Turboladertausch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Turboladertausch

Beitrag von TurboMicha »

Moin Moin,

Also wir haben am Sonntag bei meinem kumpel er hat einen Audi 100 MC2 den Turbolader getauscht, der k24 war komplett gerissen.
er hat für nen schmalen Taler nen K26 aus einem MC1 bekommen. Nach einem langen Sonntagnachmittag im Stürmigen Hof :bitterkalt: und einem Abgebrochenen 15ner Maulschlüssel haben wir es geschafft.
bloß irgendwie läuft er noch nicht zufriedenstellend. was müssen wir jetzt noch einstellen bzw. kontrollieren, CO gehalt, einspritzmengen ändern?
Also das fahrverhalten hat sich nicht geändert, für nen K26 fehlt noch der "Tritt in den Arsch", Ladedruck ist bei 0,4 bis 0,5 je nach Drehzahl.
für Tipps wären wir sehr dankbar!

Mfg Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

das paßt ja so auch nicht wirklich. Die Software ist ja für den 24er Lader gemacht.

Der 26er Lader spricht nicht so schnell an, und kann so nicht das Leisten was möglich wäre.

Entweder 24er Lader verbauen, oder andere Software.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

das paßt ja so auch nicht wirklich. Die Software ist ja für den 24er Lader gemacht.

Der 26er Lader spricht nicht so schnell an, und kann so nicht das Leisten was möglich wäre.

Entweder 24er Lader verbauen, oder andere Software.

MfG Olaf
Ladedruckregelung;)

Sind anderen Kennlinien beim K2470 als beim K2670 (MC1 ?!?)

Also entweder gleich Buergi, d.h. chippen, oder eben orisoftware

MFG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Beitrag von TurboMicha »

und wo bekommen wir die software her?? MC1 steuergerät organisieren?
das past doch dann nicht mehr mit dem Kabelbaum zusammen??
und was ist orisoftware?

Gruß Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Na dann musst Du Jemanden finden, der Dir ne Software schreibt fürn MC2 mit 26er Lader.

Oder besser vorher fragen, ob es paßt. ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

ist denn aber nicht so, dass im Grunde der 24er immer wieder für den MC1 als Upgrade empfohlen wird?
Dürfte ja dann genauso wenig funktionieren :wink:

der Erik
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Erik-DD hat geschrieben:ist denn aber nicht so, dass im Grunde der 24er immer wieder für den MC1 als Upgrade empfohlen wird?
Dürfte ja dann genauso wenig funktionieren :wink:

der Erik
Der Umkehrschluss ist nicht schlecht aber die Praxis sagt was anderes, erst recht wenn auch die zum Lader passende Nocke drin ist.:-)

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

aber ist es denn nicht so, dass sich nur wenige teile von mc2 und mc1 unterscheiden.

und grundsätzlich wird doch luftmenge gemessen und danach kraftstoff eingespritzt!? also wenn später (mehr luft kommt) wird auch später mehr eingespritzt. oder ist das doch (sehr) viel komplexer bei den "alten kisten"? :shock:
welche bauteile regeln denn direkt nach der information/ladedruck die der turbo erzeugt?
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Erik-DD hat geschrieben:aber ist es denn nicht so, dass sich nur wenige teile von mc2 und mc1 unterscheiden.

und grundsätzlich wird doch luftmenge gemessen und danach kraftstoff eingespritzt!? also wenn später (mehr luft kommt) wird auch später mehr eingespritzt. oder ist das doch (sehr) viel komplexer bei den "alten kisten"? :shock:
welche bauteile regeln denn direkt nach der information/ladedruck die der turbo erzeugt?
#soweit ich beim durchstudieren des SSP für "Lambdaregelung und Ladedruckregelung" es noch im Kopf habe bringt der K2470 halt untenrum mehr, d.h. ja der K2670 (stimmt die Bezeichnungvom Lader so?!?) untenrum weniger bringt, und dafür obenraus mehr, und der K2470 ja "eig" ned soviel.

OT :Hab noch die Kennlinien im Kopf, vor allem dass sie sich in 3 Sachen unterscheiden :

Warmlaufphase (Kalter Motor)

Normalprogramm (warmer Motor, "keine Probleme")

Notprogramm/Fehlerprogramm (z.B. Klopfsensor, etc.)


Wenn nun z.B. wohl der Ladedruck nicht passend der Kennlinie verläuft könnt ich mir vorstellen dass evtl sogar er im Notprogramm läuft.

Und andererseits wärs ja dan auch nicht "logisch", warum man bei einem Turbotausch (vor allem Upgrademässig) die Software anpassen MUSS.


