mein 44iger hat ein Problem. Es kommt manchmal vor, daß der Motor, wenn ich an Ampeln ranrolle, ausgeht. Dies geschieht wie folgt. Ich gehe vom Gas, kupple aus und rolle an die Ampel ran. Dabei fällt die Drehzahl des Motors manchmal so stark ab, das er sich nicht wieder fängt uns ausgeht. Dies passiert allerdings nur im warmen Zustand. Woran könnte dies liegen?
Mein 44iger: 2,0l 115PS RT-Motor
Leerlaufregelung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ähnliches problem bei meinem NF ...allerdings fängt der sich immer wieder ....aber sehr starke absacker hat er auch. und wenn er warm ist nimmt er nach ner kurzen standzeit kaum gas an ......
kannst ja mal versuchen das LLRV in teilereiniger einzulegen, einwirken lassen , ausspülen und mit etwas WD40 o.ä. wieder ein wenig "ölen" ......vielleicht hilfts ja..
bei mir hats wohl andere ursachen
gruß
der mike
kannst ja mal versuchen das LLRV in teilereiniger einzulegen, einwirken lassen , ausspülen und mit etwas WD40 o.ä. wieder ein wenig "ölen" ......vielleicht hilfts ja..
bei mir hats wohl andere ursachen
gruß
der mike
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
LLRV abstecken
servus mike,
nur so ne frage, läuft dein NF wenn du den stecker vom LLRV abziehst?
sollte dann so um 1000-1100 ruhig laufen.
cu arthur
nur so ne frage, läuft dein NF wenn du den stecker vom LLRV abziehst?
sollte dann so um 1000-1100 ruhig laufen.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
LLRV abstecken
hi mike,
nur so ne frage. was passiert wenn du den stecker vom LLRV abziehst? läuft er dann stabil auf etwa 1000?
cu arthur
nur so ne frage. was passiert wenn du den stecker vom LLRV abziehst? läuft er dann stabil auf etwa 1000?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
kardan87
Hatte ich bei meinem NF auch lange Zeit. Ist sone Macke bei denen, wegen der Falschluft.
Wenn man den Stecker vom LLRV abzieht, dreht er zwar schön bei 1000 U/min, doch wenn du ihn nach längerer Standzeit anwerfen willst, dann hustet er erst mal böse und springt kaum an.
Also, LLRV sauber machen ist immer gut, ansonsten nach Falschluft suchen. Da kommen die U-Schläuche, Drosselklappen-, Mengenteiler (die zum Lufti), Ventildeckel-, ESDdichtung(en) in Frage.
Desweiteren sind auch Multifuzzi und Thermofühler immer übliche Verdächtige.
Dann gibt's noch die CO-Schraube, aber first things first.
Wenn man den Stecker vom LLRV abzieht, dreht er zwar schön bei 1000 U/min, doch wenn du ihn nach längerer Standzeit anwerfen willst, dann hustet er erst mal böse und springt kaum an.
Also, LLRV sauber machen ist immer gut, ansonsten nach Falschluft suchen. Da kommen die U-Schläuche, Drosselklappen-, Mengenteiler (die zum Lufti), Ventildeckel-, ESDdichtung(en) in Frage.
Desweiteren sind auch Multifuzzi und Thermofühler immer übliche Verdächtige.
Dann gibt's noch die CO-Schraube, aber first things first.

