Kühlerproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Kühlerproblem

Beitrag von Kodos »

Hi zusammen,

ich bräuchte mal Hilfe. Irgendwas in meinem Kühlkreislauf funktioniert nicht richtig.
Ich fange mal vorne an: Gestern abend fuhr ich auf der Autobahn, ca. 160 schon etwa 100km ohne Probleme. Dann dachte ich mir, fährst Du mal etwas schneller und habe dann auf etwa 180-185 beschleunigt. Dann kam irgendwann (nach ca. 5km) ein Geräusch so wie wenn der Radioempfang durch einen Störsender gestört wird. Ich habs auch erst für ein Radiogeräusch gehalten. Das Geräusch verschwand aber wieder, wenn man wieder nur 160 fuhr. Irgendwann habe ich dann mal auf die Temperatur geschaut und die war auf knapp 110°C (auf einem Zusatzinstrument), normal sind (auch unter diesen Bedingungen) 95°C. Durch Verringern der Geschwindigkeit war auch dieses Problem innerhalb von 30sek erledigt, man konnte dem Temperaturzeiger beim Sinken zusehen.

Irgendwann funktionierte dieses Reproduktionsspiel aber nicht mehr und die Temperatur blieb auf 110 bis 115°C. Dann habe ich ausgekuppelt und bin von der Autobahn gerollt, die Temp. blieb aber oben und zusätzlich ging irgendwann auch die Warnlampe für Kühlwasser an.

Der Kühlerausgleichsbehälter war nun leer und das Kühlmittel war oben aus dem Deckel (konnte man sehen) rausgespritzt. Der herbeigerufene ADAC hat dann den Thermostat entfernt und nach Auffüllen von Wasser lief die Kiste wieder, natürlich mit zu geringer Temp. (knapp 60°), nun auf der Bundesstrasse.

Heute habe ich nun einen neuen Thermostat (von VW) verbaut, aber die Kiste läuft immer noch nicht, das Problem ist wieder dasselbe.

Hat dazu irgendjemand eine Idee. Und interessieren würde mich auch noch, wie ich prüfen kann, ob die WaPu ok ist.
Der alte Thermostat (Bj. 85) war übrigens wirklich kaputt. Übergießen mit kochendem Wasser zeigt keine Wirkung. (EDIT: Einlegen in kochendes Wasser führt allerdings zur Öffnung, siehe weiter unten.)

Schönen Gruß, Thorsten
Zuletzt geändert von Kodos am 18.04.2009, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Servus,
Thermostatgehäuse aufschraueben und mit deinen Fingern im Block das WaPu Rad rumdrehen und bewegen. Wenn sichs bewegen lässt ist die WaPu hin.
Hat der ZR genug spannung? Ist die WaPu ausen unversehrt?

Ich spüle seit 10 Tagen mein Kühlsystem jeden 2. - 3. Tag mit klarem Wasser aus und es kommt immer wieder Rostbrühe raus und Dreck!

MfG
Kevin :)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi,

das ist mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Zylinderkopfdichtung - deutet alles drauf hin.

Da wird Verbrennungsgas in das Kühlwasser gedrückt und dann hat man hohe Wassertemp. unter Last und niedrigen Kühlwasserstand (durch den Gasdruck im K-Kreislauf), bzw, es kocht oben aus dem Ausgleichsbehälter raus.

Normalerweise hätte man mit steigender Fahrgeschwindigkeit eine geringere Wassertemp., da ja der Kühlluftmassenstrom sehr hoch ist und somit genug Wärme abgeführt wird (vorrausgesetzt, Frontspoiler und Kühlerpappen sind vorhanden und der Motorraum ist nicht komplett vollgestopft durch Gasanlage, usw...).

Mach die Kopfdichtung neu und dazu K-Kreislauf spülen, sowie neues Thermo und Ausgleichsbehälterdeckel und gut ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Olli W. hat geschrieben:Hi,

das ist mit ziemlicher Sicherheit eine defekte Zylinderkopfdichtung - deutet alles drauf hin.

Da wird Verbrennungsgas in das Kühlwasser gedrückt und dann hat man hohe Wassertemp. unter Last und niedrigen Kühlwasserstand (durch den Gasdruck im K-Kreislauf), bzw, es kocht oben aus dem Ausgleichsbehälter raus.

