Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von André B. »

Hallo Ihr,

wir haben uns ja einen neuen Nachfacelifter-Audi 100 mit 4-Zyl. (PH) gekauft. Ich war überrascht, wie deutlich man den Motor im Innenraum hört. Ich hatte früher einen Vorfacelifter 4-Zyl. (auch PH) und dachte immer, dass das Mehr an Geräuschen an einem Weniger an Dämmung im Vergleich zum Nachfacelifter liegt (ich hatte immer nur 5-Zyl. Nachfacelifter zum Vergleich). Nun ist unser neuer Audi 100 4-Zyl. aber auch ein Nachfacelifter. Das heißt, ich finde im direkten Nachfacelifter-Vergleich den 5-Zyl. deutlich leiser (auch was Straßengeräusche angeht) und dezenter/wertiger von der Geräuschkulisse her, als den 4-Zyl. Ich meine damit nicht den Motorsound selbst (der ist natürlich anders). Ich meine nur eher den Komfortgrad der Geräuschkulisse.

Haben die 4-Zyl. evtl. serienmäßig weniger Dämmung oder liegt das wirklich nur am Klangkörper "Motorraum", weil da so viel Luft im Vergleich zum 5-Zyl. ist? Ich bin mal gespannt, ob jemand etwas dazu sagen kann bzw. wie Eure Erfahrungen sind (oder ob da doch noch etwas bei unserem Neuen nicht ganz original ist...).

Liebe Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von StefanS »

Hallo André,
Mir ging es ähnlich vom 1,8er Vierzylinder (DS) zum Fünfzylinder - beides Vorface.
Allerdings ist Lederinnenausstattung „lauter“ als Satin, dieses lauter als Stoff, dieser lauter als Velours...

Es hängt also nicht nur vom Motor, sondern auch vom Bezugsstoff der Sitze ab.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7333
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

ohja, das kenne ich auch so....
da kommen aber sehr viele Kleinigkeiten zusammen, bspw. der 200er (ich hatte erst im Sommer mal wieder einen innen komplett leer gehabt) hat Dämmung auf dem Blech, von der Windschutzscheibenunterkante bis komplett runter zur Bodendämmung.
Da kann ich mir gut Vorstellen, daß das nicht bei allen Modellen der Baureihe so gehandhabt wurde.
Dann, meine ich, sind auch die Übergänge der Kotflügel zu den Türen unterschiedlich aufwändig, bis hin zu gar nicht gedämmt.
Ausgeschäumte A-, C- und D-Säulen, hatten das alle? Ich glaube fast nicht.
Was für ein Himmel ist verbaut - kaschierter Stoff oder Hartschale?

usw.usf....

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich hätte nie gedacht, dass es da solche Unterschiede gibt (zumindest innerhalb der 100er Baureihe im gleichen Zeitraum). Aber es ergibt schon Sinn, dass sich all diese kleinen Dinge auf die Geräuschkulisse merklich auswirken können...

Aber kein Problem. Wir werden uns sicher an die neue Geräuschkulisse gewöhnen :D

Liebe Grüße

André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von 1TTDI »

Wenn es nicht auf absolute Originalität ankommt habe ich beeindruckende Erfahrungen damit gemacht, das man in/um alle Hohlräume im Armaturenbrett, Mittelkonsole, Handschuhfach, untere Luftausströmer u.ä. Dämmmaterial stopft.
Bei zwei identischen Fahrzeugen hat man akustisch den Eindruck, zwei unterschiedliche Autos zu fahren. Und gerade der TDI ist ne rappelige laute Kiste. Ohne Dämmmaterial denkt man der Motor ist im Innenraum, mit klingt alles dezenter, mehr im Hintergrund und gekapselt.
Die reine Lautstärke ändert sich nicht unbedingt, aber die gefühlte "Lautheit" geht zurück.
Wie du schon schreibst, klingt es wertiger, weniger dröhnig und hohl. Vergleichbar mit einer Lautsprecherbox. Ohne Dämmung nervig dröhnend, mit Dämmung satter und angenehmer.
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von André B. »

Genau das ist mein empfinden: man denkt, der Motor ist im Innenraum bzw. andersherum - man sitzt im Motorraum...
Du hast nicht zufällig die Dämmaktion dokumentiert, sodass man mal einen kleinen Eindruck bekommt, wie viel, welche Art von Dämmung und wohin genau man das machen kann, um gute Ergebnisse zu erzielen?
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von 1TTDI »

ich hab über die Jahre immer wieder Dämmmaterial in alle möglichen Hohlräume im Armaturenbrett und Fußraum gequetscht.
Auch an die Spritzwand im Motorraum habe ich was wasserfestes gemacht. Das Material habe ich im vergangenen Jahrtausend bei meinen Schrottplatzbesuchen aus anderen Autos geholt.
Hat der 4 Zylinder auch eine Dämmmatte unter der Motorhaube?
Hinterm Ki, in den erreichbaren Hohlräumen hinter den Lautsprechern, Lüftungskanälen. Mittelkonsole, Mitteltunnel, hinters Radio, Lüftungsbetätigung, Schalterleiste und um die Schaltmanschette, hinter und um die Fußausströmer usw.
Wo es möglich war, habe ich Dämmmaterial ähnlich dem aus der Bodendämmung (dieses braune zerhäckselte Mattenmaterial) rein gedrückt.
Aufgefallen ist es letztendlich nur im direkten vergleich mit einem anderen baugleichen Auto.
Ich müsste bei gelegenheit mal messen, ob es nur subjektiv die Lautheit ist, die verändert wird oder auch objektiv messbar ist. Evtl. werden auch nur besonders nervige Frequenzen etwas gedämpft.
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von André B. »

Ja, wahrscheinlich ist Originalmaterial die beste Wahl. Mein 4-Zyl.-Vorfacelifter hatte serienmäßig keine Dämmung an der Motorhaube. Unser jetziger 4-Zyl.-Nachfacelifter hat eine Dämmmatte an der Motorhaube (und die ist ziemlich sicher nicht nachgerüstet worden). Liebe Grüße, André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Geräuschkulisse im Innenraum 4-Zyl. vs. 5-Zyl.

Beitrag von timundstruppi »

Zusätzlich wichtig ist:
- Motorlager (Getriebelager) gesackt, verhärtet, verspannt
- Flexrohre (neuere Autos) defekt
- Dämmmatten verhärtet
- Durchführung durch die Stirnwand herausgerutscht (Tachowelle reicht schon)
- Schaumstoffpfropfen fehlen, egal wohl Kabeldurchführungen Tur z.B.
- Radlager alt, Fett sehr kalt,
- Gelenkwelle gibt das gleiche (Fett innen so hart und klebrig, dass man die an die Decke kleben kann :) )
-...

Viel Spaß beim Suchen, da wird was dabei sein...

Bitte nur zu zweit suchen beim Fahren, einer fährt!
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten