Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von gusa »

Hallo,

Bin gerade dabei meinen Krümmer zu wechseln. Leider wurde an meinem Zylinderkopf schon ziemlich herumgepfuscht (falsche Bolzen/ Muttern usw...). Beim Entfernen der oberen Stehbolzen kam aus der zweiten Bohrung im Zylinderkopf Kühlwasser heraus. Das ist doch nicht normal, oder ???
Hat da mein Vorgänger etwas zu tief gebohrt beim Bolzen-ausbohren?

Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von 5-ender »

Hi,das wird wohl der fall sein würd ich vermuten.
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Erik M. »

gruß,

das könnte passiert sein. hast du den kopf demontiert?
Edgar

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Edgar »

Nein, den Kopf hat er noch nicht demontiert, sonst würde kein Wasser mehr rauskommen.

Normal ist das nicht, optimal auch nicht.

Wenn die Sache aber eine Zeitlang gehalten hat und das Auto erst mal wieder laufen soll könnte man den neuen Stehbolzen mit Dichtmittel einsetzen.

Ed
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von matze »

würde den bolzen mit teflonband einsetzen...
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Erik M. »

ich würde loctite nehmen^^
Edgar

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Edgar »

Bei manchen Motoren, z. B. dem GM Small Block, ist es serienmäßig so das Schrauben, z. B. Kopfschrauben in öl- oder kühlwasserumspülte Bereiche ragen.
Da schmiert man dann auch ein Dichtungsmittel aufs Gewinde. Gibt eigentlich nie Probleme.

In dem Fall vom gusa ist die Dichtstelle schon anspruchsvoller. Von Loctite gibts ja auch ein Gewindedichtmittel. Loctite Schraubensicherung macht auch dicht, hält aber die Schraube sehr fest. Temperaturbeständig sollte das Zeug wegen dem Auspuffkrümmer sein.

Ed
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von jürgen_sh44 »

Wobei hier die Temperaturen nicht über 150° am dichtmittel kommen werden, weil da ja kühlwasser ansteht.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Edgar

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Edgar »

Ja, er hat dann einen wassergekühlten Auspuffstehbolzen. :-D

Hat auch nicht jeder.

Ed
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Erik M. »

loctite hat aber mehrer produkte. von hydralikdichtmittel, die über 200bar aushalten bis zum schraubenfest. also man sollte da mal nachschauen was man nehmen möchte.
ich habe selber loctite und kann das produkt nur loben. :)
Benutzeravatar
Corprus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 437
Registriert: 21.05.2012, 20:18
Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von Corprus »

ja kam da nur ein tropfen oder so raus oder ist das wirklich regelrecht rausgelaufen? Schon komisch, sowas hab ich auch noch nie gehört :roll: ich würde falls wirklich eine Verbindung zum Kühlwassersystem besteht den Bolzen auch mit Loctite Schraubensicherungsmittel einsetzen.

Schon komisch was es alles gibt ^^
Bild
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Zylinderkopf: Wasser aus Stehbolzen-Bohrung?!

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also ich erinnere mich an mehr als einen Thread mit angebohrten Kühlwasserkanälen in diesem bzw. in einem anderen Audi Forum.

Wurde dort wohl auch mit Dichtmittel behandelt.

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten