Unterdruckfrage KU ("Geber" Zylinderkopf stirnseit

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Unterdruckfrage KU ("Geber" Zylinderkopf stirnseit

Beitrag von Hauptsache VAG »

Hallo!

Da ich meinem KU gerade eine kleine Generalüberholung gönne habe ich heute per Zufall folgendes entdeckt: Am Zylinderkopf stirnseitig hinten ist so eine Art Geber mit 2 Unterdruck(?)-Anschlüssen, wo nichts angeschlossen ist. Dahinter hängen auf der Spritzwand nebeneinender 2 Dosen/Kästchen (zu denen auch Kabel gehen), die jeweils einen Unterdruck(?)-Anschluß haben, wo ebenfalls nichts dranhängt (die Anschlüsse sind alle offen). Gehören letztere mit ersterem verbunden? Wenn ja, welcher Anschluß an welchen? Und die spannendste Frage zum Schluß: wofür ist das alles gut :roll: ?

MfG Didi
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin und willkommen Didi

mach mal Bilder von und stell sie hier ein, das hilft ungemein ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Laut Bentley Buch ist das ein Temperaturschalter, der KU ist im Buch leider nicht vorhanden.

Es gehen zwei dünne Vakuumschläuche, einer geht direkt nach der Druckschalter (runde Dose neben der Verteiler), wohin der zweite geht weis ich nicht genau. Vielleicht zu die Schläuche die auch zu der Vakuumdose gehen.

Ohne diese Anschlüsse musste das Auto schon eine offene Stelle im Vakuumsystem haben ?.

Erik
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Beitrag von Bauplatzgangster »

Beim KV (Audi 90 Ausgabe des KU) kommt ein Schlauch von der Saugbrücke aus einem dickeren schwarzen eingesteckt abzweigend, führt zu diesem besagten Thermopneumatikventil. Der Ausgang dieses Thermopneumatikventils wird mit der Drucksprungdose (das runde Teil) verbunden.

Funktion: Solange der Motor (Kühlwasser) noch kalt ist, hat das Ventil Durchgang. Bei jedem Tritt aus Gaspedal gelangt Unterdruck aus der Saugbrücke über das Thermopneumatikventil zum Drucksprungschalter. Dieser veranlasst dann über elektrischen Weg, dass das Kaltstartventil auch bei laufendem Motor (Anlasser aus) jeweils kurz einspritzt, damit der Motor in der Warmlaufphase nicht stottert beim Beschleunigen.

Wenn der Motor warm, verschließt das Ventil den Durchgang, die Anreicherung ist außer Kraft gesetzt.

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Beitrag von Hauptsache VAG »

Hallo!

Danke für die Antworten! Hier 2 Fotos:

Bild

An der linken "Dose" hängt unten ein (Unterdruck?-)Schlauch, der aber offen dort baumelt. An dieser Dose befinden sich seitlich (rechts) auch Steckkontakte, an denen aber der Schmutzschicht nach zu urteilen schon länger nichts angeschlossen ist.
An der rechten Dose befindet sich an der Unterseite ein (Unterdruck?-)Schlauchanschluß, an dem nichts angeschlossen ist.

Bild

Das ist der besagte Geber / das bes. Ventil. Ist es egal, wie man die Schläuche dort anschließt? Ich denke eher nicht, sonst wären die Anschlüsse nicht farblich markiert.

Seit dem Kauf ruckelte er in kaltem Zustand vor allem bei leichtem Beschleunigen. Ich habe daraufhin den Warmlaufregler abgesteckt ( und abgesteckt gelassen - kein negativer Effekt feststellbar auf mehreren 100 km und bei mehreren Kaltstarts) und das Ruckeln war zu 95% weg - also dachte ich, der Warmlaufregler sei defekt. Vielleicht liegt's jetzt aber auch daran.

Heute - nach 2x 100km Autobahn - begann er aber plötzlich wieder sehr stark :shock: zu ruckeln (nur bei geöffneter 1. Drosselklappe - bei mehr Gas nicht) und das Gas verzögert anzunehmen (beides stärker als je zuvor), es fehlte auch spürbar Leistung. Kann das auch daran liegen oder eher an der sehr lauten Spritpumpe, die nächste Woche getauscht wird? Ach ja, kurz bevor er zu spinnen begann hörte ich ca. eine Minute lang ein sehr hohes Pfeifen/Surren "von vorne", ähnlich einem TDI beim Beschleunigen :o , das allerdings wieder verschwand und dann nur noch einmal für ein paar Sekunden auftauchte.
Wieder zuhause sofort Motorhaube auf und Ohren reingehängt: vermutlich aus dem Bereich der Lichtmaschine ein leises Surren zu hören, Licht flackerte aber nicht. Dann habe ich am Stand leicht gasgegeben und stellte fest, daß bei gleichmäßigem Gasgeben auf ca. 1500 U/min die Drehzahl im 1bis2-Sekunden-Takt um ca. +/- 100 Umdrehungen total gleichmäßig schwankte :!: .
Zündkerzen sind fast neu, Zündkabel sowie Verteilerkappe und -finger werden morgen getauscht, Spritpumpe und Filter nächste Woche.

Dazu hätte ich noch eine Frage: gehört der "normale" Verteilerfinger rein oder der mit dem integrierten Drehzahlbegrenzer?

Wenn wer eine Idee hat - bitte her damit :schlauch: !Danke!

Sorry für so viel Text... :D !

