Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie erreicht?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie erreicht?

Beitrag von 1TTDI »

Hallo Leute..

irgendwie hab ich den Eindruck mein 44er hat sein Lebensende erreicht.
Egal wo ich jetzt hinschaue finde ich Rost. Heute hab ich mal das Schiebedach ausgebaut und eingestellt und an der vorderen Kante des Deckels war unter der Dichtung schon einiges an Rost. Naja, alles nicht so schlimm. Rost entfernt und bißchen Farbe drauf.
Dann nochmal einmal rund ums Auto geschaut und klopf so bißchen überall ab, da in nächster Zeit der Scheibenrahmen, Kotflügel vorne und paar andere Stellen lackiert werden sollen (Unfallblessuren hinten). Und da seh und höre beim klopfen dann auf beiden Seiten an der vorderen Wagenheberaufnahme das da alles nach vorne hin bröselt.
Man kanns auf den Bildern erahnen, wo der Unterbodenschutz so etwas hochsteht klingts nicht mehr gut.
Und das auf beiden Seiten fast identisch!!! Ich ahne schlimmes, wenn ich den Unterbodenschutz abmache :-(
Schweller links.JPG
Schweller rechts.JPG
Jetzt grübel ich natürlich ob sich das lackieren überhaupt noch lohnt oder ich mich dann doch bis zum nächsten TÜV (Mite 2013) von meinem alten Gefährt trennen sollte. Ansonsten is er eigentlich noch ganz gut beisammen (bis aufs Getriebe). Nur so langsam nimmt der Rost Dimensionen an, wo man Angst hat überall genauer hinzuschauen.

Is das eigentlich ne bekannte Stelle oder hat jemand da schon mal was gemacht? Wenn, dann müssen da ja doch Bleche eingeschweißt werden?!
Wäre natürlich auch dankbar, wenn es evtl. jemanden gibt, der mir da kurzfristig (oder überhaupt) helfen könnte, da der Lackiertermin Ende Oktober ist und verschieben hieße wieder 3 Monate warten (wobei mir das Frühjahr sowieso lieber wäre)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also die Schwellergeschichte sieht so aus, als wäre es eine Folge von Falscher Handhabung Wagenheber/Hebebühne.
Beide Aufnahmen sind mittig stark eingedrückt.
Da wird innen drin das Zink beschädigt worden sein - und der U-Schutz hat Risse bekommen.

Aus eigener Erfahrung:

Mein Titianroter sollte in 2007 überarbeitet werden.
Grund:
- Kotflügel unten Rost,
- Haube Ecke Rost
- Benzinleitung undicht
- Radbremszylinder undicht

Ich habe mich damals bewußt GEGEN eine gesamtbestandsaufnahme entschieden -> dann hätte ich ihn nicht mehr gemacht!

Ich hab dann vorne angefangen...
- Kotflügel zwei mal neu, -> Neulack
- Motorhaube gebraucht -> Neulack
- Tür VL Delle -> Neulack
- Tür HL Fahrerfluchtschaden -> Neulack.
- 200-10V Spolier Neulack.

Bremsen gleich Rundumschlag:
Scheiben, Beläge, Sattelträger und Sättel vorne mit Bremschläuchen und Leitungen
Tommeln, Backen, Federpaket, Schläuche Leitungen hinten

Radlagergehäuse links mit Radlager ersetzt wegen extremem Rostbefall.
Kraftstoffseitig:
Neue Einspritzventile, gebrauchte Einspritzleitungen, Filter, Hauptleitungen nach hinten, Benzinpumpe
-> alös ich fertig mit allem war wurde der Tank undicht -> Gebrauchtteil
Abgasanlage komplett ab Krümmer mit Hosenrohr, MSD und ESD (originalteile) NEU

Wagenheber Aufnahmen hinten neu angefertigt und eingeschweißt

Als ich fertig war waren 6 Wochen Freizeit und 3500€ Material (incl. Lackiererlohn) investiert...

