Was ist das für ein Schlauch?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

level44 hat geschrieben:ich machs kurz ...
Danke.
Ich brauche gut Hände.

Pfusche nicht selbst - wenn es denn beruhigt - nur:

Öldruck. Symptom: Kalt = 3Bar. Der Öldruck fällt im Standgas dann langsam auf 0Bar ab.
Besonderheit: Der Druck ist drehzahlunabhängig.

Der Audi steht in der Garageneinfahrt und wird - von mir - nicht bewegt.
Fachmann (Motor- und Getriebe-Instandsetzer) meinte: Motor ok, hat Druck. Öldruckgeber spinnt. Probefahrt.

Öldruckgeber ist ok. Testweise wurde ein neuer Öldruckgeber eingebaut: keine Änderung.
Die beiden Öldruckschalter sind wohl auch ok und melden sich mit Ölkanne bzw Ölkanne+Piepen. Glaube auch nicht,
daß es am Öldruckhalteventil liegt, weil der 1,8Bar-Öldruckschalter (ohne vorgeschaltetes Ventil) reagiert.

Was ich nicht möchte: Abschleppen nach Audi und: Pauschal-Auftrag.
Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

gabi hat geschrieben:Glaube auch nicht,
daß es am Öldruckhalteventil liegt, weil der 1,8Bar-Öldruckschalter (ohne vorgeschaltetes Ventil) reagiert.

Moin woher diese Gewissheit , hattest alles ausgebaut ?

das Öldruckhalteventil sitzt unter dem F1 (1,8 bar Schalter), der untere rechte, und nicht unter der "Dose" (0,3bar Schalter/Geber-Kombi) darüber links ...

oder sind die Geber/Schalter bei Deinem vertauscht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Ich reime es mir so zusammen:

Öldruckgeber (Dose) = Kombi mit Öldruckschalter 0,3 Bar (blaues Kabel).
Öldruckschalter 1,8 Bar (weißes Kabel) ist separat.

Und unter der Dose - also im Motorblock unter der Dose - sitzt dieses Öldruckhalteventil.
Gesehen von vorne: Motorhaube geöffnet (also gegen Fahrtrichtung):
Vor dem Klopfsensor ist der Öldruckgeber (gleiche Höhe - und einer Dose gleich).
Unter dem Öldruckgebeber (also tiefer, unter der Dose) sitzt der 1,8-Bar-Öldruckschalter (weißes Kabel und weißes Gehäuse).

Die Dose sieht so aus: siehe oben.
Und hinter der Dose - im Mototorbock- vermute ich dieses Öldruckhalteventil: http://www.20v-sauger-tuning.de/oeldruckhalteventil.htm

Also Dose abschrauben. Dahinter - in derselben Öffnung - etwa 5 cm tief im Motorblock hinter der Dose - sitzt das Öldruckhalteventil. Oder?
Hinter der Dose floß kein Öl nach . Und nach 4 bis 5 cm (Schraube) habe ich einen Widerstand ertastest, den ich für dieses Ölhalteventi halte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

gabi hat geschrieben:Ich reime es mir so zusammen:

Öldruckgeber (Dose) = Kombi mit Öldruckschalter 0,3 Bar (blaues Kabel).
Öldruckschalter 1,8 Bar (weißes Kabel) ist separat.

Und unter der Dose - also im Motorblock unter der Dose - sitzt dieses Öldruckhalteventil.
Gesehen von vorne: Motorhaube geöffnet (also gegen Fahrtrichtung):
Vor dem Klopfsensor ist der Öldruckgeber (gleiche Höhe - und einer Dose gleich).
Unter dem Öldruckgebeber (also tiefer, unter der Dose) sitzt der 1,8-Bar-Öldruckschalter (weißes Kabel und weißes Gehäuse). :haken:

Die Dose sieht so aus: siehe oben.
Und hinter der Dose - im Mototorbock- vermute ich dieses Öldruckhalteventil: http://www.20v-sauger-tuning.de/oeldruckhalteventil.htm

Also Dose abschrauben. Dahinter - in derselben Öffnung - etwa 5 cm tief im Motorblock hinter der Dose - sitzt das Öldruckhalteventil. Oder?
Hinter der Dose floß kein Öl nach . Und nach 4 bis 5 cm (Schraube) habe ich einen Widerstand ertastest, den ich für dieses Ölhalteventi halte.

