Seite 1 von 1

Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 24.11.2021, 00:54
von Fussel
Hallo zus@mmen,

in dem Thread "temporärer Ausfall der Lautsprecher" habe ich geschrieben, dass beim Schalten in die Gänge 2, 4 und R die rechten Lautsprecher ausfallen. Nun hatte ich gehofft, dass ich beim Ausbau des Gebläsekastens etwas mehr Licht ins Dunkel bekomme, doch leider war dem nicht so und es muss wirklich die Mittelkonsole raus, um den Kabeldefekt zu finden. Wahrscheinlich auch keine schöne Arbeit, aber es hilft ja nichts...

Allerdings habe ich dazu noch eine andere Frage: An sich lässt sich das Getriebe gut schalten und die Gänge können direkt angewählt werden. Daher bin ich davon ausgegangen, dass das Schaltgestänge relativ spielfrei ist. Nun habe ich mich etwas intensiver mit dem Schalthebel auseinander gesetzt und bin hier etwas unschlüssig.

Dazu zwei Videos:
Bild Bild
(Die Vorschau für die Videos klappt nicht so ganz, die Videos sind aber richtig verlinkt :wink: )

Das Gehäuse der Schaltbetätigung lässt sich nur nach hinten bewegen - in diesem Fall fallen auch die rechten Lautsprecher aus - während es nach vorne eher fest ist und sich nicht bewegen lässt. Dies passiert auch beim Einlegen der Gänge 2, 4 und R: Das Gehäuse bewegt sich nach hinten, während es sich beim Einlegen der Gänge 1, 3 und 5 nicht bewegt. Daher meine Frage: ist das normal, oder hat hier etwas nachgegeben und zu viel Spiel? Der Vorbesitzer hat das Getriebe bereits ausbauen und teilweie neu abdichten lassen. Von daher gehe ich davon aus, dass auch das Schaltgestänge überprüft wurde, das ist aber nur eine Vermutung!

Denn wenn ich mich nun ans Zerlegen mache, um den Nebenschluss für das Lautsprecherkabel zu finden, würde ich dann direkt verschlissene Teile der Schaltbetätigung gleich mit austauschen. Allerdings habe ich bei der Audi Tradition schon gesehen, dass es keine wirklichen Neuteile für den Kugelkopf mehr gibt... :? Bliebe also nur noch der Zubehörhandel und die Frage, ob ich mir mit den Teilen einen Gefallen tue...

Schaltbetätigung AML/AMW
Schaltbetätigung AML/AMW

Ich kenne bislang auch nur die Schalthebel mit kurzen Wegen von Hecktrieblern, bei denen das Getriebe direkt unter dem Schalthebel sitzt. Hier ist in der gesamten Betätigung sicherlich weniger Spiel, als wenn ein eher langes Schaltgestänge mit einigen Umlenkungen wie im Typ44 verbaut ist.

Wie ist daher Eure Erfahrung und Meinung dazu? Wenn ich (viel) Glück habe sind vielleicht auch nur die Muttern zur Verschraubung des Gehäuses für die Schaltbetätigung (Bild Nr 1) löse... :wink: Hierzu hatte ich am Sonntag keine Möglichkeit, um dies unter dem Auto zu kontrollieren.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 24.11.2021, 14:04
von jogi44q
Hallo Fussel,

mal den Block Nr. 1 Prüfen ob der nicht gebrochen ist ?
Dto. die Stehbolzen.

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 24.11.2021, 16:45
von Fussel
Hallo Jörg,

ist das ein bekanntes Problem?
Kann man das Kugelgehäuse (28) relativ einfach von oben lösen, oder gibt's da einen Trick? Der Block (1) wird von oben mit dem Kardantunnel verschraubt? Das heißt nach dem Entfernen der Mittelkonsole und der Isolierung liegt der Schaltbock frei?

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 29.03.2023, 19:33
von Fussel
Hallo zus@mmen,

nun habe ich meine Mittelkonsole zerlegt. Nach einigem Hin- und Her hatte ich sie endlich draußen - Zusatzausstattung ist zwar super, nicht allerdings beim Reparieren... :roll: zur Veranschaulichung zwei Videos (links der wackelnde Schaltblock und rechts das Spiel im Kugelkopf):

Bild Bild
(Die Vorschau für die Videos klappt nicht so ganz, die Videos sind aber richtig verlinkt :wink: )

