Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von OPA_HORCH »

@ Uwe:

Der kleine Schreibfehler hat aber kein Unheil angerichtet - ganz im Gegensatz zu der legendären Sache mit dem angeblich besonders hohen Eisengehalt im Spinat, weswegen Generationen unschuldiger Kinder mit dieser grünen Pampe gequält wurden, nur weil vor 100 Jahren mal jemand beim Schreiben einer Nährwerttabelle einen Kommafehler gemacht hatte und das ungeprüft immer wieder so übernommen worden ist ( in der Wissenschaft schreibt man halt gerne voneinander ab :-D ).

@ Markus:

Eigentlich sollte man einen Thread kontinuierlich von Anfang an durchlesen, wenn man sich aktiv beteiligt. Weil ich hier entgegen meiner sonstigen Gepflogenheit nur quergelesen habe, kommt jetzt die Erkenntnis dröppelweise:

Wenn die Carbon-Matten, die Du Dir gekauft hast, die aus dem Ebay-Angebot sind, auf das Klaus hingewiesen hat ( das ich sehr interessant finde ), dann hast Du vermutlich alles zusammen, was Du brauchst, denn der Temperatursensor müsste in die Matte integriert sein ( warum die den extra aufführen, leuchtet mir nicht ein...). Da ist ja der Schalter nebst Poti, Relais, Kabelbaum und Matten - also alles in "kompakt", was auch im Original verbaut ist.
Ich würde die mal ausprobieren ( dazu muß man sie ja nicht einbauen ) - auf den Sitz legen und an den Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole anschließen, und dann wird man sehen, ob und wie die mehrstufige Regelung funktioniert.
Wenn das der Fall ist ( wovon ich ausgehe ), dann sehe ich da zwei Möglichkeiten für Dich:

Den Original-Schalter im Armaturenbrett gegen den mitgelieferten ersetzen und den Kabelbaum anschließen und verlegen ( der Original-Kabelbaum nebst Steuergerät bleibst dann natürlich abgeklemmt ), was natürlich optisch wegen des anderen Schalters nicht befriedigend ist und wegen Stromverorgung/Kabelbaumverlegung zusätzliche Arbeit macht

oder

die Original-Verkabelung verwenden mittels des "Widerstands-Tricks" und dann den mitgelieferten Kabelbaum unterm Sitz anschließen und den Schalter in die Ablage der Mittelkonsole bauen. Dann kann der Original-Schalter immer auf "1" stehen bleiben, und die Sitzheizung schaltest/regelst Du dann mit dem Schalter in der Konsole...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Audi_44Q »

Ich habe diese Carbon-Heizmatten in der Rückbank- und Lehne eingebaut. Die mit dem eckigen Schalter; regelbar von 0-5.
Da ist, entgegen der Beschreibung; kein "Temperatursensor" wie bei den vorderen Sitzen drin. Lediglich ein Thermoelement, welches bei zu hoher Temperatur öffnet. Also nur zur Sicherheit und nicht zur Regelung eingebaut.
Die Carbon Heizmatten haben einen Widerstandswert von etwa 6 Ohm. Sitz- und Lehnenelement werden parallel an dem Regler angeschlossen.
Ich habe den Steueranschluss der Regler; gelber Draht; an den hinten vorhandenen einpoligen Anschluss für Sitzheizung; vorne original vorhanden und funktioniert; angeschlossen. Somit wird's hinten nur warm, wenn der Beifahrersitz beheizt wird. Klappt bestens, wenn Temperatur für Beifahrersitz auf 3-4 gestellt wird.

Da zwei von den Carbon Heizmatten parallel betrieben werden, ergibt sich ein Gesamtwiderstand von etwa 3 Ohm. Wenn man mit den original Sitzheizungsschaltern vorne (mit Regelung über Sensor) diese Matten betreiben möchte, müssen diese in Sitz und Lehne eingebaut werden und entgegen der originalen Reihenschaltung parallel betrieben werden. In die Sitzheizungsmatte könnte man den funktionierenden Sensor der alten, defekten Matte integrieren.
Rückbank unten_2.JPG
Anschluss Heizmatte rechts.JPG
Schalter in Mittelkonsole hinten_2.JPG
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Genau das Problem ist, dass die Beschreibung bei ebay einfach falsch ist. Da ist kein Sensor mit bei. Sonst wäre das kein Problem.