MfG Didi
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Didi,

Die Antwort von BG hat das Rätsel gelöst, selbst das 2000 Seiten starke Bentley Buch beschreibt das nicht so gut.

Wenn ich die Fotos sehe wurde ich zuerst mal mit eine gründliche Motorwäsche anfangen. Der KU ist wirklich ein treuer und anspruchsloser Geselle, aber Schmutz und Korrosion an allen K-Jet Stecker ist vielleicht etwas zuviel gefragt.

Nach der Motorwäsche alle K-Jet Stecker reinigen und mit Silikon spray unter die Schwarzen gummi Abdeckung spritzen.
Auch wäre es gut um alle drei Sensoren auf einmal zu ersetzen, die sehen schon alt aus. Die Sensoren sind noch gut verfügbar, und die Investition sorgt das der Motor weniger Zicken hat.

Auch wurde ich das Vakuum system reinigen und reparieren, das kostet auch fast nichts. Gummi schläuche nicht mit Thinner reinigen !.

Bei mir war da ganz viel grausigen Dreck in die Vakuumschläuche.
Auch der Schlauch des Kurbelgehäuseentlüftung ist meistens voll mit "White Sludge".
Eine neue Ventildeckeldichtung hilft auch gegen Vakuum Probleme.
Wenn Drosselklappen und LMM noch gereinigt werden kann die Sprichwörtliche Münze auf den Ventildeckel gelegt werden.
Kosten: E 300,- (Sensoren) und 3-5 Stunden.
Dazu hätte ich noch eine Frage: gehört der "normale" Verteilerfinger rein oder der mit dem integrierten Drehzahlbegrenzer?
Ich wurde der normale einbauen, es sei dann wenn ohne DZM gefahren wird und der Fahrstil so ist dass erst wenn der Motor bei Vollgas nicht mehr höher dreht in den nächsten Gang geschaltet wird. :shock:

Gasgeben auf ca. 1500 U/min die Drehzahl im 1bis2-Sekunden-Takt um ca. +/- 100 Umdrehungen total gleichmäßig schwankte Exclamation
Das wird verursacht durch einen Leck im Vakuumsystem.

Viel erfolg mit dem KU !.

Erik
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Beitrag von Hauptsache VAG »

Danke für die Hinweise!
Ich habe bis jetzt die Unterdruckschläuche wieder angehängt (ist es egal, welcher Schlauch an den roten Anschluß kommt und welcher an den weißen? Ist auch im VW-Programm nicht ersichtlich!), die Zündkabel sowie die Verteilerkappe und den -finger getauscht, das ganze Ansaugsystem zerlegt und gereinigt, das ganze Unterdrucksystem ohne Ergebnis nach Lecks untersucht (die meisten Schläuche sind ohnehin neu, ließ der Vorbesitzer in der Werkstatt machen) und alle Stecker im Motorraum auf Korrosion untersucht und mit WD 40 eingesprüht. Leider blieb der erhoffte Erfolg aus :? .

Dann habe ich aber quasi zufällig herausgefunden, daß das Drehzahlschwanken beim Gasgeben verschwindet, wenn der Drosselklappenschalter(?) (schwarzes Ding an der Unterseite der Drosselklappe mit 3-poligem Stecker) abgesteckt ist. Könnte dieser die beschriebenen Fehler verursachen? Probefahrt konnte ich aber noch keine machen, da meine Lichtmaschine abgeraucht ist (vermutlich Regler).
Wenn ja (Schalter): hat zufällig jemand die Teilenummer dafür? Kann man den irgendwie durchmessen? Muß man beim Tausch irgendetwas beachten/einstellen? Hab leider in der Suche nichts hilfreiches darüber gefunden.

Ach ja, eine Frage noch: ist der 11mm - Verteilerfinger der richtige? Habe den jetzt drinnen, laufen tut er... .

Frohes Driften :}} (denen, die genug Schnee haben... :bitterkalt: )!

Didi
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hauptsache VAG hat geschrieben:Danke für die Hinweise!
Frohes Driften :}} (denen, die genug Schnee haben... :bitterkalt: )!
Didi
Würde ich gerne,aber wir haben schon 12 Grad Plus :roll: :-(
Gruß Axel :)
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Fehler gefunden!

Beitrag von Hauptsache VAG »

Falls es wen interessiert:
Der Drosselklappenschalter war defekt ( 2005 oder so entfallen; über Händlerabfrage oder wie das heißt den letzten in ganz Österreich bekommen, bei Classic Parts Fehlanzeige...) - er hing auf "Standgas" fest!
Bis auf ein ganz leichtes Ruckeln im Teillastbereich ist jetzt motorisch wieder alles OK.

MfG Didi

PS: Bei uns schneit's :bitterkalt: ... Quattro ... :D :D !
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Fehler gefunden!

Beitrag von 200-20V »

Hauptsache VAG hat geschrieben:Falls es wen interessiert:
Der Drosselklappenschalter war defekt ( 2005 oder so entfallen; über Händlerabfrage oder wie das heißt den letzten in ganz Österreich bekommen, bei Classic Parts Fehlanzeige...) - er hing auf "Standgas" fest!
Bis auf ein ganz leichtes Ruckeln im Teillastbereich ist jetzt motorisch wieder alles OK.

MfG Didi

PS: Bei uns schneit's :bitterkalt: ... Quattro ... :D :D !
Wir hatten hier auch ein paar Grad Nachtfrost :o
Zur Ersatzteilsituation/Politik von denen brauch man wohl nichts sagen :evil:
Gruß Axel :)
Antworten