Hatte dasselbe beim Passat (bj 92 oder so) gesehen, er hatte nen größeren Lader eingebaut, und der Motor lief untenrum (bis 2500) ziemlich normal, fast schon etwas giftiger als damals mit "normal gechippten 210 PS 1.8 T Motor)

Doch dann als der Lader den Druck brachte kam nur ein kurzer krasser Schub und dann regelte eben die Elektronik auf Notlauf....

Kurzum würd ich mal Buergi (oder macht dies auch jemand anders?!?) schreiben, ob der mjal so nen Chipple machen kann.
Ist ja "nur" die Software vom MC1 auf nem Chipp der ins MAC-14 passt(oder hab ich nen Denkfehler?!?)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

nu ja...so einfach Software vom MC1 auf das Mac14 spielen wird sicher nicht funktionieren. Ich kann mir gut verstellen dass es da schon zu Differenzen kommt, wegens der doc unterschiedlichen Verdichtung, der andern Nocke, Zündzeitpunkt usw.

Bei Ebay steht grad ein 100erSport-Avant MC2 mit 26er-Lader und buergi!?! Ist der User hier bekannt? Vielleicht kann er Erkenntnisse beisteuern?

Link zum Wachn :)
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Leute,

grundsätzliches zum MC2:

Das Benzin-/Luftgemisch wird in erster Linie durch die K-Jetronic bereitgestellt. Der K-Jetronic ist es egal ob ein K24-, ein K26- oder ein anderer Lader eingesetzt wird.
Luft strömt durch den Ansaugtrichter und hebt die Stauscheibe. Maßgeblich für den Hub der Stauscheibe ist nicht der Luft-/Ladedruck sondern die Luftmenge. Der Lader sorgt nur dafür, daß die benötigte Luftmenge angeliefert werden kann.

Das Steuergerät mißt und regelt den Ladedruck. Auch dem STG ist es egal durch welchen Lader der Ladedruck erzeugt wird. Es regelt ganz einfach nach einprogrammierten Werten.

Meiner Meinung nach braucht man nur ein normales B-vitaminisiertes STG.

Gruß
Wolfgang
arri200

Beitrag von arri200 »

die zündung wird auch gesteuert,aber soviel wie ich weiss nur "kalter Motor,
warmer Motor,Klopfen,Ladedruck zuhoch.Sollte auch egal sein welcher Lader verbaut ist.
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Danke Wolfgang.
Genauso dacht ich auch, bzw. wurde mir das mal vermittelt :)

Ob sich der Wagen mit einem sehr größerem Turbo noch anständig fahren läßt, darf gern bezweifelt werden, aber der Unterschied zwischen 24 und 26er am MC sollte doch keine Unfahrbarkeit hervorrufen.
Zumindest mit der entsprechend agressiveren Software sollten die (persönlich empfundenen) Vorzüge des 26ers zum Vorschein kommen.


Eine Frage noch am Rande aufgrund eigener Erfahrungen.
Kann jemand bestätigen dass ein normalo-MC2 im Vergleich zum normalo-MC1 mehr Sprit verbraucht?!

- aufgrund der geänderten Soft-/Hardware die früheres Ansprechen des 24ers ausnutzt, bzw. unterstützt?
ich hab mit meinem MC1Q jedenfalls spürbar weniger Sprit benötigt, als mit dem jetzigen MC2-Fronti, der ja auch noch ein längeres Getriebe hat. :? (ich hoffte ich kann den unter 8-liter bekommen :oops: )

Ich kann mich weiß Gott nich beschweren im Vergleich zu dem was andere mit Ihren MC'c durchschnittlich verpusten.
Ich bin eben eher der gemütliche Typ und topographisch auch eher relativ flach angesiedelt. Dennoch fällt's mir eben auf.
Ich denk wenn man im Fahrbetrieb mehr Beschleunigungsphasen hat, sei es in der Stadt oder auf Überlandfahrten mit vielen Ortsdurchfahrten, wie es bei mir der Fall ist, macht sich das frühere Ansprechen des 24ers schon bemerkbar. Und da ich die Leistung in solchen Bewegungs-/Besorgungsfahrten bei weitem nicht nutze, nervt der um etwa 1 bis 1,5 Liter hörere Spritbedarf auf Dauer schon. :roll:
Bei Gelegenheit kommt eine neue Lamda rein, an einen pos.Effekt glaub ich aber nicht.