Werde erstmal den Sitz zerlegen. Schauen was mein Sensor macht und entweder die Matte reparieren oder das Carbonelement mit dem Org. Sensor kombinieren. Werd ich mir dann überlegen, wenn ich das alles vor mir liegen hab.

Bedanke mich für die vielen Antworten.

@Uwe
kein Problem, hätte ja auch mal genauer lesen können ;)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

So. Hab den Sitz heut auseinander gebaut und festgestellt, dass die Carbonmatten einfach Mist sind. Passen vorne und hinten nicht und ist einfach nur Universalschrott :D

Hab die Stelle jetzt gelötet und die Heizung geht wieder. Bin gespannt wie lange :D
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von level44 »

Markus 220V hat geschrieben:Hab die Stelle jetzt gelötet und die Heizung geht wieder. Bin gespannt wie lange :D
Moin

na is doch was :)

wo genau war der Heizdraht durch ?

Gruß, Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von dermarkus »

Bei mir letztes Jahr vorne links in der Sitzfläche, das Löten hält immer noch trotz häufiger benutzung.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

level44 hat geschrieben:
na is doch was :)

wo genau war der Heizdraht durch ?

Gruß, Uwe
Die Matte war da durch, wo sie getrennt ist. Da läuft seitlich ein draht in den vorderen Teil und der ist durchgebrannt. Meiner Meinung nach liegt der Draht da auch nicht optimal. Da scheuert irgendwas an der Stelle. Auf der anderen Seite waren auch schon Scheuerspuren. Hab das dann gleich ordentlich abgeklebt.
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von jogi44q »

Markus 220V hat geschrieben: und festgestellt, dass die Carbonmatten einfach Mist sind. Passen vorne und hinten nicht und ist einfach nur Universalschrott
Glaube mal irgendwo gelesen zu haben, das man die Carbon-Sitzheizngsmatten, ja nach Modell, zuschneiden kann....

Da sind keine klassischen Heizdrähte parallel drinnen, sondern die Carbon erwärmt sich flächig, nur im Äußeren Bereich sind Zu- und Ableitungsdrähte.



In meinem Recoas-Sitz mit "Klima-Paket" (= Sitzheizung und Sitzbelüftung) ist auch ab Werk keine Sitzmatte drinnen, sondern das was relaiv schnell flächig warm wird sieht aus wie "Holzwolle".... :lol:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Naja, das mag ja sein. Aber dafür sind die ersten viel zu klein und zweitens für nen mehrgeteilten Sitz wie bei unseren Fahrzeugen nicht einsetzbar. Da kannst dann vielleicht nur den hinteren Teil beheizen. Für mich auf jedenfall keine Lösung.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Literschwein »

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... g#p1266149
erst war die lehne dran, dort waren die anschlussleitungen der sitzheizung beide durchgebrochen, weshalb sie kaput war.
da die sitzheizung nur aus einem heizdraht besteht, konnte ich sehr schnell prüfen ob die matte noch funktioniert.
einfach 12V dran und schon wurde es warm.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was willst du damit sagen??? Wie man die Heizmatten repariert ist je jedem klar..?? Ne wirkliche Alternative zu unseren Matten kann ich da auch nicht sehen?

Irgendwie sinnlos nen Link und ein Zitat kommentarlos zu posten, das mit dem Thema hier eigentlich nur am Rande was zu tun hat. :roll:
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Literschwein »

Markus 220V hat geschrieben:Was willst du damit sagen??? Wie man die Heizmatten repariert ist je jedem klar..?? Ne wirkliche Alternative zu unseren Matten kann ich da auch nicht sehen?

Irgendwie sinnlos nen Link und ein Zitat kommentarlos zu posten, das mit dem Thema hier eigentlich nur am Rande was zu tun hat. :roll:

falls jemand in dem sehr informativen beitrag mal stöbern möchte.

das thema nicht funktionierende sitzheizung habe ich ja recht preiswert lösen können.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2932
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Alternative Sitzheizungsmatten 20V

Beitrag von Markus 220V »

Achso :D Dachte du wolltest mir irgend nen Wink mitn Zaunpfahl geben und hab den ganzen thread durchsucht :roll:

Dann halten wir also abschließend fest:

- keine passende Alternative gefunden
- Originalteil entfallen
- Rep. der Originalmatte möglich
Antworten