Ein betreuter 89er NF fährt sich in den ersten Minuten nach dem Kaltstart recht bescheiden, es fühlt sich an, als würde das Aggregat zu mager laufen.
Mit steigender Motortemperatur wird es schnell besser, bereits nach 2-3km Fahrtstrecke ist alles super. Bei höheren Außentemperaturen tritt der "Normalzustand" eher ein, es ist also ein def. temperaturabhängiges Problem.
Nun wollte ich dazu mal den Temperatursensor vorn am Kühlwasserstutzen durchmessen.
Das KE3-SSP liegt mir vor, nur ist das abgebildete Diagramm aufgrund spärlicher, logarithmischer Achsenbeschriftung nicht so recht nutzbar. Hat jemand ein Diagramm mit mehr Angaben bzw. Referenzwerte an wichtigen Punkten (10°C, 20°C, 90°C)?
Gern nehme ich auch weitere Ideen auf, wo das beschriebene Verhalten noch herkommen kann.
MfG Manuel