Dann kam der Tank noch dazu ...

und ein paar Wochen später hab ich von der gegnerischen Versicherung für den Totalschaden noch ein paar Euros bekommen
-> 21 Jahre und 450.000km

Ich hab ihn dann nochmals Aufgebaut...
Aber die neue Abgasanlage war nur noch Schrott...

Rost ist jetzt ein Thema!

Rückblickend würde ich das Geld nicht mehr investieren - obwohl ich seit dem schon wieder 70.000km damit zurückgelegt habe...

Ich würde erst den kompletten Unterboden untersuchen
-> Wagenheber Aufnahmen hinten,
-> Wagenheber Aufnahmen vorn (ist bei Dir eh klar)
-> Innenkotflügel (im Bereich Tank-Stutzen)
-> Bereich der Lenkungsaufnahme
-> Wasserkasten (falls dort Batteriefach)
-> Achsaufnahmen und Gummis

Mach Dir ne Rechnung auf, was DIR das Auto Wert ist -> und kalkuliere mal noch 500€ mehr ein als Du siehst...
Und dann fragst Du Dich ob es sich für DICH lohnt...
Unter Vernunft-Gesichtspunkten wird es sich nicht mehr lohnen - aber wer ist hier schon vernünftig?


Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Die Wagenheber aufnahme hab ich Letzten Winter gemacht.
Habs Komplett Rausgeflext und nen Blech drauf Geschweisst + Versiegeld.
Sa an meinem 86er etwas schlimmer aus.

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von gammsach »

StefanS hat geschrieben:Mach Dir ne Rechnung auf, was DIR das Auto Wert ist -> und kalkuliere mal noch 500€ mehr ein als Du siehst...
Und dann fragst Du Dich ob es sich für DICH lohnt...
Unter Vernunft-Gesichtspunkten wird es sich nicht mehr lohnen - aber wer ist hier schon vernünftig?
Und was wäre dann vernünftig? Neuwagen leasen? Gebrauchten Kleinwagen kaufen? Bahnfahren?

Andere Autos kosten auch Geld. Andere Autos mit vergleichbarem Komfort sowieso. Und andere Autos mit ähnlicher Exclusivität ganz besonders. So furchtbar unvernüftig ist der 44er nicht. :wink:

Davon ab: Rost bekämpft man gründlich, sonst kann man es sein lassen. Dann ist man nach ein paar Monaten so weit wie zuvor.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von StefanS »

gammsach hat geschrieben:
StefanS hat geschrieben:Mach Dir ne Rechnung auf, was DIR das Auto Wert ist -> und kalkuliere mal noch 500€ mehr ein als Du siehst...
Und dann fragst Du Dich ob es sich für DICH lohnt...
Unter Vernunft-Gesichtspunkten wird es sich nicht mehr lohnen - aber wer ist hier schon vernünftig?
Und was wäre dann vernünftig? Neuwagen leasen? Gebrauchten Kleinwagen kaufen? Bahnfahren?

Andere Autos kosten auch Geld. Andere Autos mit vergleichbarem Komfort sowieso. Und andere Autos mit ähnlicher Exclusivität ganz besonders. So furchtbar unvernüftig ist der 44er nicht. :wink:

Davon ab: Rost bekämpft man gründlich, sonst kann man es sein lassen. Dann ist man nach ein paar Monaten so weit wie zuvor.
Vielleicht sollte ich dann etwas deutlicher werden!
Wie man an meiner Signatur erkennt fahre ich zwei Typ 44 - beide durchgehend angemeldet - einer davon seit 23 Jahren... durchgehend...
Der angesprochene 1T hat laut Signatur 640.000km

Wenn es dem TE also so geht wie mir, dann kann das in einem dicken Minus ausgehen...
MIR sind MEINE Audis jeden Cent wert den ich reinstecke... aber ich Schadensfall macht man große Augen... wegen der ganz kleinen Zahlen die als Wiederbeschaffungswert dran stehen.

Ich hatte eine Ganzlackierung für den Titianroten in Betracht gezogen - allerdings kostet die mehr als das Doppelte des zu erwartenden "Zeitwertes" ...
Mal sehen wie lange die Regierung uns unsere alten Kisten überhaupt noch fahren lässt...

Und mit dem Vernünftig meinte ich einfach nur "Finanziell" rechnet es sich nicht... so viel Geld in ein Auto zu investieren...
ABER es gibt tausend gute Gründe es doch zu tun!

ICH werde Typ 44 fahren - solange ich es irgendwie kann... und man mich läßt!


Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von 1TTDI »

Danke erst mal für die Antworten.
Ich würde meinen 44er auch ungerne abgeben, aber es is halt auch ein Rechenexempel.
Ich fahre das Auto jetzt ca 18Jahre, aber in den letzten 2 Jahren hat sich der Rost extrem vermehrt, das man sich echt kaum traut genau hinzusehen.
Ist doch ein großer Unterschied, ob man das Auto geschützt in Garage/Carport/Tiefgarage abstellen kann oder nicht drauf angewiesen ist oder nur relativ wenige km fährt.
Wenn ich wüßte, was ich mir als Nachfolger zulegen sollte, wäre die Entscheidung wesentlich einfacher. Ein A6 C4 TDI hat mich nicht so begeistert, obwohl es ein tolles Auto war.

Heute habe ich die beiden Stellen dann mal ganz mutig aufgemacht...das Ergebniß sieht nicht wirklich gut aus. Vor allem hab ich jetzt 2 Löcher im Schweller und muß die möglichst schnell erst mal wieder zukriegen.
Schweller links offen.JPG
Schweller rechts offen.JPG

Dürfte wohl ne größere Aktion sein, das wieder zu zukriegen. Aber wenn ich es mache, dann mit dem Wissen das es höchstens noch für 2-3Jahre sein wird. Danach werde ich wohl oder übel was neues suchen müssen.

@StefanS: Mangels Werkstatt oder Garage kann ich gerade bei dem Wetter irgendwelche längerfristigen Aktionen leider nicht machen. Mal sehen, ob ich jemanden finde der mir das schweißen kann. Aber wirklich viel Geld werde ich da nicht mehr reinstecken. Realistisch gesehen lohnt es sich bei so einem ausgelutschten Auto nicht mehr...leider :-(
Die hinteren Wagenheberaufnahmen sind aber noch ok. Die Werksaufnahmen sind schon vor 3 Jahren abgeflext und versiegelt worden

@fleischi: Dann weiß ich ja zu wem ich fahren muß um mir da paar Bleche einschweißen zu lassen :-) NB ist ja nich so weit weg

@gammsach: Ich würde meinen 44er auch behalten, aber ohne Garage/Werkstatt/Abstellplatz und als Laternenparker scheint beim 44er bei 600-700tkm in 22Jahren dann so langsam das Ende erreicht zu sein. Das würde mit Garage sicher anders aussehen, aber wenn ich demnächst jedes Jahr zu den 700€ Steuern noch 1000€ Reparaturkosten zurechnen muß, dann ist die Grenze des verschmerzbaren erreicht. Ich weiß, das der Faltenbalg am Lenkgetriebe gemacht werden muß, das Getriebe verschlissen ist (Synchronringe), Handbremsseile müssen neu, die Bremsschläuche sicher auch bald. Dazu kommt das leidige Thema Dachhimmel (noch hält er leidlich) und die Türverkleidungen lösen sich auch schaumstoffmäßig auf.Dann sicher auch bald wieder die hinteren Bremssättel und dazu eben der Rost an Scheibenrahmen, beiden Kotflügeln, Motorhaube und das hintere Seitenteil muß (weil vor über 10Jahren mal ersetzt) auch geschweißt und gespachtelt werden.
Wenn man das alles zusammennimmt und ich jedes Jahr ca. 25000km fahre kommt der Zeitpunkt, wo man sich doch ein neueres Auto wünscht. Kleine Reparaturen mache ich problemlos selber, aber für größere Sachen ist man immer auf andere angewiesen und das nimmt doch viel Zeit in Anspruch. Da vieles in der Freizeit läuft klappt das meißt nur an Wochenenden und so zieht sich das ganze auch mal über Wochen hin, weils nicht immer klappt. Und normale Werkstätten kann ich mir nicht leisten. Letztens war ich bei einer zwecks Lackierung und Rost wegmachen (wie schon oben beschrieben).
Der Typ schaute sich alles an und sagte gleich, das es bei so alten Autos immer böse Überraschungen gibt, wenn man anfängt. Grobe Schätzung seinerseits, wenns vernünftig gemacht werden soll...ca. 2500€
Und da wußte ich noch nix von den Löchern in den Schwellern
Peter Heinz

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von Peter Heinz »

Mensch Henry,
Deiner hat es scheinbar wirklich hinter sich :?

Mit Deinen Möglichkeiten musst Du wohl aus Vernunftsgründen einen "Neuen" haben was !
Kosten ja zur Zeit nichts, kennst ja die Preise
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von 1TTDI »

Hi Peter!

Noch ist er nicht aufm Schrottplatz. Morgen werd ich mal sehen, ob ich jemanden zum schweißen finde und mit bißchen Glück kann ich mir evtl. Teile aus nem Schrottauto flexen. Hoffe nur, das die Schrottis nicht so gierig sind. Manche Preise lassen einen schon zweifeln.

Oder hat hier vielleicht noch einer ne Karosserie, die aufn Schrott soll und wo beide Schweller in dem Bereich noch ok sind!!!

Wenn es denn so einfach wäre wieder einen TDI als 44 zu bekommen. Ich denke ein NF als Ersatz schluckt einfach als Alltagsauto und mit 25tkm im Jahr zu viel. Und in NL is Diesel auch noch etwas günstiger.(mal kurz durchgerechnet NF bei 10l/100km und 1,63€/l und 25tkm im Jahr und Versicherung/Steuer (400€)sind ca. 4500€/Jahr, TDI bei 6l/100km und 1,41€/l und 25tkm + Steuer und Versicherung(1000€) sind 3100€/Jahr)
Ich mag auch das niedertourige fahren und die Kraft ausm Drehzahlkeller. Alles das kriegste nur mit Turbo beim 44 hin. Und der säuft einem erst recht die Haare vom Kopf.

So recht weiß ich allerdings nicht, ob ich da noch viel investieren soll...manno, wat nen Schei... :-(
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von Ricoz »

Also mal ehrlich wegen dem bisschen Rost schon aufgeben, ich habe mit Opel angfangen da musste alles von Grund auf neu aus Blech modelliert werden.
Da gegen sind die 2 winzigen Löcher echt einfach zu flicken zumal die Verstärkung drunter noch gut aussehen.
Als Tipp gebe ich dir noch den Rost großflächig rauschneiden und neues Blech drauf das hält dann mindestens 6 Jahre, bei vernünftiger Versiegelung natürlich noch länger.
Hier mal ein paar Bilder zu Inspiration.
Federteller hinten Kadett E Caravan
Bild

Fußraum vorn
Bild

Radeinbau vorn
Bild

Radkasten vorn
Bild

Schweller
Bild
Bild

Die andere Seite sah natürlich genauso aus.
Nach dem Schweißen sah er fertig so aus.
Bild
Habe den noch 6 Jahre gefahren rentabel ist das ganze wenn man die Arbeit einrechnet natürlich nicht.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von 1TTDI »

Die Bilder vom Opel bauen ja ein bißchen auf. Dagegen ist mein Problem ja echt nen Witz :-)
Hatte auch schon Berichte von Ford und BMW gelesen, wo der Schweller auf der Länge von 60cm weggegammelt war. Und das bei Modellen von 1995/96.

Jetzt brauch ich nur noch jemanden, der gut schweißen kann.
Dann könnte die dreiviertelmillion ja noch erreicht werden, wenn die nächste Hiobsbotschaft nicht kurz danach kommt :-)
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von Prozac »

Das sieht doch gar nicht so schlimm aus!
Also wenn du die Blechteile besorgen würdest und bereit wärst bei mir vorbei zu kommen, könnte ich dir die Stellen schweißen. Hab letztes Jahr an meinem 200er an fast der selben Stelle auch den Außenschweller neu machen müssen... Aber zum Glück nur auf einer Seite.