Das ist einer von 2 Gründen, warum ich auch schon mit dem Verbau des 26ers geliebäugelt habe.
Der 2.Grund ist, dass mir der klassische satte Antritt im oberen Drehzahlbereich gefühlt eher zusagt.


...und jetzt die Steine!?? *kopfeinzieh* :oops:
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Erik-DD hat geschrieben:Danke Wolfgang.
Genauso dacht ich auch, bzw. wurde mir das mal vermittelt :)

Ob sich der Wagen mit einem sehr größerem Turbo noch anständig fahren läßt, darf gern bezweifelt werden, aber der Unterschied zwischen 24 und 26er am MC sollte doch keine Unfahrbarkeit hervorrufen.
Zumindest mit der entsprechend agressiveren Software sollten die (persönlich empfundenen) Vorzüge des 26ers zum Vorschein kommen.


Eine Frage noch am Rande aufgrund eigener Erfahrungen.
Kann jemand bestätigen dass ein normalo-MC2 im Vergleich zum normalo-MC1 mehr Sprit verbraucht?!

- aufgrund der geänderten Soft-/Hardware die früheres Ansprechen des 24ers ausnutzt, bzw. unterstützt?
ich hab mit meinem MC1Q jedenfalls spürbar weniger Sprit benötigt, als mit dem jetzigen MC2-Fronti, der ja auch noch ein längeres Getriebe hat. :? (ich hoffte ich kann den unter 8-liter bekommen :oops: )

Ich kann mich weiß Gott nich beschweren im Vergleich zu dem was andere mit Ihren MC'c durchschnittlich verpusten.
Ich bin eben eher der gemütliche Typ und topographisch auch eher relativ flach angesiedelt. Dennoch fällt's mir eben auf.
Ich denk wenn man im Fahrbetrieb mehr Beschleunigungsphasen hat, sei es in der Stadt oder auf Überlandfahrten mit vielen Ortsdurchfahrten, wie es bei mir der Fall ist, macht sich das frühere Ansprechen des 24ers schon bemerkbar. Und da ich die Leistung in solchen Bewegungs-/Besorgungsfahrten bei weitem nicht nutze, nervt der um etwa 1 bis 1,5 Liter hörere Spritbedarf auf Dauer schon. :roll:
Bei Gelegenheit kommt eine neue Lamda rein, an einen pos.Effekt glaub ich aber nicht.

Das ist einer von 2 Gründen, warum ich auch schon mit dem Verbau des 26ers geliebäugelt habe.
Der 2.Grund ist, dass mir der klassische satte Antritt im oberen Drehzahlbereich gefühlt eher zusagt.


...und jetzt die Steine!?? *kopfeinzieh* :oops:
Ich komme im Moment bei Stadt/Landverkehr im Durchschnitt nicht unter die 12.9 Liter Marke!

Nur mal so als anhaltspunkt... Wobei meiner auch nicht seine 165 PS hat.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Erik-DD hat geschrieben:
Das ist einer von 2 Gründen, warum ich auch schon mit dem Verbau des 26ers geliebäugelt habe.
Der 2.Grund ist, dass mir der klassische satte Antritt im oberen Drehzahlbereich gefühlt eher zusagt.


...und jetzt die Steine!?? *kopfeinzieh* :oops:
*Stein schleuder*

Sag mal hattest Du überhaupt schon mal einen optimal funktionierenden MC1 oder 2? Wenn ich mich recht erinnere ging der alte MC1 doch auch nie über 0,3bar hinaus, oder? Und mit dem MC2 hattest Du doch auch Deine Ladedruckproblemchen? Vielleicht liegt Dein Verbrauchsproblem ganz woanders. An und für sich bin ich der Meinung, dass der MC2 einen geringeren Verbrauch haben sollte, da er mit dem kleinen Lader früher im optimalen Wirkungsbereich arbeitet und zusätzlich der Motor auf Grund der höheren Grundverdichtung von Haus aus einen besseren Wirkungsgrad hat.
Da Dein MC2 ein Frontie ist sollte der sowieso noch weniger verbrauchen. Da bekommste bald was raus.:D

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

@ SI0WR1D3R

dann liegts entweder an deiner topographie, an deiner Fahrweise(ohne dir zu Nahe zu treten) oder am Wagen selbst. Das kann man nich so einfach pauschalisieren ob das gut oder schlecht ist.
In der A-Bild war kürzlich ein Diagramm welches eine allg.Befragung von PKW-Fahrern behandelte, in welchem Gang sie denn i.d.R. bei 50km/h durch die Stadt fahren.
Der Großteil für im 3. oder sogar im 2.Gang! (meine Oma fährt auch so :D )
Sorry, aber solche Leute brauchen sich nich über Spritverbräuche aufregen :roll:

Außerdem gibts ja genügend User hier, für die der 44er wirklich reines Hobby und Spaßauto ist. Da interessierts am Ende nicht, ob der 11 ode 13 liter brauch.

@ ly3d

alte Petze! :lol: :lol:

ich seh das wie gesagt anders. Für einen flüssigeren Verkehrsfluss ist der MC2 gut gerüstet, aber dadurch dass er eben höher verdichtet ist und früher im Ladedruckbereich ist, braucht er auch mehr. m.M.n. also kein Fortschritt in Sachen Ökonomie. Die Herangehensweise mit "optimalem Wirkungsgrad" kannst du in der Beschleunigungsphase beim Turbo m.M.n. nicht bringen, weil eben in dem Fall mehr Druck auch mehr Luft, ergo mehr Sprit bedeutet und da die Frage welche schneller auf 50 ist, für meine Betrachtung nicht von Belang ist, wäre ein spätes,sparsames Einsetzen des Turbo hierfür vorteilhafter :wink:

Und auch wenn ich mit meinen MC Ladedruck-Probleme oder was weiß ich hatte/hab, sind die Verbräuche doch vertretbar.
Zumindest eben im Vergleich zuvielen anderen Usern.

P.S. Sind das die 17"RH auf deinem Avatar? :) Sieht schick aus!
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Erik-DD hat geschrieben:@ ly3d

alte Petze! :lol: :lol:

ich seh das wie gesagt anders. Für einen flüssigeren Verkehrsfluss ist der MC2 gut gerüstet, aber dadurch dass er eben höher verdichtet ist und früher im Ladedruckbereich ist, braucht er auch mehr. m.M.n. also kein Fortschritt in Sachen Ökonomie. Die Herangehensweise mit "optimalem Wirkungsgrad" kannst du in der Beschleunigungsphase beim Turbo m.M.n. nicht bringen, weil eben in dem Fall mehr Druck auch mehr Luft, ergo mehr Sprit bedeutet und da die Frage welche schneller auf 50 ist, für meine Betrachtung nicht von Belang ist, wäre ein spätes,sparsames Einsetzen des Turbo hierfür vorteilhafter :wink:

Und auch wenn ich mit meinen MC Ladedruck-Probleme oder was weiß ich hatte/hab, sind die Verbräuche doch vertretbar.
Zumindest eben im Vergleich zuvielen anderen Usern.

P.S. Sind das die 17"RH auf deinem Avatar? :) Sieht schick aus!
Schau Dir zum Vergleich mal nen Turbodiesel an. Damit meine ich die alten wie den 1T oder MB 300 TD. Ein vergleichbarer Dieselsauger hat bei gleichem Leistungsabruf immer Mehrverbrauch da die Ansaugluft nicht vorverdichtet ist. Der Lader bringt die vv. Luft in den Brennraum weswegen auf Grund der höheren Luftmasse auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann. Der Füllungsgrad steigt. Damit ist der Motor effizienter da er einen höheren Druck auf den Kolben ausüben kann als der Sauger. Ein moderner TDI hat z.B. einen Wirkungsgrad über 40% ein Sauger dagegen eher um die 30%. Immer wenn der Lader arbeitet bist Du mit besser dran als ohne, da er quasi kostenlos die Abgasenergie zur Verdichtung nutzt. Der Lader arbeitet auch schon bei 1500 U/min, nur dass er da eben nur ungefähr 0,1 bar ÜD bereitstellt.

Was schätzt Du wieviel Hubraum ein 5-Zyl. 10V-Sauger benötigt der mit 8,5:1 verdichtet ist und 165 PS und 240NM bei 3000 U/min entwickeln soll?
Das müsste m.M. ein extremer Langhuber mit 3,5L Hubraum sein der dann auf jeden Fall mehr als 10l braucht. ;-)


Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Passt zwar nur bedingt aber eventuell mal als Vergleich:

- Quattro mit KG-Motor und KG-Spritze: 11-12 l/100km
- Quattro mit KG-Motor und MC1-Buergi-Spritze: 14-16 l/100km
- Quattro mit KG-Motor und 3B-MTM-Motronik: 10-11 l/100km

Thomas

PS: als der Motor noch im Fronti eingebaut war, haben wir mal über 1000 km mit einer Tankfüllung geschafft ("regelgerechte" Autobahnfahrt nach Spanien, rollte dann aber auch auf die Tankstelle und nahm etwas über 80 Liter).
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Antworten