Kraftstoffleitungen C3

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von pxL1991 »

Servus,

ich bin es mal wieder.

Hat irgendjemand von euch schon mal mit der Thematik Spritleitungen auseinandergesetzt?

Meine vom Avant C3 VFL quattro NF sind zirmlich fritte und müssten mit dem Druckspeicher neu.

gibts da noch was zu kaufen oder kann man da evtl selbst was nachbiegen? Wie siehts mit den Verbindungen aus? Gibts da Fittinge?

wäre cool wenn ihr mir helfen würdet.

Mit freundlichen Grüßen

Kevin
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von 443 100 89 L »

Hallo Kevin,

ich befasse mich gerade auch mit der Thematik und bin dabei Leitungs-/Adaptersätze für die C3/C4 Baureihe zusammenzustellen, um das leidige Thema abhaken zu können. Aktuell kann ich leider nur auf C3 NF Fronti mit Druckspeicher, C4 Fronti und C4 quattro zurückgreifen.
Ich meine auch gesehen zu haben, dass es die Leitungen zum Teil noch bei der Tradition gibt, diese dann aber ein kleines Vermögen kosten.

LG Max
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von pxL1991 »

das hört sich ja spannend an 😑
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von StefanS »

Hallo,
da ich sowohl an meinem C3 (mit originalteilen), als schon an unseren C4 (mit Eigenbauleitungen) die Kraftstoffleitungen unterm Fahrzeug ersetzt habe, hier meine Empfehlung:
-> ATE ATE 24.8134-0580.1 Bremsleitung 8mm (5m Ring)
-> Fitting: Überwurfschraube in 8mm
-> Fitting: Schneidringverbinder 8mm

An Werkzeug:
- Rohrschneider für Bremsleitungen

sehr hilfreich:
-> Rohrbiegezange
Wer es absolut original heben möchte, der benötigt ein
-> Bördelgerät mit Formstück für 8mm

Dann kann man sämtliche originalen Verschraubungen beibehalten - außer beim Druckspeicher. Hier habe ich es mit Schneidringverschraubung gelöst.
Alle Halterungen sollte man ausbauen und im Ultraschallgerät (oder in der ausrangierten Spülmaschine) reinigen.

Der Aufwand für die originalen Leitungen war bei meinem 10/87er Audi 100 sogar größer als bei den selbst angefertigten in den C4, da das originale Ersatzteil gekürzt und gebördelt werden musste und die Radien passten meist nicht.
Ohne Ausbau des Lenkgetriebes ist es auch sehr schwierig die originalen Leitungen in den Motorraum zu bekommen. Meist genügt es die Leitungen ab Verbindungsstück (im Bereich A-Säule) bis zum Ende Unterboden zum Druckspeicher zu ersetzen.

Alle bisher reparierten Fahrzeuge sind absolut "dicht" und der Aufwand ist überschaubar.
Sofern man das Werkzeug hat, kommt man mit 40-50€ beim Eigenbau hin.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von pxL1991 »

StefanS hat geschrieben: 12.11.2023, 16:43 Hallo,
da ich sowohl an meinem C3 (mit originalteilen), als schon an unseren C4 (mit Eigenbauleitungen) die Kraftstoffleitungen unterm Fahrzeug ersetzt habe, hier meine Empfehlung:
-> ATE ATE 24.8134-0580.1 Bremsleitung 8mm (5m Ring)
-> Fitting: Überwurfschraube in 8mm
-> Fitting: Schneidringverbinder 8mm

An Werkzeug:
- Rohrschneider für Bremsleitungen

sehr hilfreich:
-> Rohrbiegezange
Wer es absolut original heben möchte, der benötigt ein
-> Bördelgerät mit Formstück für 8mm

Dann kann man sämtliche originalen Verschraubungen beibehalten - außer beim Druckspeicher. Hier habe ich es mit Schneidringverschraubung gelöst.
Alle Halterungen sollte man ausbauen und im Ultraschallgerät (oder in der ausrangierten Spülmaschine) reinigen.

Der Aufwand für die originalen Leitungen war bei meinem 10/87er Audi 100 sogar größer als bei den selbst angefertigten in den C4, da das originale Ersatzteil gekürzt und gebördelt werden musste und die Radien passten meist nicht.
Ohne Ausbau des Lenkgetriebes ist es auch sehr schwierig die originalen Leitungen in den Motorraum zu bekommen. Meist genügt es die Leitungen ab Verbindungsstück (im Bereich A-Säule) bis zum Ende Unterboden zum Druckspeicher zu ersetzen.

Alle bisher reparierten Fahrzeuge sind absolut "dicht" und der Aufwand ist überschaubar.
Sofern man das Werkzeug hat, kommt man mit 40-50€ beim Eigenbau hin.

