erregerleitung: verlauf?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Hazuzu
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 04.04.2012, 22:36
Fuhrpark: 87er 100 SH malvenrot
MX-5 NA 1.8
Wohnort: A9/A6/A1

erregerleitung: verlauf?

Beitrag von Hazuzu »

moin allerseits,

mein limaproblem hab ich ja schonmal im vorstellungsfrätt breitgetreten, außerdem die suche bemüht und die gewonnen erkenntnisse nach bestem wissen umgestzt. hier nochmal die zusammenfassung:
kurz nach autokauf starb die batterie, ladespannung zu niederig. also batterie und erstmal limaregler getauscht. der bordspannung hats nix gebracht, also kurz drauf eine recht frische gebrauchte lima besorgt, was auch keine änderung brachte.
mit masse hab ich ebenfalls ausgebig rumexperimentiert (motormasseband ersetzt, direkt massekabel vom battrieminuspol gezogen) dann B+ auf batterie-pluspol überbrückt, auf die ausgegebene spannung hatte alles keinen einfluss.
die erregerleitung ist bis zum KI ebenfalls völlig durchlässig (durchgemessen), lampe leuchtet bei zündung an und geht nach start aus. allerdings leuchtet sie nicht konstant sondern blinkt leicht - nicht bis zum völligen erlöschen sondern wird nur im takt etwas dunkler.

allerdings hab ich heute entdeckt dass die erregerleitung zur masse ebenfalls durchlässig ist, wenn auch im bereich von 15 kiloohm. getestet hab ichs über den stecker im motorraum (völlig frei und ohne grünspan), erst die limaseite, dann die KI-seite. wenn ichs richtig verstehe solls limaseitig auch zu einem gewissen grad so sein, schließlich funktioniert die lima auch als "masse" für das kontrollämpchen.
Beim KI-seitigen stecker sollte es allerdings nicht sein, lieg ich soweit richtig?
zusatzfrage: was liegt dann noch zwischen batterieplus und KI-lämpchen? bevor ich nämlich anfange den kabelbaum aufzustricken will ich eventuell weitere (vielleicht leichter zugängliche und überprüfbare :D ) stecker und elemente checken.

danke schonmal

noch ne anmerkung: beim lösen des steckers in der erregerleitung bei zündung an geht die lampe erwartungsgemäß aus, wenn der motor beim abstecken läuft, ändert sich gar nix, also auch ned die bordspannung (die liegt konstant bei etwas über 12,5V)
Benutzeravatar
Hazuzu
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 04.04.2012, 22:36
Fuhrpark: 87er 100 SH malvenrot
MX-5 NA 1.8
Wohnort: A9/A6/A1

Re: erregerleitung: verlauf?

Beitrag von Hazuzu »

zu schwer? :D
stromlaufplan hab ich gefunden, suche vorerst lieber auf der strecke nach dem lämpchen ;)
könnte mir vielleicht noch jemand sagen was man von der erregerleitung (D+klemme?) auf masse gemessen an spannung rauskriegt? Bei mir sinds 1,68V und ich hab grad keinen anderen benziner zum vergleichen
Felix

Re: erregerleitung: verlauf?

Beitrag von Felix »

Leuchtet die Lichtmaschinenkontrollampe auch wenn du den Erregerdraht von D+ auf B+ legst? Wenn nicht hast einen Kabelbruch. wenn ja ist die 2te Lima auch fragwürdig.
Felix

Re: erregerleitung: verlauf?

Beitrag von Felix »

Halt war falsch mein letzter Beitrag, du müßtest den dünnen blauen Draht D+ von der Lichtmaschine abklemmen und gegen Masse halten, dann müßte die Kontrollampe brennen. Zündung eingeschaltet.

Gruß
Benutzeravatar
Hazuzu
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 86
Registriert: 04.04.2012, 22:36
Fuhrpark: 87er 100 SH malvenrot
MX-5 NA 1.8
Wohnort: A9/A6/A1

Re: erregerleitung: verlauf?

Beitrag von Hazuzu »

erregerleitung ist völlig in ordnung, hab sie schon testweise von D+ klemme sowohl zum KI-stecker als auch zum Öldruck-"Steuergerät" ersetzt, kein unterschied. übrigens hat letzteres einen gewissen enfluss: ist das öldruck-steuergerät dran, hat die KI-seitige hälfte (durch stecker im motorraum getrennt) 15 kOhm widerstand gegen masse, ist er ab, gibts gar keinen durchgang zur masse. allerdings leuchtet die batterielampe, wenn das SG weg ist, trotzdem und das auto lässt sich problemlos starten, was logisch ist da die leitung zum KI und zum motorraum an der selben klemme ist.
erregerleitung auf masse lässt bei zündung an die batterielampe auch leuchten. stromlaufplan kenn ich mittlerweile aus dem gedächtnis.
trotzdem hab ich nur 12,4V bordspannung :kotz:
das upgrade von 65A- auf 90A-lima kann doch keinen unterschied machen, oder?
zum bauen einer testschaltung feht mir grad die 2W-lampe und der lötkolben, aber nochmal: was müsste an der klemme D+ für eine erregerspannung anliegen, könnte das bitte jemand mal messen?
Antworten