Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Big Ben

Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Big Ben »

N'abend....

Vorgeschichte ist jene, als ich gestern Abend zur Nachschicht gefahren bin, hab ich ganz normal mein Auto ins Parkhause gestellt, Motor machte keine Probleme und auch sonst keine Anzeigen für Fehlerquellen.

Als ich jedoch heute morgen, nach meinem Dienst, zum Auto ging, fiel mir schon eine große Wasserlache unter meinem Auto auf....nunja, leider waren auch unter den anderen Fahrzeugen Wasser und so konnte ich nichts speziell meinen Wagen zuweisen. Als ich jedoch ca. 5km gefahren bin, schaute ich nochmal nach und sah wie regelrecht Kühlflüssigkeit rausströmte....diese jedoch nicht tropfend, sondern ein kontinuierlicher Strom. Okay, Wasser aufgefüllt und langsam nach Hause(sorry, anders ging es nicht). Zu Hause angekommen konnte ich es diagnostinzieren wo es her kommt, und zwar hier:
L-RCKH~1.JPG
...beim Adapterstück zum Öldruckgeber.

Der wurde jedoch samt Rückhalteventil vor einiger Zeit erneuert. Was könnte denn hier schon wieder defekt sein? :wink:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von level44 »

Moin

sicher nicht ebbes drüber, am Anschlussschlauch zum Metall-Kühlwasserrohr des kleinen Kühlkreislaufs ... ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Typ44 »

Uwe Recht geb :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Deleted User 5197

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ich würde dsbzgl. einmal das zum Turbolader abgehende Wasserrohr - unterhalb des oberen Wasserstutzens - einer genaueren Kontrolle unterziehen.
quattro-fan

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von quattro-fan »

Beim Adapterstück kommt jedenfalls kein Wasser raus, soviel ist zieeeemlich sicher :D

An dieser Ecke gibt es einen ganzen Sack Möglichkeiten, und weil alles so "schön" eng und verwinkelt ist, täuscht man sich leicht beim Ermitteln der Quelle.

Einen kontinuierlichen Strom, zumal plötzlich auftretend, würde ich am ehesten der Wasserpumpe zuordnen. Allerdings passt das nicht recht zu deiner "Fundstelle", und so gebe ich den Vorrednern recht: ein Anschluß am Thermostatgehäuse oder die Wasserführung zur Heizung.
Big Ben

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Big Ben »

level44 hat geschrieben:Moin

sicher nicht ebbes drüber, am Anschlussschlauch zum Metall-Kühlwasserrohr des kleinen Kühlkreislaufs ... ?
Schäm, du hast recht. :oops:

Jetzt wo der Wagen über die Nacht stand(dem nach, hautfreundlich kalt :D ), hab ich meine Suche erneut gestartet....nunja, jetzt sah man es deutlicher:
kühlwasserschaden 014.jpg
kühlwasserschaden 019.jpg
So, nun bräuchte ich, fals mir jemand weiterhelfen könnte, die Teilenummer von dem Anschlussschlauch, sowie die Füllmenge der Kühlflüssigkeit, sprich wie viel rein passt?

Danke für eure Hilfe.... :-D
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von level44 »

Nu dann, wenn nix anderes brauchbares vorhanden ...

1 x Wasserschlauch → 034 121 063 C ca. 5,55€

2 x Schellen AL 23-35 → N 102 581 01 ca. 3,46€

Kühlmittel im Kühlsystem mit Heizung beim 121kW-Motor ca. 8,5 Liter

:wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Big Ben

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Big Ben »

Super, ich danke dir. :-D
Big Ben

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Big Ben »

Moin moin...

So, ich habe gerade den Schlauch gewechselt und Kühlflüssigkeit aufgefüllt, kurz angemacht und ca. 5min laufen lassen.....nun ging jedoch die Temp.(Flüssigkeit) direkt auf 90-110° hoch. Mir ist bewusst, dass das Kühlmittel ersteinmal sich ins gesamte System verteilen muss, jedoch bin ich mir nicht ganz sicher ob alles seinen normalen Weg geht. Normal müsste er sich doch selber nach der Zeit entlüften, oder?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von level44 »

Moin

ja macht er auch alleine, aber es kommt doof wenn mal eben die Warnlampe kommt weil mehr als 0,75l im Ausgleichsbehälter fehlt und Du nicht soviel Wasser mitführst ...

also einfach die Schläuche kneten und so ein bissl nachhelfen ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Big Ben

Re: Kühlflüssigkeitsverlust Typ 44(MC2)

Beitrag von Big Ben »

Okay, ich danke dir.
Antworten