Gruß Stefan

mega beitrag danke

kannst du mir per pn die links schicken was ich bestellen muss?

Mit freundlichen Grüßen
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Fussel »

Hallo Stefan,

die Arbeit hab ich auch noch vor mir: neue Leitungen vom Tank bis zum Tausch der Einspritzverntile. Den Druckspeicher für den NFL Avant Quattro NF2 hab ich schon gekauft. Neben der Stahlleitung, was ja original auch verwendet wurde, gibt es noch die Möglichkeit mit Polyamid oder aber mit DASH Leitungen. Mit den Stahlleitungen wird es um einiges günstiger, die DASH-Leitungen bzw dessen Verschraubungen aus dem Motorsport sind nicht gerade günstig.

Dürfen die Stahlleitungen beim Kraftstoff eigentlich gegen Kupfer getauscht werden? Bei den Bremsleitungen gibt es ja nur einen Hersteller für Kunifer-Leitungen, der eine ABE hat.

Den Link von Autoteile Plauen hatte ich mir schonmal gespeichert: Autoteile Plauen - Kraftstoffsystem. Ich hatte auch mal eine Teileübersicht aus einer anderen Quellen, finde sie aber gerade nicht mehr :?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Prozac »

Moin,

also ich habe am 200er auch die Benzinleitungen neu gemacht.
Habe alle Leitungen und Fittinge in Kunifer vom Korrossionschutzdepot genommen!
Auch das Bördelgerät (Semiprofi) hab ich von da.
Vorteil der Kuniferleitungen ist auch das sie sich einfacher verlegen lassen.
Der 200er war mittlweile bei drei verschiedenen TÜV Prüfern und es hat keinen gestört.

Gruß Jan
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von pxL1991 »

Prozac hat geschrieben: 12.11.2023, 23:46 Moin,

also ich habe am 200er auch die Benzinleitungen neu gemacht.
Habe alle Leitungen und Fittinge in Kunifer vom Korrossionschutzdepot genommen!
Auch das Bördelgerät (Semiprofi) hab ich von da.
Vorteil der Kuniferleitungen ist auch das sie sich einfacher verlegen lassen.
Der 200er war mittlweile bei drei verschiedenen TÜV Prüfern und es hat keinen gestört.

Gruß Jan
Danke für deinen Beitrag ☺️
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Fussel »

Hallo zu@mmen,
Fussel hat geschrieben: 12.11.2023, 20:34 Ich hatte auch mal eine Teileübersicht aus einer anderen Quellen, finde sie aber gerade nicht mehr :?
Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin heute durch Zufall fündig geworden, siehe Anhang. Die Teile gibt es alle bei Hydraulik-Schlauch24. Allerdings keine Gewähr auf Vollständig- und Richtigkeit!

Kraftstoffleitungen Audi 100 NF
Kraftstoffleitungen Audi 100 NF

Die Liste soll für einen Vorfacelift NF Limousine passen - ob sich für einen Facelift NF2 die Anschlüsse geändert haben, kann ich allerdings nicht sagen... :roll:


Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Literschwein »

Ich habe auch lange überlegt ob ich Kupfer oder Plastik nehmen soll.

Am Ende bin ich bei Plastik gelandet weil es einfacher zu verarbeiten ist, der Auspuff nicht so nah ist und es grad auf Lager war. Für den hinteren Bereich ist es ok.

Ich würde beim nächsten Mal jedoch Kupfer nehmen weil es sich bei unterschiedlichen Temperaturen nicht so ausdehnt und steifer ist.

Die Muffen sind vom Hydraulik Service der mir auch den flexiblen Schlauch am Tank auf das alte Ringauge gepresst hat.
Dateianhänge
IMG_20230917_180841.jpg
IMG_20230917_180709.jpg
IMG_20230917_180746.jpg
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
pxL1991
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 21.10.2023, 19:42
Fuhrpark: Audi 100 CS quattro Avant

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von pxL1991 »

Danke für deine hilfe
Audi 90 Typ 89 2.2E KV 1989
Audi 100 CS quattro Typ 44 2.3E NF VFL 1987
Audi 80 B4 Avant 1.9 TDI 1Z 1995
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von matze »

Kunifer biure kein kupfer nehmen
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Literschwein »

matze hat geschrieben: 20.11.2023, 09:16 Kunifer biure kein kupfer nehmen
Das meinte ich mit Kupfer.

Reines Kupfer ist ruck zuck grün.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
lenny021112
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 58
Registriert: 30.07.2023, 17:32
Fuhrpark: Audi 100 Business BJ90 2.0E
VW T4 2.8 VR6
VW Golf 5 1.4

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von lenny021112 »

Guten Abend zusammen.
Ich habe an meinem Audi leider das gleiche Problem: Die Leitungen von der Benzinpumpe zum Druckspeicher und die vom Druckspeicher zur 1. Verschraubung der Leitungen zum Motor sind längst überfällig und müssen ersetzt werden.

Hier in dem Thread bin ich auf die Seite von Autoteile-Plauen fündig geworden jedoch macht das "passend für den Audi 100 kit" keinen Sinn da die Leitung von der Benzinpumpe zum DS am DS einen M16er Gewinde hat, das im kit beschriebene jedoch M14 entspricht.

Link zum Kit: klick mich!https://www.autoteile-plauen.de/artikel-898.htm[/longurl]

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Kit oder kennt einen anderen Weg nicht die 70€ bei Audi Tradition für einen Schlauch zu zahlen?

Schönen Abend und FG lenny021112
Dateianhänge
20240220_202406.jpg
Nicht schön, aber selten :D
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von timundstruppi »

Fahre seit 2007 8mm Cu Rohr. Da sind Heizölleitungen vom Heizungsmann.
Ja, sie werden grün.
Lassen sich leicht verarbeiten und die alten Muffen nehmen und bördeln.
Tüv ist kein Problem (Audi B3 PM).

Kann sein, dass die anderen Lösungen besser sind.
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo,
ich fahre auch seit etwa 2005 8mm Kupferrohr(Heizölleitung). Nach dem biegen in Position am Fahrzeug wieder demontiert, angeschliffen, grundiert, grün lackiert, 2- Schichten Klarlack drauf und seitdem keinerlei Probleme. Ich denke das mit dem lackieren nach dem biegen in Position ist wichtig damit der Lack nicht "bricht". Enden gebördelt und vorher die Überwürfe drauf. Beim TÜV nie Probleme gehabt auch nicht mit Undichtigkeit.
Vor 2 Wochen noch bei einem Bekannten am Opel komplett gemacht. Alles Problemlos...

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von StefanS »

Daniel Turbo10V hat geschrieben: 25.02.2024, 15:23 Hallo,
ich fahre auch seit etwa 2005 8mm Kupferrohr(Heizölleitung). Nach dem biegen in Position am Fahrzeug wieder demontiert, angeschliffen, grundiert, grün lackiert, 2- Schichten Klarlack drauf und seitdem keinerlei Probleme. Ich denke das mit dem lackieren nach dem biegen in Position ist wichtig damit der Lack nicht "bricht". Enden gebördelt und vorher die Überwürfe drauf. Beim TÜV nie Probleme gehabt auch nicht mit Undichtigkeit.
Vor 2 Wochen noch bei einem Bekannten am Opel komplett gemacht. Alles Problemlos...

Gruß Daniel
Hallo Daniel,
warum dann nicht gleich die Lösung mit der ATE Bremsleitung? Nur weil sich das Kupfer leichter biegen lässt?
Ich werde jetzt auch den dritten C4 mit ATE Bremsleitung neu machen - am C3 sind die ATE Benzinleitungen mittlerweile auch schon wieder 16 Jahre drin... .

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 739
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von CarstenT. »

StefanS hat geschrieben: 25.02.2024, 15:32
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 25.02.2024, 15:23 Hallo,
ich fahre auch seit etwa 2005 8mm Kupferrohr(Heizölleitung). Nach dem biegen in Position am Fahrzeug wieder demontiert, angeschliffen, grundiert, grün lackiert, 2- Schichten Klarlack drauf und seitdem keinerlei Probleme. Ich denke das mit dem lackieren nach dem biegen in Position ist wichtig damit der Lack nicht "bricht". Enden gebördelt und vorher die Überwürfe drauf. Beim TÜV nie Probleme gehabt auch nicht mit Undichtigkeit.
Vor 2 Wochen noch bei einem Bekannten am Opel komplett gemacht. Alles Problemlos...

Gruß Daniel
Hallo Daniel,
warum dann nicht gleich die Lösung mit der ATE Bremsleitung? Nur weil sich das Kupfer leichter biegen lässt?
Ich werde jetzt auch den dritten C4 mit ATE Bremsleitung neu machen - am C3 sind die ATE Benzinleitungen mittlerweile auch schon wieder 16 Jahre drin... .

Gruß Stefan
Eben, einmal vernünftig und original machen, hält wieder 30 Jahre...
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Kraftstoffleitungen C3

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo zusammen,

viele Wege führen zum Ziel, und es gibt nunmal nicht nur richtig oder falsch...
Mein Wunschmaterial wäre ja Niro gewesen, aber die Überwürfe gab es nur in verzinkt...Und das verträgt sich auf Dauer garantiert nicht.

Leider hielt die "Werksbenzinleitung" nur von 1990- 2004, also 14 Jahre. Die ATE Lösung kannte ich bis jetzt gar nicht.

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
Antworten