Leerlaufprobleme 3B Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
ein Neuling hier im Forum und braucht Eure Hilfe.
Ich habe seit 1992 einen Audi 200 Q 20V Baujahr 1989 mit dem 3B Motor.
Bisher hatte ich keinerlei größeren Problem, aber seid einiger Zeit spinnt der Leerlauf er sägt enorm und kann dabei sogar ausgehen.
Die Zündkerzen sind rabenschwarz d.h. der Spritverbrauch ist ebenfalls zu hoch.
Bei der Steuergerätauslese gibt es keinen eindeutigen Fehler, lediglich das Signal der Lambdasonde ist sporadisch fehlerhaft.
Ich habe alle Verbindungen geprüft und folgende Teile erneuert:
Lambdasonde, Leerlaufstabilisierungsventil, Drehzahlgeber, Luftmassenmesser etc.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem in den Griff bekomme?
Jede Hilfe ist recht herzlich willkommen.
Vielen Dank und viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von kpt.-Como »

Wenn tatsächlich die aufgeführten Teile ERNEUERT wurden, so bleiben im Prinzip nur noch das Drosselklappenpoti und der Ansauglufttemperaturfühler übrig.

Original 3B Poti 034 133 154 F EoE, kostete ca. 173,00 €, aber es funktioniert auch 078 133 154, kost aber auch so bei 170,00 € beim freundlichen.

Ansauglufttemperatursensor 034 905 379 B kost derzeit 112,34 € beim freundlichen.



Übrigens, beide Dinge habe ich derzeit auf Lager.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von 200-20V »

Wie sieht es mit den Unterdruckschläuchen und dem Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsschlauch aus :?:

Gruß Axel.
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps. Werde mir die Messwerte für den Drosselklappenpoti besorgen und mal durchtesten.
Die Schläuche sind alle in Ordnung und die Kurbelwellengehäuse-Entlüftung ist auch neu.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von inge quattro »

Servus Peter,

als erstes soltest du die Ladeluftstrecke mal ab drücken, mit max. 2bar, bei warmen und kaltem Motor, offener und geschlossener Drossel.
Sollten Undichtigkeiten auftreten, diese dann bitte beseitigen.
Wenn alles dicht ist und er immer noch sägt/ausgeht, wäre das SUV/POPOFF auch noch ein Kanditat...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von kpt.-Como »

Hier mal eine Seite zwecks Poti messen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Manu F. »

Hi

Wie bereits geschrieben wurde musst du erstmal abdrücken ;-)

Wurden die genannten Teile wirklich erneuert oder nur gegen andere gebrauchte getauscht? was hast denn noch erneuert weil du etc. schreibst?

genauer Fehlerspeichereintrag?

Benzindruckregler wäre noch ein Kandidat...

Wie verhält sich das Auto bei Fahrten unter Last? Vollast?
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von michaels2s »

Häufige Fehler sind :

-Schubumluftventil
-Falschluft im Drucksystem
-Luftmassenmesser
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
habe heute den Poti durchgemessen, scheint alles in Ordnung zu sein.
Lediglich der Volt-Sollwert zwischen 1 und 2 liegt nur bei 3,9 Volt anstatt 4,5-5,5 Volt, während zwischen 1 und 2 5,0 Volt anliegen.
Werde mal all Eure Vorschläge abarbeiten.
Übrigens bei Last ist das Problem weg.
Vielen Dank und viele Grüße
Peter
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
Thema geht leider immer noch weiter.
Habe in der Zwischenzeit alles Möglich probiert, hier nochmals die aktuelle Situation:
Der Motor springt ohne Probleme an.
Im kalten Zustand, dies bedeutet die ersten 5-10 Minuten ist der Leerlauf absolut in Ordnung.
Unter Last auch im unteren Teillastbereich läuft alles ohne Probleme.
Wenn der Motor warm ist, schwankt der Leerlauf zwischen 600 und 1200 Umdrehungen.
Motorsteuergerät bringt folgenden Fehler:
00537 Lambdaregelung 08-10 Regelgrenze überschritten sporadisch
Dieser Fehler tritt erst nach dem Warmlaufen auf, neue Lambdasonde habe ich schon gewechselt und alle Leitungen zum Steuergerät überprüft.
Wer hat noch Ideen?
Vielen Dank und viele Grüße
Peter
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Manu F. »