Gruß Jan
v8fake

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von v8fake »

hi -ich würde mir einen vergleichbaren 44er mit top substanz holen -für die 2500-3000,-die du zur reparatur brauchst ,bekommst du bei den preisen am markt sicherlich ein schönes modell,statt das geld sinnlos zu versenken. :!:
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von Morti »

Hi, deine Schweller sehen nicht wirklich schlimm aus. Wenn dir der Weg nicht zu weit wäre (Heilbronn/Neckar) würde ich dir anbieten die Stellen zu schweissen.
Werkstatt, sehr gutes Schweissgerät, Schlacht 44er mit gesunden Schwellern und ein sauber arbeitender Karosseriebauer sind anwesend :wink: .

MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von Ricoz »

v8fake hat geschrieben:...für die 2500-3000,-die du zur reparatur brauchst...
Den Preis zahlst du nicht mal offiziell beim Karosseriebauer.
Suche dir jemanden der das Privat schweißt, ich würde es auch machen aber der Weg bis Sachsen ich dir sicher zu weit.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

auch eine Lösung :

http://www.quoka.de/autoteile/audi-teil ... rosse.html

Gruß
Karsten
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von ben.seifert »

Die Karosse habe ich gerade am Wochenende gesehen, ist hier von einem Forenmitglied, habe ein paar Blechteile von ihm bekommen. War ein sehr netter Besuch. :D

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
hi -ich würde mir einen vergleichbaren 44er mit top substanz holen -für die 2500-3000,-die du zur reparatur brauchst ,bekommst du bei den preisen am markt sicherlich ein schönes modell,statt das geld sinnlos zu versenken. :!:
Das ist das größte Problem, einen GUTEN TDI zu finden.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von 1TTDI »

Genau, das ist das Problem. Der TDI is nun mal ein Vielfahrerauto und wurde auch nur paar Monate gebaut. Das Angebot ist da wirklich sehr überschaubar.
Und die Sport Ausführung finde ich schon schöner, als einen Gradkantler. (Mal davon abgeshen, das ich in mein Gefährt mit den Jahren einige Spielereien eingebaut habe, an die ich mich inzwischen gewöhnt habe.)

Aber Dank eurer Hilfe schöpfe ich inzwischen wieder Hoffnung, das mein alter Weggefährte vielleicht doch noch ein paar Jährchen läuft. Auch wenn er wegen seiner Laufleistung sicher nie ein H Kennzeichen bekommen wird. Die 30Jahre schafft er sicher nicht mehr, wenn er weiter Altagsauto bleibt und 365Tage im Jahr draußen stehen muß.
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von Ricoz »

Na los jetzt lasse die Löcher zuschweißen und gut ist, wenn ich das rumgeeier hier lese, neuer Wagen, Karosse austauschen, horrende Summen usw.
Rost großzügig raustrennen jeweils ein Blech anfertigen und einbrutzeln sind ca. 2 Stunden Arbeitszeit pro Seite, das ganze noch versiegeln + Holraum und ab dafür.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Jetzt gehts los mit Rost-Lebensende der Karosserie errei

Beitrag von QT-220 »

Ricoz hat geschrieben:Na los jetzt lasse die Löcher zuschweißen und gut ist, wenn ich das rumgeeier hier lese, neuer Wagen, Karosse austauschen, horrende Summen usw.
Rost großzügig raustrennen jeweils ein Blech anfertigen und einbrutzeln sind ca. 2 Stunden Arbeitszeit pro Seite, das ganze noch versiegeln + Holraum und ab dafür.
Sehe ich genauso.
BTW: bei mir steht das auch gerade an (gleiche stelle). Und ich habe weder bühne noch schweissgerät. Trotzdem werd ichs wohl irgendwie hinbekommen müssen.
Und dann kommt der turbo, motor etc.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Antworten