Normalerweise hätte man mit steigender Fahrgeschwindigkeit eine geringere Wassertemp., da ja der Kühlluftmassenstrom sehr hoch ist und somit genug Wärme abgeführt wird (vorrausgesetzt, Frontspoiler und Kühlerpappen sind vorhanden und der Motorraum ist nicht komplett vollgestopft durch Gasanlage, usw...).

Mach die Kopfdichtung neu und dazu K-Kreislauf spülen, sowie neues Thermo und Ausgleichsbehälterdeckel und gut ist.

Gruss,
Olli

Diesen Mist habe ich auch gerade bei meinem Golf 2 :evil:
Springt schlecht an und läuft wie ein Sack Nüsse :roll:
Nach 60 Km ist Kühlwasser fast weg,kontroll-Leuchte geht an :shock:
Habe die Kompression prüfen lassen,dabei wurde defekte ZKD festgestellt :evil:
Habe ja jetzt Zeit da beizugehen :roll:
Gruß Axel :wink:
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Re: Kühlerproblem

Beitrag von 20vtqlimo »

Kodos hat geschrieben:Hi zusammen,

ich bräuchte mal Hilfe. Irgendwas in meinem Kühlkreislauf funktioniert nicht richtig.
Ich fange mal vorne an: Gestern abend fuhr ich auf der Autobahn, ca. 160 schon etwa 100km ohne Probleme. Dann dachte ich mir, fährst Du mal etwas schneller und habe dann auf etwa 180-185 beschleunigt. Dann kam irgendwann (nach ca. 5km) ein Geräusch so wie wenn der Radioempfang durch einen Störsender gestört wird. Ich habs auch erst für ein Radiogeräusch gehalten. Das Geräusch verschwand aber wieder, wenn man wieder nur 160 fuhr. Irgendwann habe ich dann mal auf die Temperatur geschaut und die war auf knapp 110°C (auf einem Zusatzinstrument), normal sind (auch unter diesen Bedingungen) 95°C. Durch Verringern der Geschwindigkeit war auch dieses Problem innerhalb von 30sek erledigt, man konnte dem Temperaturzeiger beim Sinken zusehen.

Irgendwann funktionierte dieses Reproduktionsspiel aber nicht mehr und die Temperatur blieb auf 110 bis 115°C. Dann habe ich ausgekuppelt und bin von der Autobahn gerollt, die Temp. blieb aber oben und zusätzlich ging irgendwann auch die Warnlampe für Kühlwasser an.

Der Kühlerausgleichsbehälter war nun leer und das Kühlmittel war oben aus dem Deckel (konnte man sehen) rausgespritzt. Der herbeigerufene ADAC hat dann den Thermostat entfernt und nach Auffüllen von Wasser lief die Kiste wieder, natürlich mit zu geringer Temp. (knapp 60°), nun auf der Bundesstrasse.

Heute habe ich nun einen neuen Thermostat (von VW) verbaut, aber die Kiste läuft immer noch nicht, das Problem ist wieder dasselbe.

Hat dazu irgendjemand eine Idee. Und interessieren würde mich auch noch, wie ich prüfen kann, ob die WaPu ok ist.
Der alte Thermostat (Bj. 85) war übrigens wirklich kaputt. Übergießen mit kochendem Wasser zeigt keine Wirkung.

Schönen Gruß, Thorsten
Ich habe keine Ahnung, um walches Auto es geht. Lief der Ventilator auch mal? Ich hatte mal von dem Ding die Sicherung im Motorraum kaput, und die Beschreibung klingt so ähnlich, wie ich es damals erlebte
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

4-Zylinder, steht zumindest in der Signatur.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Klar, wenn der Lüfter nicht läuft, kann das auch passieren, aber nicht bei 160 und mehr, denn da läuft der Lüfter nicht, weil genug Luftströmung.

Die Sicherung hat der 4-Zyl. Lüfter nicht im Motorraum, sondern im Sicherungskasten (wenn überhaupt).

Und bei 160km/h ist der Lüfter völlig egal.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Re: Kühlerproblem

Beitrag von Kodos »

Hi,

ihr seid ja verdammt schnell! Super :-)

Kevin: Ich habe gerade nochmal den Thermostat ausgebaut und in die Pumpe gegriffen, Zahnräder fühle ich da allerdings keine, nur diverse Kanäle. Du hast einen 5-Zylinder, oder? Ist das da evtl. anders? Meiner ist ein 4-Zylinder, MKB: DS.

Den neuen Thermostat habe ich auch gerade mit (gerade nicht mehr) kochendemWasser übergossen, da tut sich auch nichts. Ist das normal? (EDIT: Scheinbar ja, siehe weiter unten.) Der Thermostat meines Motorrades hat sich bei der Prozedur sehr deutlich bewegt.

Zur Kopfdichtung fallen mir noch ein paar Beobachtungen ein, die evtl. dazu passen. Zum einen stehen beide Kühlerschläuche, die zum Kühler gehen, unter Druck, sind also prall. Warm wird nach einer gewissen Zeit übrigens nur der obere, der untere bleibt kalt.
Der Ölstand ist normal. Allerdings ist die LL-Drehzahl zu hoch und die Schubachaltung geht nicht; vermutlich sind das aber Symptome des Primärproblems, da da einige Bauteile der Startautomatik vermutlich nicht geheizt werden.

Der Ventilator ist meines Wissens nicht gelaufen.
Ausgleichsbehälter und Deckel habe ich heute auch bei VW geordert, die kommen morgen.

Grüsse, Thorsten
Zuletzt geändert von Kodos am 18.04.2009, 00:39, insgesamt 2-mal geändert.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

hallole

wenn der untere schlauch kalt bleibt, deutet das doch auf den thermostaten hin. den hast du aber neu, oder? wenn's die kopfdichtung ist, blubberts im offenen ausgleichsbehälter wie in einem kochtopf. wenn er nach längerem stillstand schlecht anspringt und unrund läuft und sich dieses nach ein paar metern erledigt hat, kann es sein, daß wasser in die brennräume läuft und dadurch start und rundlauf erschwert sind, das wasser wird dann rausgeblasen, der motor läuft wieder. hatte ich schon beim nissan zx.
check auch mal alle wasserschläuche, auch die zwischen motor und spritzwand richtung wärmetauscher, hatte da schon marderbisse mit winzigen löchern, die bei kaltem motor das wasser hielten, aber bei betriebstemperatur eine minifontäne im motorraum verursachten...
durch einen defektes ventil im deckel des ausgleichsbehälters geht auch einiges an wasser verloren.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Nabend nochmal,

ich habe jetzt beide Thermostaten mal im Kochtopf "gekocht" und siehe da: Sie funktionieren beide! Sprich der Thermostat scheidet damit wohl aus.
Zum Testen reicht also Übergießen mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocher NICHT aus.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Beitrag von TurboMicha »

Moin Moin,

ich hatte das problem mal bei einem C4 V6, man ist auf der Autobahn gefahren, dann kam auf einmal nurnoch kalte luft aus der heizung und dann stieg die Motortemperatur auf 110C°. also Luft im system. kopfdichtung war damals fast neu und war somit auszuschliessen.

Am nächsten tag haube auf gemacht und dann war aufeinmal der ausgleichsbehälter komplett leer :shock: ???
wir haben die kerzen raus gedreht und dann mal den Motor drehen lassen da kam ne schöne wasserfontäne aus dem zündkerzenloch.

Also hatte der kopf nen Riss und war somit schrott!!


wenn bei dir auch das wasser weg sein sollte kerzen raus und dann erst durchdrehen, Wasser läst sich nicht verdichten und im schlimmsten fall bekommt dein Pleul noch eins weg wenn du mit kerzen durchorgelst.


Gruß Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Moin zusammen,

kleines Update: es ist wohl wirklich die ZKD. Ich habe gerade per Wasserschlauch mal geschaut, ob der Kühler Durchlaß hat: Hat er! Ist also ok.

Dann habe ich den Wasserschlauch an den Motorblock angeschlossen und den Motor mal kurz laufen lassen. Der Wasserstrahl (bzw. es ist eher ein Plätschern), der aus dem Anschluß der WaPu kommt, an dem der Thermostat sitzt, ändert sich deutlich und wird weiter rausgedrückt. Daraus folgere ich, daß die WaPu auch ok ist. Wenn es da einen besseren Test gibt, würde ich den aber gerne noch durchführen. Der von Kevin vorgeschlagene (Wasserrad versuchen zu drehen) funktioniert vermutlich nur beim 5-Zylinder.

Dann habe ich den LuFi abgebaut und unter der Plastikkappe befinden sich Wassertropfen. Dann habe ich den Öleinfülldeckel abgeschraubt und nun ist dort auch jede Menge weißer Schlamm, also ist die ZKD wohl hin. Der weiße Schlamm war übrigens direkt nach der Panne NICHT da.

Ich werde mich also nun an die ZKD machen. Da habe ich: VDD, ZKD, ZK-Schrauben. Muß da sonst noch was neu? Nach dem Öl schaue ich gleich noch, im Zweifel kommt das auch neu (mit Filter).

Gruß und erstmal ein dickes "Danke!" an alle, Thorsten

PS: Ich werde mal ein paar Fotos schießen... Und Updates git es natürlich auch :-)
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Du brauchst mindestens für die ZKD wechsel Folgende Sachen

-ZKD ist klar
-VDD ist auch klar
-Schrauben für Kopf
-Dichtung für Einlasskrümmer
-Dichtung für Abgaskrümmer/und oder Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer

Evtl gleich folgende Sachen wenn du schon dabei bist und das noch nicht erledigt/gemacht wurde

Zahnriemen und Keilriemen

Öl würde ich sowieso neu machen, genauso wie den kompletten Kühlkreislauf spülen, reinigen

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Hi Peter,
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Du brauchst mindestens für die ZKD wechsel Folgende Sachen

-ZKD ist klar
Hab ich.
audiquattrofan hat geschrieben: -VDD ist auch klar
Hab ich auch.
audiquattrofan hat geschrieben: -Schrauben für Kopf
Sind auch in neu da.
audiquattrofan hat geschrieben: -Dichtung für Einlasskrümmer
-Dichtung für Abgaskrümmer/und oder Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer
Die beiden habe ich nicht. Ich versuche mal, die noch zu organisieren, sehe dafür aber (für heute) eher schwarz.
audiquattrofan hat geschrieben: Evtl gleich folgende Sachen wenn du schon dabei bist und das noch nicht erledigt/gemacht wurde

Zahnriemen und Keilriemen
Zahnriemen habe ich da (inkl. Spannrolle oder Umlenkrolle). Da denke ich nachher mal drüber nach.
audiquattrofan hat geschrieben: Öl würde ich sowieso neu machen, genauso wie den kompletten Kühlkreislauf spülen, reinigen
Kühlkreislauf ist jetzt eh schon mehrfach gespült, mache ich aber nochmal. Das Öl ist noch nicht so alt, ich denke aber, daß ich auch das wechseln werde, da die Wasserfänger da drin wohl am Ende sein werden. Da ist es evtl. am sinnigsten, erstmal mit dem alten Öl eine Runde zu fahren, um a) zu sehen, ob wieder alles ok ist und b) mit dem alten Öl noch möglichst viel Wasser aus dem Motor zu dampfen, bevor das neue reinkommt. Gefahren bin ich mit dem Schaden ja eh schon ca. 100km. Oder ist es schlauer, daß sofort und im kalten Zustand abzulassen?

Gruß (und gleich weiterschraubend), Thorsten

PS: Der Ventildeckel ist auch voller weißem Schlamm....
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Wenn da soviel Wasser im Öl drinnen ist, dass es Weiß wird dann würde ich ihn nicht mehr starten. Desweiteren würde ich ihn nicht starten wenn zuviel Wasseer in den Verbrennungsraum kommt dann gibts nen Motorschaden wennste Pech hast.
Jep ich hab nen 5 Zylinder.
MfG
KEvin :)
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Hi zusammen,

kurzes Update: ZKD, Thermostat und Zahnriemen sind gewechselt, das Problem ist aber nach wie vor dasselbe (Temp. steigt über 105°C) :-(. Einzig die Schläuche scheinen nicht mehr prall zu werden. Der LL ist aber nach wie vor erhöht (ca. 2000upm), das halte ich aber nach wie vor für ein Folgeproblem.

Möglichkeiten, die mir einfallen:
a) Der Kopf ist verzogen
b) Die WaPu ist doch hin
c) Man muß den inneren Kreislauf entlüften und es reicht nicht, nur Wasser in den Ausgleichsbehälter zu füllen. Wenn ja, wie?

Fällt irgendwem nochwas ein?

Gruß und einen schönen Montag Morgen, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Kodos hat geschrieben:Hi zusammen,

kurzes Update: ZKD, Thermostat und Zahnriemen sind gewechselt, das Problem ist aber nach wie vor dasselbe (Temp. steigt über 105°C) :-(. Einzig die Schläuche scheinen nicht mehr prall zu werden. Der LL ist aber nach wie vor erhöht (ca. 2000upm), das halte ich aber nach wie vor für ein Folgeproblem.

Möglichkeiten, die mir einfallen:
a) Der Kopf ist verzogen
b) Die WaPu ist doch hin
c) Man muß den inneren Kreislauf entlüften und es reicht nicht, nur Wasser in den Ausgleichsbehälter zu füllen. Wenn ja, wie?

Fällt irgendwem nochwas ein?

Gruß und einen schönen Montag Morgen, Thorsten

N'Abend

das hoffentlich finale Update:

letztenendes war es wohl doch die WaPu. Der Mechaniker meines Vertrauens hat sie jedenfalls gewechselt und meint, daß die Kiste wieder läuft wie sie soll....

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Kodos hat geschrieben: N'Abend

das hoffentlich finale Update:

letztenendes war es wohl doch die WaPu. Der Mechaniker meines Vertrauens hat sie jedenfalls gewechselt und meint, daß die Kiste wieder läuft wie sie soll....

Gruß, Thorsten
Nochmal ich, um das ganze zum Abschluß zu bringen: Nach dem Tausch der WaPu läuft die Kiste eigentlich sogar besser als vorher. Vermutlich war die (auch getauschte) ZKD schon ein wenig kaputt und die defekte Pumpe hat ihr den Rest gegeben. Ich habe auch noch den Kühlwasserbehälter samt Deckel getauscht. Nun sieht man wenigstens wieder wieviel drin ist. :-)

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Chris67

Beitrag von Chris67 »

Morgen zusammen,
kam dann das komische Geräusch (wie Störung im Radio) von der defekten WaPu?
...bei mir pfeift es nämlich ähnlich ab so ca. 2000 U/min! :?
Gruß Chris
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Chris67 hat geschrieben:Morgen zusammen,
kam dann das komische Geräusch (wie Störung im Radio) von der defekten WaPu?
...bei mir pfeift es nämlich ähnlich ab so ca. 2000 U/min! :?
Gruß Chris
Hi Chris,

genau kann ich das nicht sagen. Definitiv hinüber waren bei mir ZKD und WaPu. Ich vermute, daß die WaPu ihren Dienst eingestellt hat und als Folge die ohnehin nicht mehr gute ZKD kaputt gegangen ist. Die WaPu ist aber wahrscheinlich nicht sofort kaputt gegangen, sondern über mehrere Kilometer, denn zu Anfang des Geräusches ging die Heizung noch, später nicht mehr. Sprich: Wenn Deine Heizung nicht mehr geht, tausch lieber schnell die Pumpe, bevor die ZKD hops geht. Wie man die WaPu vernünftig (am 4Ender) prüft, weiß ich aber leider (immer noch) nicht. Wenn Du einen 5Ender hast, hat Kevin weiter oben geschrieben, wie man die Pumpe testet.

Von meiner ZKD und vom Motorinnenleben habe ich zu Hause auch noch Bilder, kann ich bei Interesse mal einstellen. Wird aber vorm WE vermutlich nichts werden.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Kodos hat geschrieben:Von meiner ZKD und vom Motorinnenleben habe ich zu Hause auch noch Bilder, kann ich bei Interesse mal einstellen.
Ja, bitte!

Mich interessiert die Verwandschaft des Audi-Vierzylinders zum VW-Pendant.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Chris67

Beitrag von Chris67 »

..jetzt hab ich auch noch Klima. Dann kann ich den Heizungstest wohl vergessen.
Ich zerpflück aber eh grade meinen Motor (NF), da werde ich die ZKD und die WaPu tauschen.
Gruß vom Chris
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

mAARk hat geschrieben: Ja, bitte!

Mich interessiert die Verwandschaft des Audi-Vierzylinders zum VW-Pendant.

Ciao,
mAARk
Hi Mark,

hätte es fast vergessen, aber bitte:

Ohne Ventildeckel:

Bild


Ohne Kopf:

Bild

Bild

Bild

Zylinder 2 und 3:

Bild

Bild

Kopf:

Bild

Bild

Bild

Ich habe auch noch ein paar mehr und auch noch bessere Auflösungen, wenn wer mag.

Man sieht aber gut, daß bei den mittleren Zylindern die Kühlkanäle der Kopfdichtung schon zugerostet waren. Die Kiste läuft mit neuer Pumpe und neuer ZKD spürbar besser.

Gruß, Thorsten

Als PS noch eines, daß den Längseinbau zeigt (VW müßte ja quer sein, gell?)
Bild
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Antworten