Manu F. hat geschrieben:Hi

Wie bereits geschrieben wurde musst du erstmal abdrücken ;-)

Wurden die genannten Teile wirklich erneuert oder nur gegen andere gebrauchte getauscht? was hast denn noch erneuert weil du etc. schreibst?
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von inge quattro »

Manu F. hat geschrieben:
Manu F. hat geschrieben:Hi

Wie bereits geschrieben wurde musst du erstmal abdrücken ;-)

Wurden die genannten Teile wirklich erneuert oder nur gegen andere gebrauchte getauscht? was hast denn noch erneuert weil du etc. schreibst?
Ebend!

Der Laderansaugschlauch ist auch so ein Kanditat für solche Fehler... :idea:

Gruß
Thorsten
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
Druckprüfung ergab nichts, alles dicht.
Stellglieddiagnose ohne Befund durchgeführt.

Bei den Messwertblöcken habe ich folgende Probleme:
Feld 2 Messwert zu hoch Lambda Sonde
Feld 8 Messwert zu hoch Lambda Sonde

Folgende Neuteile habe ich getauscht.
- Lambdasonde
- Drehzahlgeber
- Leerlaufstabilisierungsventil
- Magnetventil für Ladeluftbegrenzer

Folgende Gebrauchtteile habe ich getauscht:
- Motorsteuergerät
- Luftmassenmesser

Kennt jemand von Euch eine Werkstatt im Großraum Mannheim / Frankfurt die Ihr für einen 3B Motor empfehlen könnt?

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von inge quattro »

Wie schaut' mit dem angesprochenen SUV aus?
Das sind Fehler sie man selber suchen und finden kann, da brauchst du keine Werkstatt dafür...

Gruß
Thorsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Manu F. »

Benzindruckregler würde ich mal noch überprüfen
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
an erster Stelle möchte ich mich bei Euch allen für die guten Tipps recht herzlich bedanken.
Gestern habe ich das Schubumluftventil geprüft und festgestellt, dass es defekt ist. Heute Morgen habe ich das neue bekommen und eingebaut.
Gerade komme ich von einer Probefahrt zurück und kann Euch voller Freude berichten, dass alles wieder im Lot ist.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von inge quattro »

Aaalso, alles wird gut... :}} :}} :}}

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Kasperl »

PeterMeyer4 hat geschrieben:Hallo,
an erster Stelle möchte ich mich bei Euch allen für die guten Tipps recht herzlich bedanken.
Gestern habe ich das Schubumluftventil geprüft und festgestellt, dass es defekt ist. Heute Morgen habe ich das neue bekommen und eingebaut.
Gerade komme ich von einer Probefahrt zurück und kann Euch voller Freude berichten, dass alles wieder im Lot ist.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Peter
Freut mich, dass wieder alles passt.
Interesse halber würde ich gerne wissen, wie du das Schubumluftventil geprüft hast?
Bild
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
dies ist recht einfach.
Ventil ausbauen, zwei große Schlauchschellen eine kleine.
Du schließt eine Unterdruckpumpe an die dünne Unterdruckleitung und siehst ob sich das Ventil öffnet. Bei mir konnte sich gar kein Unterdruck aufbauen, da das Ventil undicht war. Die Folge war, Falschluft nach der Drosselklappe und da sich das Ventil nicht bewegte keine Umluft bei geschlossener Drosselklappe.
Falls Du keine Unterdruckpumpe hast, kannst Du einfach einen kleinen Schlauch anschließen und mit dem Mund Unterdruck erzeugen, funktioniert genauso. Der Unterdruck sollte ca 30 Sekunden halten.
Viele Grüße
Peter
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
leider ist das Problem wieder da.
Wer hat noch eine Idee?
Gruß
Peter
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von kpt.-Como »

Aus meinem Thread Motronic-Checklampe:

LÖSUNG:
Der Wassertemperaturfühler für die Motronic hinten am Zylinderkopf war der Verursacher.
035 919 369 M
Ersetzt, alles gut.

Kleine Ursache, große Wirkung.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 483
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von 20vtqlimo »

Hallo,
leider ist das Problem wieder da.
Wer hat noch eine Idee?
Gruß
Peter

Hallo Peter, ich habe technisch zu wenig Ahnung um hier mitzureden, aber wie alt ist dein Benzinfilter? Das war es bei mir einmal mit ähnlichen Symptomen.

Viel Glück
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
bin auch mit meinen Weisheiten am Ende. Habe ihn jetzt zu einem Spezialisten gebracht und mal sehen was der so findet. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Kasperl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 124
Registriert: 04.04.2014, 15:08
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20V
Wohnort: Österreich

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Kasperl »

Hallo Peter,

hast Du schon Neuigkeiten von Deinem Spezialisten?
Bild
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
ich hole meinen AUDI 200 nächste Woche wieder ab. Es sieht so aus, dass es der Temperaturgeber war.
Wenn ich ihn wieder habe, werde ich im Detail berichten.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von kpt.-Como »

Und ich sach noch: Der Wassertemperaturfühler ....
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
diese Story geht leider weiter.
Die Werkstatt hat eine Reihe von Arbeiten gemacht, neuer Zahnriemen, neuer Bremssattel hinten, neue Fahrwerksgummi, neuer Temperaturgeber etc.
Ich habe meinen 200er abgeholt alles lief gut.
Nach ca 10 km an der nächsten Ampel waren die Schwankungen aber wieder da. Es ist zwar nicht mehr so stark dass er sogar aus geht. Die Schwankungen liegen zwischen 700 und 900 Umdrehungen und kurzzeitig auch zwischen 600 und 1100 Umdrehungen.
Also umgedreht und zurück in die Werkstatt. Ratlose Gesichter.
Die Idee war nun, dass es vielleicht ein Einspritzventil ist. Er hat mir einen Spritzusatz gegeben und es kann sein, dass dies zum Reinigen reicht.
Ich würde aber gerne testen.
Kann mir jemand sagen wie ich dies am Besten testen kann.
Wie immer jeder Vorschlag ist willkommen.
Viele Grüße
Peter
mst3k
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 17.04.2015, 11:12
Fuhrpark: Audi 200 turbo KG Fronti, EZ 11/1983
Wohnort: Hochsauerland

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von mst3k »

Hast du denn "nur" den schwankenden Leerlauf oder auch immer noch den zu hohen Verbrauch, den du eingangs erwähnt hast?
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von Manu F. »

Wenns nur der schwankende Leerlauf ist dann als erstes mal das Leerlaufregelventil tauschen.

Ansonsten gibts noch den Ansauglufttemperaturgeber, verursacht ähnliche sachen wie der Wasssertemperaturgeber.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
PeterMeyer4
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 18.02.2016, 19:04
Fuhrpark: Audi 200 Q 20V BJ 1989

Re: Leerlaufprobleme 3B Motor

Beitrag von PeterMeyer4 »

Hallo,
hier die Antworten auf Eure Fragen:
Der Verbrauch ist immer noch ein Bisschen zu hoch, aber nicht mehr wie am Anfang mit fast 20 l.
Das Leerlaufventil habe ich schon getauscht.
Wo sitzt der Ansauglufttemperaturgeber und wie ist er zu prüfen?
Hier noch ein Hinweis, wenn man die Lambdasonde deaktiviert läuft alles sehr ruhig.
Viele Grüße
Peter
Antworten