Und hier meine beiden Findings:
Schaltbetaetigung.jpg
[*]Wenn ich das richtig deute, sind die beiden vorderen Stehbolzen am Getriebetunnel abgerissen? Denn von unten sehe ich nichts, dass es Schraubenköpfe gibt... :roll: Nachdem Schweißen ausfällt, mit Teppich und Dämmung, werde ich wohl zwei Löcher bohren, in der Hoffnung, dass keine Späne in den Hohlraum fallen und Rosten :cry: um danach dann Stehbolzen einzunieten. Oder gibt es nachhaltigere bzw einfachere Reparaturmöglichkeiten?
Stehbolzen_Schaltbetaetigung.jpg

[*]Der Kugelkopf hat für meine Verhältnisse recht viel Spiel: Ist das "normal"? Mit der Teilenummer 893 711 118 E bin ich auf einen "Reparatursatz Schalthebel" der Firma 3RG gestoßen. Taugt das etwas, oder wabbelt der Schalthebel dann nachher noch schneller herum...?
RepSatz_Schaltbetaetitung.jpg

Bei Audi Tradition gibt es den Kugelkopf (893 711 118 E - 16€) und das Gehäuse (893 711 334 B - 74€) noch. Ein stolzer Preis... :shock: Macht es Sinn noch mehr zu tauschen?
893711118E.jpg
893711334B.jpg
.


Der Grund, warum ich die Mittelkonsole zerlegt hatte, war ein temporärer Ausfall der hinteren Lautsprecher beim Schalten in den 2. und 4. Gang (Link). Was mich nur wundert: es verlaufen zwar elektrische Leitungen links am Schaltbock vorbei. Das sind allerdings keine Lautsprecher-Leitungen, die verschwinden nämlich sofort im Armaturenbrett, allerdings verlaufen einige Kabel aus dem roten und grünen Stecker vom Radio am Getriebetunnel nach hinten. Ich habe allerdings noch nicht geschaut, welche Signale das sind... Äußerlich sehen die 3 Kabelstränge auch sehr gut aus und es sind keine Beschädigungen sichtbar.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 30.03.2023, 17:14
von yabba18
Nabend Fussel,
die Kugelpfanne als auch die Kugel an sich sind irgendwann einfach fertig und reif für die Tonne!
Zum Repsatz den du bei dem Zubehörhändler gefunden hast kann ich leider nicht's sagen!
Das der Schaltbock abgerissen ist, hab ich noch nicht gesehen, wer weiß was der Vorbesitzer mit dem Auto gemacht hat :? !
Habe vor 10 Jahren bei meinem NF Fronti Avant die Kugel und die Pfanne gewechselt, der Effekt zwischen vorher und nachher war wie Tag und Nacht :shock: !
Bei meinem NF Q Avant möchte ich die Teile auch noch tauschen, leider waren sie wohl länger nicht lieferbar bei Audi, gut das es sie wieder gibt.
Kleiner Tipp: Wechsel auch das Schaltgestänge vom unteren Teil des Schalthebel's (443 711 613) bis zum Getriebe, du wirst dich wundern wie schön das Auto danach schaltet!

Edit: Gerade erst gesehen, das Schaltgestänge ist nirgends lieferbar momentan :oops: !
Gruß Yannik

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 30.03.2023, 20:50
von 443 100 89 L
Hallo Yannik,

das mit dem abgerissenen Schaltbock kommt anscheinend öfter vor und ist mir tatsächlich schon einmal begegnet.
In meinem folgenden Beitrag aus einem anderen Thread kann man es auf den ersten beiden Bildern erkennen.
Dort wurde das Schaltgestänge mit Schneidschrauben und einem Lochblech in Position gehalten.

viewtopic.php?p=1468644#p1468644

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 30.03.2023, 21:59
von Fussel
Hallo Max,
443 100 89 L hat geschrieben: 30.03.2023, 20:50 Das mit dem abgerissenen Schaltbock kommt anscheinend öfter vor und ist mir tatsächlich schon einmal begegnet.
In meinem folgenden Beitrag aus einem anderen Thread kann man es auf den ersten beiden Bildern erkennen.
Dort wurde das Schaltgestänge mit Schneidschrauben und einem Lochblech in Position gehalten.
Vielen Dank für den Beitrag - lustig finde ich, dass Jochen seinen Beitrag im C4 Forum nahezu identisch zu meinem aufgebaut und die gleichen Links verwendet hat :lol: allerdings habe ich nichts am Getriebetunnel, an dem ich das Lochblech festschrauben konnte. Oder ist das vielleicht beim C4 anders?

Jörg hatte ja auch geschrieben, dass der Schaltbock gerne bricht - daher mache ich mir jetzt mal keinen Kopf, dass der Vorbesitzer sehr rapiat mit dem Avant umgegangen ist. An sich ist das Auto sehr gepflegt.

Ich werde berichten und hoffe, dass die Teile bald kommen! Die Mittelkonsole ist zumindest schonmal komplett zerlegt und sauber gemacht 8)

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 31.03.2023, 12:51
von yabba18
443 100 89 L hat geschrieben: 30.03.2023, 20:50 Hallo Yannik,

das mit dem abgerissenen Schaltbock kommt anscheinend öfter vor und ist mir tatsächlich schon einmal begegnet.
In meinem folgenden Beitrag aus einem anderen Thread kann man es auf den ersten beiden Bildern erkennen.
Dort wurde das Schaltgestänge mit Schneidschrauben und einem Lochblech in Position gehalten.

viewtopic.php?p=1468644#p1468644
Moin,
alles klar, danke für die Aufklärung!
Sowas kann aber nur aus zwei Gründen passieren:

Variante 1: Der Fahrer möchte das Fahrzeug mutwillig zerstören.
Variante 2: Es ist ab Werk etwas zu schwach ausgelegt.

Da ich bei meinem NF Q Avant die Kugelpfanne sammt Kugel tauschen möchte, guck ich mir alles was darunter liegt mal genauer an :roll: !

Gruß Yannik

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 02.04.2023, 20:26
von Fussel
Hallo zus@mmen,

gestern war ich in der Halle und habe mich an den Schaltbock gemacht. Anbei die Bilder - am Kardantunnel ist das Blech gedoppelt und der aufgeschweißte Gewindebolzen ist nur mit dem obersten Blech verschweißt. Dieses Blech ist kreisrund abgerissen, dass nun unten am Bolzen hängt.
AusgerissenesBlech_Halterung.jpg
AusgerissenerNiet_Halterung.jpg
Für mich gibt es 3 Möglichkeiten der Reparatur:
  • die beiden ausgerissenen Stücke mit 2K-Metallkleber wieder einklebe - dann kann ich mir das Bohren sparen und die Karosse bleibt unangetastet
  • Einnieten eines Gewindebolzens: allerdings ist es zum Kardantunnel recht knapp, dass der Platz für den Niet evtl nicht ganz ausreicht
  • Verwenden einer Schraube - dann muss allerdings von unten einer Gegenhalten...
Was mir allerdings nicht ganz einleuchtet, warum beim Festschrauben des Kugelghäuses (28) eine Art Klammer (16) verwendet wird: Das Kugelgehäuse sitzt bombenfest und bewegt sich keinen Millimeter: soll damit sichergestellt werden, dass das Kugelgehäuse nach links zum Fahrer geneigt montiert wird...? :roll:
KlammerSchaltbock.jpg
Weswegen die hinteren Lautsprecher des Radios beim Schalten den Dienst quittieren entzieht sich mir ebenfalls jeglicher Logik: An der linken Befestigung des Schaltbocks verlaufen drei Leitungen: das Radio Antennenkabel, ein weißes Kabel und ein umwickeltes Kabelbündel. Das weiße Kabel ist in einer Schutzhülle, die etwas gequetscht aber nicht verletzt ist. Das Antennenkabel siehtsoweit in Ordnung aus und der umwickelte Kabelbaum ebenfalls. Wohin sowohl das weiße Kabel gehört, als auch der umwickelte Kabelbaum weiß ich nicht. Werde beim nächsten mal das Radio einstecken und schauen, an welchem Kabel ich wackeln muss, damit es aussetzt. Die beiden grünen Lautsprecherkabel für hinten verlaufen auf jeden Fall nicht am Antriebstunnel entlang nach hinten...
Leitungen_Schaltbock.jpg
Steckverbinder_MIttelkonsole.jpg
KabelWeiss_Schaltbock.jpg
Vielleicht bringt noch jemand von Euch etwas mehr Licht ins Dunkel...? Ich würde mich freuen...

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 02.04.2023, 20:41
von CarstenT.
Die Grünen Strippen sind für die vorderen LS.
Weiß dürfte Antennenverstärker sein.

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 02.04.2023, 21:26
von Boris Ivanitsch
Hallo,

die Klebevariante wird an dieser Stelle mit der geringen Klebefläche kaum lange halten, würde ich schätzen.

Noch eine Idee: Setz Blindnietmuttern. Die gibt es in verschiedenen Größen und auch geschlossen, so gibts auch keine Probleme mit Wasser, Dreck und Rost.
So wird die Verbindung ordentlich verschraub- und lösbar und es braucht keinen, der von unten gegenhält.
Genügend Platz sollte da nach unten eigentlich auch sein, so na dran am Mitteltunnel ist da nix.
Nach dem Bohren die blanken Stellen mit Rostschutzgrund behandeln und auch die Niete vor dem Einziehen im Klemmbereich einmal "eintauchen", dann passiert da absolut nix.

MfG Manuel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 02.04.2023, 23:07
von Fussel
CarstenT. hat geschrieben: 02.04.2023, 20:41 Die Grünen Strippen sind für die vorderen LS.
Weiß dürfte Antennenverstärker sein.
Hallo Carsten,

ach, dann sind es die braunen und grün-rot bzw grün-roten für hinten links und rechts.. :roll: Ich habe für hinten keinen Verstärker, denn im roten Stecker sind die Pins für LineOut leer (hinteren Lautsprecher ohne Funktion). Ich hab mittlerweile das Blaupunkt Atlanta 105 Radio verbaut :wink:
Bild

Das mit dem weißen Kabel macht Sinn, habe mir gerade die Bilder für die Dachantenne angeschaut: da kommt neben dem Antennenkabel auch ein weiß-schwares Kabel mit einer schwarzen Ummantelung an! :idea: Das erklärt dann noch weniger, dass beim Schalten nur die hinteren Lautsprecher ausfallen: wenn die Verstärkung des Radiosignals nicht mehr funktioniert, dann betrifft das ja auch die vorderen Lautsprecher bei schlechtem Empfang...



Boris Ivanitsch hat geschrieben: 02.04.2023, 21:26 die Klebevariante wird an dieser Stelle mit der geringen Klebefläche kaum lange halten, würde ich schätzen.

Noch eine Idee: Setz Blindnietmuttern. Die gibt es in verschiedenen Größen und auch geschlossen, so gibts auch keine Probleme mit Wasser, Dreck und Rost.
So wird die Verbindung ordentlich verschraub- und lösbar und es braucht keinen, der von unten gegenhält.
Genügend Platz sollte da nach unten eigentlich auch sein, so na dran am Mitteltunnel ist da nix.
Nach dem Bohren die blanken Stellen mit Rostschutzgrund behandeln und auch die Niete vor dem Einziehen im Klemmbereich einmal "eintauchen", dann passiert da absolut nix.
Hallo Manuel,

die Befürchtung, dass das Kleben nicht lange hält, habe ich auch... Wäre halt die schnellste Variante. Ob ich eine Blindnietmutter oder einen Gewindestift setze, ist in diesem Fall denke ich egal: die M6er Verschraubung erzeugt einen Wulst durch das Einnieten, sodass der Durchmesser dann 13mm groß ist - das ist bei beiden Varianten (Mutter oder Gewindestift) wahrscheinlich identisch? Ich hab das zumindest mit einem Gewindestift an einem Blech ausprobiert und obiges Maß gemessen :wink: Nun sitzt das linke Loch allerdings so nah an der Kante, dass 13mm recht knapp werden. Der Vorteil eines genieten Gewindestifts ist, dass der nach unten hin immer "dicht" ist, egal wie oft oben die Mutter montiert oder demontiert wird. Der Niet an sich ist ja verzinkt. Von unten kann man auch nochmal mit Wachs drüber gehen. Die Rostbehandlung würde ich bei der Montage auch genau so machen, wie Du es beschrieben hast :idea:

Naja, wahrscheinlich sollte ich mir weniger Gedanken machen und es einfach machen :roll:

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Schalthebel: Spiel am Schalthebel und bewegbares Gehäuse für Schaltbetätigung

Verfasst: 02.04.2023, 23:11
von Fussel
PS: Bin noch am Überlegen, ob ich den Schalthebel (3) 893 711 117D mit austausche: Denn der Kugelkopf hat eine Passform, der in ein speziell geformten Kunststoff am Schalthebel formschlüssig passt. Der Schalthebel soll auch im Passat verwendet werden, gibt's bei Classic Parts aber leider nicht mehr. Mal schauen, vielleicht hab ich bei Audi ja noch Glück: der wurde bis 2002 noch in diversen Modellen verbaut.

Ob das wirklich das Spiel im Schaltknüppel reduziert bin ich mir allerdings nicht sicher - Kugel und Kugelgehäuse wird auf jeden Fall getauscht und die Teile sind bereits unterwegs! :wink: