Ventildeckel NF Baujahr 90

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hhhc2004

Ventildeckel NF Baujahr 90

Beitrag von hhhc2004 »

Hallo Leute ...

bin gerade aus dem Kroatien Urlaub zurück . Die alte Lady hat innerhalb von 13 Tagen 4500 km ohne Klagen zurückgelegt ;-)

Es gibt jedoch ein kleines Problem , welches schon vor dem Urlaub bestand :

Da ich unterhalb der Ansaugbrücke Öl entdeckte und seinerzeit eh die Hydrostössel getauscht habe wurde auch gleich die Ventildeckeldichtung getauscht , jedoch ohne Erfolg . Es ölte weiter . Ich habe dann kurz vor dem TÜV nochmals die VDD getauscht , da meine einzige Erklärung bezüglich des weiteren Ölverlustes die war das ich beim Tausch gepfuscht habe . Aber auch der zweite Wechsel brachte keinen Erfolg . Ich verließ den TÜV zwar mit einer neuen Plakette aber der Eintrag "Motor verölt" als einziger Mangel störte mich doch sehr . Jetzt muss ich ca. 0,4 L auf 1000 km nachfüllen....das bin ich von meiner Lady nicht gewohnt .

Die eigentlichen Fragen :

Wie hoch ist die wahrscheinlichkeit das der Ventildeckel verzogen ist ?

Macht es Sinn einen gebrauchten Deckel zu kaufen oder sollte ich den beim Freundlichen neu organisieren ? Wie wäre der aktuelle Preis ?

Ich hoffe nicht das ich irgendwie am Block "rumplanen"" muss , da ich den Wagen täglich brauche und da auch nicht so sehr die Ahnung habe .


Achso : es war ne Gummidichtung verbaut und kam auch neu wieder rein . Ist ein NF2 Baujahr 90 mit 275tkm


Freue mich auf eure Antworten....

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

entweder ist der Deckel krum, dann besorg dir einen neuen (gebrauchten) oder streich unter die Dichtung Curil. Dann sollte es gut sein. Natürlich nur, wenn du ausschließen kannst, das alles Andere dicht ist.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi,

den Deckelrand wieder planen (kloppen) und die Muttern anschliessend, wie im Etzold mit dem richtigen Drehmoment und der Vorgehensweise beschrieben, anziehen. Das sollte reichen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo Bernd,

ich habe bei meinem NF die beiden Halter umgedreht und er ist immer noch dicht.

Beim ausbau waren die merklich gebogen. Also hab ich mir gedacht bis zum nächstes wechsel diese Halter (die langen Eisen mit den Löchern drinne) einfach mal umzudrehen und zu tauschen.

Wichtig ist auch das Drehmoment beim festziehen einzuhalten.
Wenn die Muttern zu fest angezogen wurden hast Wellen im Deckel.
hhhc2004

Beitrag von hhhc2004 »

Hallo...

Die Anzugsweise der Muttern habe ich eingehalten ( 5 , 10 , 12 Nm über Kreuz )....

Das drehen der Halter könnte ich mal versuchen , einer war doch merklich gebogen , allerdings auf der trockenen Seite...

Kann man eigentlich , zumindest zu Testzwecken , eine praktisch neue VDD nochmals wiederverwenden oder wäre die in meinem Falle grundsätzlich hinüber ???


Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

du hast die Gummidichtung verbaut. Die verzeiht sowieso viel eher mal nen Fehler.

Zum wiederverwenden ist es abhängig ob die Dichtung mechanische Beschädigungen aufweist oder nicht. Also genau schauen.

Den Deckel würde ich auf eine gerade Platte legen und dann beurteilen. Da es sich um ein einfaches Blechteil handelt, darf der ruhig ein wenig klappern. Die beiden Unterlagbleche verziehen sich immer und das ist auch nicht so tragisch (wenn da nicht das fummeln mit den beiden Muttern direkt am Nockenwellenrad wäre :lol: ). Drauf und anziehen ist OK.

Was noch zu beachten ist, es gibt 2 Versionen der Gummidichtung. Die eine mit festen Kupferringen und die ander mit geformten Kupfer - L-Ringen.

Wenn Du Stehbolzen ohne Bund hast, brauchst Du die mit dem festen Kupferring.

Wenn Du Stehbolzen mit festem Bund hast, dann die mit dem Winkelblech...

Bist du Dir den sicher, dass es die Dichtung ist? Oder ggf. die Gehäuseentlüftung die auf die Zigarre geht???

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

mir hatte der Zub.-Handel irrtümlicherweise eine MC-Dichtung verkauft (wurde aber von vornherein nicht dicht). Ansonsten erlebte ich immer wieder, daß die M6er Muttern sich im Laufe langer Zeit lösten; habe jetzt selbstsichernde drauf.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Klaus T. hat geschrieben:...habe jetzt selbstsichernde drauf....
Ja die erfahrung habe ich auch gemacht, ist besonders beim NF2 ärgerlich wenn sich die Muttern lösen....

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten