NF vs. RT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

NF vs. RT

Beitrag von käfertönni »

Hallo Forum,
dann will ich als Newbee auch mal meine erste Frage stellen...
Es geht mir um die Unterschiede in der "Performance" vom 2,0-Rt-Motor gegenüber dem 2,3-NF?
Wieviel machen die 20 mehr PS wirklich aus?
Ich fahre seit einigen Jahren einen Passat 32b mit dem 115PS-KX-5 Zylinder.
Das Auto ist mit der Leistung völlig passend motorisiert und ist sehr "leichtfüssig" unterwegs.
Allerdings habe ich keinen Bock mehr auf Rost und mir steht der Sinn nach etwas größerem.
Vielleicht können ja einige von Euch hier Erfahrungen posten?
Vielen Dank, Gruß Stephan
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: NF vs. RT

Beitrag von Typ44 »

1. Unterschied: 2.0E/RT geht nur Euro 1! Es gibt keinen Kaltlaufregler o.ä. >>> Steuer wären dann: 302,-/anno
2.3E/NF ist sehr leicht und günstig per Kaltlaufregler in Euro 2 zu bekommen >>> Steuer wären dann 169,-/anno bzw. wenn Du einen mit neuer ccm-Berechnung hast (2309ccm) wären es dann 176,-/anno. ALLERDINGS zählt es nur für den Fronti! 2.3E Quattro gibt es legal nicht mit Euro2! Einige Glückspilze haben es geschafft, kann man aber nicht verallgemeinern, kommt auf AU-Werkstatt oder TÜV-organisation UND dem Straßenverkehrsamt an >>> reines Glückspiel ob Euro 2 möglich beim Q.

Ich persönlich mag den NF lieber, finde den Motor passender zum 44er.
Er ist jetzt auch nicht so der "Rennmotor", habe aber das Gefühl, das man den 44er damit harmonischer fahren kann aber auch mal treten das es Spaß macht.

Im Prinzip ist es eine reine "Glaubensfrage", es gibt hier User, die mögen auch den 90PS-vierender, die RT-Vertreter, die Zwangsbelüfter (Turbo :wink: ) oder die NF-Freunde. Jeder ist von seinem Antrieb überzeugt und wird Dir zu jedem Motor etwas positives schreiben :wink:
Am besten selber testen und ausprobieren im Rahmen von Probefahrten, oder sagen ich habe eh keinen Bock mehr Steuern als nötig zu zahlen, also muß es ein NF-Fronti oder NF Quattro mit schon eingetragener Euro 2 sein :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: NF vs. RT

Beitrag von käfertönni »

Danke für das Statement!
Das mit Euro 1 hatte ich Heute auch schon herausgefunden, somit kommt der RT für mich auch nicht mehr in Frage.
Gruß Stephan
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: NF vs. RT

Beitrag von noidem »

Naja bedenke soooolange dauert es auch nicht mehr bis die fahrzeuge ein H kennzeichen bekommen dann ist es hinfällig welche Euro Norm er hat!
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: NF vs. RT

Beitrag von käfertönni »

OK, so 4-5 Jahre sind es dennoch.
Da ich das Auto als Alltagswagen benutzen werde, ist das schon ein Grund die Geldbörse zu schließen :wink:
H-Kennzeichen kommt hier wegen der Nutzung im Ausland auf Urlaubsfahrten eh nicht in frage.
Gruß Stephan
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: NF vs. RT

Beitrag von CarstenT. »

H-Kennzeichen kommt hier wegen der Nutzung im Ausland auf Urlaubsfahrten eh nicht in frage.
Wo ist denn da jetzt der Zusammenhang?

Gruß Carsten
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: NF vs. RT

Beitrag von käfertönni »

Für mich ist der Versicherungsschutz im Ausland mit dem "H" eine Grauzone...
Habe mich aber auch nicht näher damit beschäftigt :verlegen:
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: NF vs. RT

Beitrag von StefanS »

CarstenT. hat geschrieben:
H-Kennzeichen kommt hier wegen der Nutzung im Ausland auf Urlaubsfahrten eh nicht in frage.
Wo ist denn da jetzt der Zusammenhang?

Gruß Carsten
Sowohl beim ADAC:
Bei Verwendung des H-Kennzeichens gibt es keine Einschränkungen für Fahrten ins Ausland.
als auch beim Versicherer OCC:
...können Sie Ihren Oldtimer ohne Einschränkungen im europäischen Ausland fahren
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
käfertönni
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 83
Registriert: 08.07.2014, 21:41
Fuhrpark: 1973 Citroen DS; 4-Zyl.
1975 Passat TS; Typ 32 YP; 4-Zyl.
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zyl.
1987 Passat Trophy; Typ 32b KX; 5-Zyl.
1990 Audi 100 Avant; Typ 44 NF; 5-Zyl.
1994 Audi Cabriolet; Typ 89 ABK; 4-Zyl.
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zyl.
Wohnort: Osnabrück

Re: NF vs. RT

Beitrag von käfertönni »

Sorry, da ist Papier für mich geduldig.
Wenn Dir im tiefsten Andalusien oder Sicilien oder sonstwo einer in die Karre fährt...
Wenn mir das jemand aus eigener Erfahrung bestätigen kann, glaube ich das gerne.
Aber wir werden hier stark OT 8)
Lowrider2905

Re: NF vs. RT

Beitrag von Lowrider2905 »

Ich habe mir eine Delle in die Haube meines Caddys gehauen weil ein Ast abgebrochen ist. Passiert in Schweden, aufnehmen lassen, bei Ankunft in Deutschland eingereicht, gab Besuch vom Gutachter. Reguliert, glücklich.

Gibt glaube ich einige "Schurkenstaaten" bei denen der Versicherungsschutz nicht greift, aber da will man eh nicht mit den eigenen 4 Rädern hin.

mfg Richard
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: NF vs. RT

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Finde mal raus in welcher Typenklasse der RT ist. Der NFq ist in der 20. Der KU Fronti ist beispielsweise in der 16. Der Unterschied bei der Versicherung ist hier größer als der Unterschied in der Steuer.

Grüße
Gerrit
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Antworten