Beitrag reinposten.

Das schwarze Zeug ist übrigens 10mm Neopolen Schaumstoff (geschl. PE Schaum) und damit lassen sich prima die stark beanspruchten und verschlissenen Stellen reparieren.
Das sind: die Seitenwangen an der Unterseite, wo die Metallbügel anliegen, der hintere Mittelteil, wo der Po draufsitzt (direkt unter dem Bezug), die obere Hälfte der Rückenlehne in der Mitte und die beiden Seitenwangen der Lehne.

EDIT:
Nach einiger Zeit zeigte sich jedoch, dass das Neopolen - speziell an den Wangen der Sitzfläche - deutlich nachgab und dies gilt in ähnlicher Form auch für Verbundschaumstoff, wenngleich letzterer an den Seitenwangen der Rückenlehne recht gut verwendbar ist.

Viel besser geeignet als die o.g. Schaumstoffe ist fester Nadelfilz in 3 und 5mm Stärke, den man sich entsprechend zurechtschneidet.

Verwendung dann folgendermaßen:

5mm auf der Sitzfläche, mittlerer quadratischer Teil und Seitenwangen Rückenlehne.
3mm bei den Seitenwangen von der Sitzfläche (5mm können unangenehm zwicken bei ausgewachsenen Mannsbildern).
Hängt aber vom Verschleiss der Schaumstoffkerne ab, wieviel man wo verwenden muss, weswegen das alles nur grobe Anhaltspunkte sein können.

Hier ist also im wahrsten Sinne ein gesundes Popometer gefragt, um den Sitz nacher wieder "neu" zu haben.

Beim Probesitzen nach getaner Arbeit bitte bedenken, dass es sich im Auto nochmal anders sitzt, als wenn der Sitz ausgebaut in der Werkstatt steht.


Siehe dazu auch folgende Querverweise hier im Forum:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 02&start=0
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... t=polstern
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... eitenwange
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... eitenwange


Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audidp

Beitrag von audidp »

Hallo Oli,

das Problem sind nicht die schwarzen Ecken zum Umbiegen sondern diese Runden Ringe wo der Sitzstoff mit dem Schaumpolster verbunden wird.

Die sehen aus wie Schlüsselring und sind zusammen gedrückt. Diese hängen dann den den kleinen Metallstäbchen die im Schaumstoff eingearbeitet sind.

Die wieder dran zu bekommen ist fast unmöglich...zumindest für mich.

Dirk
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Dirk,

genau die meinte ich auch - ohne Polsterzange geht da nix.
Und deswegen kann und soll man da ja auch Kabelbinder verwenden.

Die spitzen dreieckigen Krampen zum Umbiegen sind ja kein Problem.

Bild

Hier auf dem Bild sieht man die Kabelbinder (jeweils doppelt) an den Stellen, wo original Polsterklammern verbaut waren.

Aber auch das ist Gefummel...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hallo Olli,

Mal ne Frage, hattest du den Stoff dann auch in der Wachmaschine gewaschen?
Würde auch gerne beide Sitze etwas aufpolstern, die Seitenbügel gerade biegen und die Stoffe waschen.

Gruss

Steffen
audidp

Beitrag von audidp »

Danke Oli.....

werde morgen früh nochmal schnell schauen ansonsten kurz zum Sattler, meine Hände taten schon weh... :twisted:

Danke für die Info und Bilder.

Grüßle Dirk
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Steffen,

neh - keine Waschmaschine... keine Zeit dafür und dafür müssen ja auch alle Drähte raus.

Ich hab Glasreiniger genommen und dann mit Kleiderbürste, Marke "hilft auch gegen Schuppen auf dem Smoking" ordentlich abgebürstet (mach ich auch trocken regelmässig).

Aber Waschen wäre schon gut... oder zumindest Nassauger oder so.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Hätte da nur Angst das die Stoffe eingehen beim waschen und nicht mehr passen.

Wär es also fast zu aufwändig, wenn ich die waschen will, weil ich zuviel zerlegen muss?

Habe übrigens die gleichen Sitze wie du.
Ich könnte sogar die neueren ausm C4 kriegen, haben den gleichen Stoff, aber mehr Komfort.
Die würden ja reinpassen.
Müssten aber auch zumindest richtig gereinigt werden.
Problem ist, die sind aus nem Unfallwagen, keine Ahnung ob die vielleicht zu arg verzogen sind. Die Mittelarmlehne fehlt auch. :oops:

Gruss

Steffen
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Noch was

Beitrag von Olli W. »

Hier übrigens die Stelle, wo man bei den Sportsitzen immer nachpolstern sollte, sonst drückt irgendwann der Metallbügel den Oberstoff kaputt.

Meist sind schon die beiden Plastikschalen im Schaumstoffseitenteil gebrochen, die genau das Drücken der Metallbügel auf den Stoff verhindern sollen. Auch ist das Schaumstoff häufig eingerissen an der Oberseite (vom Einsteigen und Aufstützen), so dass man es oben mit Klempner Isolierband aus Reiswolle bekleben sollte - auch unten und erst dann Neopolen einlegt.

http://www.audi100-online.de/sonstige/S ... CF1406.JPG

und

http://www.audi100-online.de/sonstige/S ... CF1407.JPG

Nach der Aktion hat man dann einen Sportsitz Marke "Schraubstock", der noch besser ist, als mit original Polstern neu aufgepolstert.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@ Steffen

Beitrag von Olli W. »

Ich könnte sogar die neueren ausm C4 kriegen, haben den gleichen Stoff, aber mehr Komfort.
Die würden ja reinpassen.
Und vor allem... sie sind tiefer, so dass man mehr Kopffreiheit hat - die Hintensitzenden bekommen dafür die Füsse nicht mehr unter den Sitz.

Ja - die hätte ich auch gern

Am besten nicht in die Maschine, sondern per Hand in der Bütt und mit lauwarmen Wasser + Feinwaschmittel oder Frosch Neutral Reiniger.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Daran hab ich gar nicht gedacht, dass die tiefer sind.
Ich bin zwar nicht der kleinste aber den Sitz hab ich immer ganz oben...
Bin das auch gewohnt, aber dann könnts ja sein dass die Sitzhöhe nachher nimmer möglich ist.
Drunter muss da nix passen.
Die haben so ne schöne Lendenwirbelstütze, die Rückenlehne ist nicht aus einem Stück, zumindest der Stoff nicht.
An der Sitzfläche vorn kann man das Vorderteil etwas raus ziehen.
Ausserdem haben die auch dieses Gitter hinten, haben meine nicht.
Man man, ich schwafel ja schon wieder... :D

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ja genau SOWEIT war ich bei meiner Rückbank auchschon!
Hab sie dann aber wieder zusammengebaut weil mir die Lust fehlte, bei den Krampen in der Sitzfläche weiterzumachen.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Sitzpolster tauschen - wie am besten - Update 30.01.07

Beitrag von Literschwein »

ich habe meinen fahrersitz jetzt auch wieder schick gemacht.
380 tkm lassen doch schon das schaumgummi nachlässig werden.

erst war die lehne dran, dort waren die anschlussleitungen der sitzheizung beide durchgebrochen, weshalb sie kaput war.
da die sitzheizung nur aus einem heizdraht besteht, konnte ich sehr schnell prüfen ob die matte noch funktioniert.
einfach 12V dran und schon wurde es warm.
um die lehne wieder etwas zu straffen habe ich unter die lehnen-heizungsmatte noch 3 lagen filz gelegt.
das zusammenfummeln ist etwas nervig aber es geht.

beim sitz war das nicht ganz so einfach, da die heizungsmatte am schaumstoff klebt.
wenn man die abmacht, macht man das ganze schaumgummi kaputt.
deshalb habe ich auch hier nur die heizmatte und den widerstand geprüft und zum auffrischen die filzmatten
über die heizmatte gelegt, im betrieb wird der sitz dadurch etwas später warm, aber das geht.
die meiste zeit fährt man ja ohne heizung.

das ergebnis ist richtig geil! das fahren mit einem "neuen" und "straffen" sitz ist einfach nur schön.
perfekter seitenhalt und nicht dieses "aufdemdurchgesennenesofasitzgefühl"
Dateianhänge
DSC03251.JPG
DSC03250.JPG
DSC03248.JPG
DSC03249.JPG
DSC03252.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten