Hallo,
audi200fan hat geschrieben:ich habe auch schonmal darüber nachgedacht den Zusatzwasserkühler einfach rauszunehmen bzw kurz zu schliessen
Kurzschliessen durch verbinden der beiden Stutzen mittels eines U-förmigen Schlauch wäre ungünstig, weil man dann auch den grossen Kühler damit kurzschliesst.
Die beiden Anschlüsse mit Kappen versehen wäre richtig.
Im rechten Seitenkasten vom Hauptkühler (die Seite, die zum Motor zeigt) ist ein Trennsteg drin, der den Kasten und damit den Kühlmittelstrom aufteilt.
Wäre der nicht drin, würde das Kühlwasser einfach vom oberen Stutzen durch den Kasten nach unten laufen, und damit nicht durch den Kühler gehen, sondern nur von einem Stutzen zum anderen - damit keine Kühlung.
Das Wasser durchströmt den Kühler also horizontal 2x - oben rein, dann in Richtung Kotflügel, dann wieder zurück in Richtung unteren Stutzen zum Motorblock hin.
Der Zusatzwasserkühler hat einen Stutzen in der oberen Kammer vom Hauptwasserkühler und einen zur unteren Kammer, weswegen Kurzschliessen dann auch den Hauptwasserkühler kurzschliessen würde.
Das muss man also unbedingt bedenken.
Der Zusatzwasserkühler "läuft" natürlich immer mit, denn da ist keine Regelklappe o.ä.
Die Zusatzwasserpumpe hat damit nix zu tun und ist unabhängig davon zu betrachten - nur für den Nachlauf zuständig.
An der Stelle muss also auch nichts geändert werden, und sollte auch nicht.
Generell zur Dimensionierung des Kühlsystem...
Ein Benzinmotor hat einen Wirkungsgrad von sehr groben 30%.
Das heisst: nur etwa 30% der gesammten Motorleistung sind für den Antrieb nutzbar.
Der "Rest" wird zu etwa gleichen Teilen durch die Kühlung und den Auspuff gejagt.
Im Falle des Audi 200 20V heisst das näherungsweise:
- Motorleistung = 220ps
- abzuführende Wärmeenergie durch Kühlwasser = 220ps
- Abgasenergie = 220ps
Anders gesagt: etwa die gleiche Energie, die im Motor erzeugt wird (und im Fzg. Schein steht) muss nochmal jeweils durch´s Abgas und Kühlsystem abgeführt werden.
Wirklich herausfinden, ob das auch ohne Zusatzwakü geht, kann man nur durch Probefahren im höchsten Lastbereich (für das Kühlsystem), und das ist (sommerliche) Passfahrt mit Anhängerbetrieb und womöglich eingeschalteter Klimaanlage.
So machen das jedenfalls die Hersteller in der Praxis und nach komplizierten Berechnungen für die Dimensionierung des Kühlsystems.
Daher sind meine Aussagen bitte als Konjunktiv zu verstehen, denn ich kenne ja nicht die damaligen Berechnungen, usw...
Gruss,
Olli