Mein NF 2 läuft nicht mehr avanti!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
batschy
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 11
Registriert: 11.11.2004, 17:54
Wohnort: Hamburg

Mein NF 2 läuft nicht mehr avanti!!!!

Beitrag von batschy »

Hallo Audigemeinde,

vielleicht kennt ja jemand mein Problem! Also er schüttelt sich im Leerlauf egal ob er warm oder kalt ist. Nimmt nur widerwillig Gas im unteren Drehzahlbereich an. D. h. im Bereich bis 2000U/min schlechte Motorleistung.
Ab 2000U/min läuft er dann wieder ganz gut. Zur Info er hat jetzt etwa 205000 Km auf der Uhr. Die Zündkabel und Unterdruckschläuche kommen als Ursache nicht in Frage. Die Lamdasonde habe ich auch bereits getauscht!

Dank im Voraus.

Gruß aus Hamburg
Batschy
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Morgäähn,

entweder zieht er Falschluft, oder das Leerlaufregelventil ist verschmutzt oder defekt.

schau mal hier:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/MotorUndAntrieb#toc3

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
batschy
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 11
Registriert: 11.11.2004, 17:54
Wohnort: Hamburg

Beitrag von batschy »

Also das Leerlaufregelventil habe ich gereinigt und es hat einen Widerstandswert von 8Ohm. Aber kann man fühlen oder hören ob es funktioniert, wenn man die Zündung einschaltet?

Batschy
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Batschy hat geschrieben: Aber kann man fühlen oder hören ob es funktioniert, wenn man die Zündung einschaltet?
Wenn der Motor läuft ist das schwer bis unmöglich (bei den älteren Motoren hat das LLRV vibriert, beim NF(2) spürt man das i.d.R. nicht).

Eine Möglichkeit ist die Stellglieddiagnose:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/StellglieddiagnoseNF
als 3. Stellglied wird da eben das LLRV angesprochen.

Eine andere Möglichkeit ist, den Strom des LLRV zu messen.
(Amperemeter in eins der Kabel einschleifen, Achtung: es liegen bis zu 700mA an, das schaffen nicht alle Multimeter. Der Erwartungswert liegt bei 540-610mA)

Liegt denn der Leerlauf auch falsch ?
Wenn er zu tief ist, schüttelt es natürlich, aber bei Drehzahlen hat das LLRV normal keinen Einfluss mehr.

Warum schliesst Du Zündkabel und Unterdruckschläuche von vornerein aus ?
Sind beides gemeine Fehler, die man nicht immer sieht.
(auch z.B. KW-Entlüftung, Einspritzventile, Öldeckel, Ölpeilstab auf Dichtheit prüfen)
Wie steht es um Kerzen und Verteiler(kappe/läufer)?
Was sagt der Fehlerspeicher ?

Wenn sich in den Bereichen nichts findet, würde ich als nächstes die Grundeinstellung mal prüfen.
(Also Druckstellerstrom, CO-Gehalt, Zündzeitpunkt messen gemäß Voschrift (Erwartungswerte: 0mA schwankend um ca. +-3mA; 0,1-1,1Vol%CO vor Kat, typisch ca. 0,5%; 15°vOT))

Hat er auch Startprobleme ? unter welchen Bedingungen ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

also meiner verhält sich so wenn:

Beitrag von StefanS »

1. der Temperaturfühler am Wasserstutzen oben abgezogen ist (könnte auch ein Kabelbruch sien)
2. der Stecker vom Drucksteller abgezogen wird (s.o.)
3. die Sicherung von der Motorelektronik defekt ist (Steckt bei meinem seitlich im Sicherungskasten)
4. die Stauscheibe nicht in der korrekten Endlage ist oder schwergängig (kanne ich nur von anderen audis)
5. war da mal etwas mit einer gesteckten Sicherung auf dem Kraftstoffpumpenrelais - da darf beim NF keine drin sein..

Abarbeiten und wieder fragen

Gruß StefanS
Christian Schulze

Beitrag von Christian Schulze »

Hallo Stefan und die anderen,

ich habe Batschy schon telefonisch Support gegeben, leider hat er wohl kaum Möglichkeiten das Auto zu zerlegen bzw. zu prüfen.
Daher fürchte ich, ohne Werkstattbesuch wird das nichts :(
@Stefan: Dem NF ist es im Gegensatz zum KZ egal, ob der Stecker vom Drucksteller aufgesteckt ist oder nicht. Der Ersatzwert ist beim NF nämlich 0 mA., also der Wert um den der Stellerstrom bei intakter Lambdaregelung schwankt.
Daher fällt das meist erst bei der AU auf, bzw. nur durch sehr geringe Fahrverhaltensmängel wenn überhaupt.

Gruß
Christian S.

(DerdaauchnichthelfenkonnteamTelefon)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Wurde schon der Volllastschalter gewechselt???

Beitrag von Typ44 »

Hatte mal ähnliche Probleme, da wurde mir geraten den Volllastschalter zu wechseln, bzw zu prüfen (Weiß nur jetzt nicht mehr die Werte!!!).
An dem Schalter ist nähmlich noch ein Schalter für die Drosselklappe gekoppelt, sitzt unterhalb der Drosselklappe.
Wenn der nicht mehr 100% funktioniert, bekommt die Steuerung keinen Impuls über die Drosselklappenstellung, was sich dann auf Leerlauf auswirkt, bzw. niedrige Drehzahlen.
Gruß, Oli
schnacker

Beitrag von schnacker »

Dem NF ist es im Gegensatz zum KZ egal, ob der Stecker vom Drucksteller aufgesteckt ist oder nicht. Der Ersatzwert ist beim NF nämlich 0 mA., also der Wert um den der Stellerstrom bei intakter Lambdaregelung schwankt.

Moin!

Ich habe festgestellt das sich ein unwirksamer Drucksteller wohl bemerkbar macht. Der Drucksteller realisiert auch die Volllastanreicherrung. Mein NF läuft nur noch 160 und verhält sich wie ein Rentnerfahrzeug wenn der Stecker abgezogen ist.


Gruß

Björn
Antworten