Fragen zur Kurbelgehäuseentlüftung beim 3B und Catchtank

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Fragen zur Kurbelgehäuseentlüftung beim 3B und Catchtank

Beitrag von Pado »

Hallo,

bei der Kurbelwellengehäuseentlüftung des 20V Turbo sollen ZWEI Regelventile vorhanden sein.
Mir geht es von der Entlüftungsglocke bis zum Schlauch vor dem Verdichter.
Da finde ich nur EIN Regelventil. So ein schwarzes plattes Ding mit zwei Anschlüssen in 90° zueinander und mit der Teileendung ...101A.
Mehr konnte ich im Edeka nicht finden.
Ich hab zwar eins, aber es scheint defekt zu sein.
Wenn ich bei beiden Anschlüssen reinpuste, kommt es jeweils am anderen Anschluss ganz easy raus.
Das ist für mich defekt.

Nun die Fragen:
1. Stimmt meine Theorie?Bei
2. Was wäre, wenn ich das Ventil weglasse?
Die anderen Turbos haben so ein Ventil ja auch nicht.
3. Was hat es mit dem besagten zweiten Regelventil auf sich (soll länglich sein)?

Ich möchte bei meinem Passat 3B Umbau die originale KW-Entlüftung verbauen.
Der Ölcatchtank ist zwar gut, aber der offene Filter ist nicht gerade gesundheitsfördernd was die Dämpfe anbelangt.

Und noch eine Frage:
Wenn ich bei kalten Temperaturen hohe Geschwindigkeiten Autobahn fahre, ist der Catchtank recht schnell voll Wasser.
Bei langsameren Fahrten und auch im Sommer ist da nie Wasser.
Kann da jemand was überzeugendes sagen?

MfG Mike
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Kurbelgehäuseentlüftung beim 3B und Catchtank

Beitrag von Olli W. »

Pado hat geschrieben:Da finde ich nur EIN Regelventil. So ein schwarzes plattes Ding mit zwei Anschlüssen in 90° zueinander und mit der Teileendung ...101A.
Das ist das Druckregelventil
Pado hat geschrieben:Ich hab zwar eins, aber es scheint defekt zu sein.
Wenn ich bei beiden Anschlüssen reinpuste, kommt es jeweils am anderen Anschluss ganz easy raus.
Das ist für mich defekt.
Neh - ist nagelneu auch so, wie ich feststellen musste.
(Hab mir letzte Woche bei VAG mal testweise eins geholt).

Lass es mal angeschlossen Richtung Motorblock und sauge mit dem Mund an der Seite, die in Fahrtrichtung zeigt - dann sollte sich der Widerstand ändern, je nach Lungeneinsatz.

Das Teil arbeitet mit Differenzdruck zw. 2 Volumina - nur reinpusten nützt da nix.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zur Kurbelgehäuseentlüftung beim 3B und Catchtank

Beitrag von Pado »

Und woher weiß ich dann, wenn es defekt ist?
Aber danke für die Info.

MfG Mike
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Kurbelgehäuseentlüftung beim 3B und Catchtank

Beitrag von Olli W. »

Pado hat geschrieben:Und woher weiß ich dann, wenn es defekt ist?
Wenn die Feder im Innern bei Unterdruck nicht mehr betätigt wird - sonst schwierig zu sagen.
Pado hat geschrieben:bei der Kurbelwellengehäuseentlüftung des 20V Turbo sollen ZWEI Regelventile vorhanden sein.
Da ist noch ein Rückschlagventil vor dem Eingang zum Saugrohr -> 035103245A
Pado hat geschrieben:2. Was wäre, wenn ich das Ventil weglasse?
3. Was hat es mit dem besagten zweiten Regelventil auf sich (soll länglich sein)?
Rückschlagventil muss drin sein beim 20V, sonst drückt Ladedruck in die Motorentlüftung bei Saugrohrdruck über Atmosphäre.

Druckregelventil sollte auch drin sein, sonst stimmen die Druckverhältnisse in der Entlüftung nicht mehr.
Pado hat geschrieben:Die anderen Turbos haben so ein Ventil ja auch nicht.
Ja, und deswegen kommt dann ja bei denen auch irgendwann das Pfeifgeräusch vom hinteren KW-Simmering, weil der Unterdruck zu gross wird -> http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ering.html
Pado hat geschrieben:Wenn ich bei kalten Temperaturen hohe Geschwindigkeiten Autobahn fahre, ist der Catchtank recht schnell voll Wasser.
Bei langsameren Fahrten und auch im Sommer ist da nie Wasser.
Ist normal & auch bei anderen Autos so - Luftfeuchtigkeit, kalte Wandungen am Motor/Entlüftung/Catchtank, etc...
Schau mal in den diversen Foren zum Thema Vereisung/Verstopfung der Entlüftung bei diversen VW Motoren - ist gut erklärt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zur Kurbelgehäuseentlüftung beim 3B und Catchtank

Beitrag von Pado »

Nun bin ich wieder etwas gescheiter :)
Vielen Dank!

MfG Mike
Antworten