Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen ??

Beitrag von Hans Audi 200 »

Audi 200, Avant, Turbo Quattro, KG-Motor, Baujahr 10/1987

Nach dem Tausch der beiden Schraubenfedern vorne und der Radlager hinten, sowie Wechsel aller Achsmanschetten "spinnt" nun das ABS. Da alle Achswellen raus waren habe ich die Zahnkränze gereinigt. Beim Zusammenbau die Drehzahlfühler diese gereinigt und in der Führung mit Fett versehen wieder eingebaut.
Bei der ersten Probefahrt "pulsierte" die Bremse bei etwa Schrittgeschwindigkeit. Die ABS-Kontroll-Leuchte ging nicht an. Nun an einem Drehzahlfühler den Abstand etwas verändert ..... Ergebnis war, das Pulsieren war weg, aber ganz unregelmäßig schaltete das ABS sich ab, d.h. Kontroll-Leuchte ging an. Mal bei einem Bremsvorgang, mal während der Fahrt. Ein Ansprechen des ABS konnte ich nur bei einem Bremsvorgang feststellen.

Bisher nichts gemessen ( Drehzahlfühler ). Zweimal Bremssystem bei laufendem Motor entlüftet. Bremsverhalten ( Verzögerung ) würde ich als gut bezeichnen. Bremsvorgänge aus verschiedenen Geschwindigkeiten heraus waren kein Problem.

Unter "Suchen" habe ich zwar viel gefunden, aber wie stellt man optimal den Abstand der Drehzahlfühler zum Zahnkranz her ?. Irgendwo habe ich gelesen ... einige 1/10 Millimeter, mehr nicht über die Einstellung des Abstandes. Wer kann mir hierzu Hilfestellung geben ?

Da ich den TÜV-Termin ( Wiedervorführung ) in dieser Woche noch wahrnehmen wollte, stellt sich die Frage, inwieweit prüft der TÜV das ABS ...... man könnte ja die Kontroll-Leuchte solange deaktivieren bis der Fehler gefunden ist.

Herzlichen Dank im voraus.

Gruß Hans
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Wenn die Bremse pulsiert beim Bremsen wirds der Tüv Mensch merken. Zieh das Relais vom ABS ab dann ist es ganz aus, dann merkt er es nicht.

Zum abstand, ich stelle den immer nach gefühl hin, und dann wenn das Problem wie du es hast kommt, dann muss man nochmals nachstellen, ist zwar etwas aufwendig, aber mir fällt dazu auch nix anderes ein, meistens klappts beim ersten Versuch das das Problem weg ist

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Reindrückem bis Anschlag - fertig!

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Hab ich damals bei meinem Avant auch so Gemacht.
Bis zum Anachlag rein,und ein Zipferl wieder Raus gzogen,nur ein MÜHHH!.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Wenn du die Möglichkeit haben solltest kannst du auch die Schallwellen messen die der ABS Fühler an jedes Rad abgibt wenn du jeweils das einzelne
Rad dann drehst. Es ist aufwenig ich weis, aber so habe ich auf jedem einzelnen Rad über 1 Volt anliegen. Ich hatte das selbe Problem wie du bei der
Erneuerung und habe es dann so eingestellt. Entweder gibt ein Fühler gar keinen Impuls oder zuviel ich denke es wird das erste sein das einer der Sensoren
keinen Kontakt herstellt und damit das pulsieren auftritt. Viel Glück
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Hans Audi 200

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von Hans Audi 200 »

Vielen Dank für die Hinweise. Soweit habe ich an den hinteren Drehzahlfühlern eine Korrektur vorgenommen. ....Abstand war etwas groß. Habe die Fühler jeweils bis zum Anschlag eingeschoben und dann eine Idee zurück genommen.

@ Jens, beim Einschieben bis zum Anschlag berührten die Fühler den Zahnkranz......konnte ich beim vorsichtigen Drehen der Räder spüren. Gummiringe sind ok und alles ist gesäubert.

Heute sind die vorderen Fühler dran .... mal sehen ob dann alles wieder stabil ist.

@ Peter, meinst Du ein Relais am Steuergerät unter der Rücksitzbank oder wo sitzt das Ding ?

Werde weiter berichten.

Gruß Hans
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Das Relais sitzt am Steuerblock im Motorraum unter der Rücksitzbank sitzt das Steuergerät
Ich meine im Sicherungskasten im Fussraum sitzt auch noch ein ABS Relais, kann mich da aber auch täuschen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von level44 »

Moin

am Steuerblock sitzen zwei Relais, aber zum abschalten des ABS sollte es doch reichen im Zusatzrelaisträger Fahrerfußraum die 10A-Sicherung aus dem "Kombirelais ABS" Kennnummer 76 zu ziehen ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hans Audi 200

Re: Abstand Drehzahlfühler ABS vom Zahnkranz, wie einstellen

Beitrag von Hans Audi 200 »

Danke für die Hinweise. Habe alle Sensoren nochmals, wie angegeben, nachgestellt. Kann ´s aber nicht ausprobieren weil ein neues Problem aufgetaucht ist. BENZINTANK ist undicht :roll: ....... kleines Loch, wirklich klein, wo sich Benzin durchsetzt. Sah auf dem ersten Blick aus als ob sich Fett angesammelt hätte. Beim Entfernen der Verschmutzung habe ich dann gesehen, dass Benzin leicht durchkommt. So in einer Minute ein Tropfen. Denke durchgerostet, muß ich noch feststellen. Dann ist ein neuer oder gebrauchter Tank fällig.

Werde dazu einen neuen Beitrag öffnen.

Gruß Hans
Antworten