Genau andersrum :wink:

dass das eine Vermutung ist hab ich mir gedacht, das Rückhalteventil sitzt unter dem 1,8 bar Schalter im tieferen Loch ...

unter dem 1,8 bar Schalter sitzt ein Adapter, der Schalter ist darin eingeschraubt, und unter diesem Adapter sitzt wiederum das Rückhalteventil ...

l-Rückhalteventil ET-Nr.jpg
achte bei dem Bild nur auf die Einschraubposition, dass da die "Dose" zugeordnet zu sehen ist liegt wohl daran dass es die "Dose" auch als 1,8 bar Ausführung gab ...

ich hab den Spass vor Monaten hinter mich gebracht und mein Ventil blieb mal offen und mal zu, je nach Laune ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Bei mir - NF2 - ist es wohl nicht so. Bj '89 - Modelljahr '90.

IDENT-NR: WAU ZZZ 44 ZLN ... - L=Modelljahr 1990

Da ist kein Adapter: Weder unter der Dose noch unter dem Schalter.
Beide sind direkt - ohne Adapter- in den Motorblock geschraubt. Und nicht wie auf dem Bild: Dose mit Adapter...
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

gabi hat geschrieben: Da ist kein Adapter: Weder unter der Dose noch unter dem Schalter.
Oh ... .... doch: unter dem "dem 1,8 bar Schalter im tieferen Loch ...". Genau und Dankeschön.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Öldruck bei Standgas

Kalt = 3,5 bar
4 Min = 1,5 bar
8 Min = 0,3.bar und Ölkanne

Vielleicht hat jemand eine Idee?


Gemacht wurde:

Neuer Öldruckgeber (Dose): keine Änderung.
Ölwanne ausgebaut: kein Schlamm, Sieb sauber, Öl sauber, Motor tiptop.

Mein Fachmann war da und bestätigt das. Hat aber auch keine Idee.


Und unter der Dose sitzt also nicht dieses Öldruckhalteventil. Hätte die Ursache sein können ...
Zu erwarten ist, daß ein Manometer, angeschlossen im Kanal, in dem die Dose sitzt, das gleiche Ergebnis liefert.

Nun gibt es noch das Öldruckregelventil in der Pumpe. Es öffnet, um einen zu hohen Druck zu vermeiden.
Etzold: Wenn das Öldruckregelventil geöffnet klemmt: zu niedriger Druck im unteren Drehzahlbereich.
Also ist es das auch nicht, weil der Druck drehzahlunabhängig ist.

Ein Fehler in der Elektronik, auf den mein Fachmann tippt - schön wär's - schließe ich aus:
Von den 3 Kabeln sind 2 falsch und 1 richtig, in dem Sinne:
Ist das richtige am Geber angeschlossen: Uhr steigt auf 0 Bar, Zündung an.
Ist ein falsches an Geber angeschlossen: Uhr schlägt voll aus, Zündung an.
Das weiße (Kabelschuh) geht zum separaten 1,8-Schalter, das blaue (Kabelschuh) zum 0,3-Schalter in der Dose,
das gestreifte Kabel mit kleinem Stecker (Kabelschuh im Steckergehäuse) ist das für den Öldruckgeber.


Und die Ölpumpe, eine Sichelpumpe, ist auch nicht von jetzt auf gleich verschlissen (Zahnräder) oder (nach innen) undicht.
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Gabi,

Du schreibst, dass der Öldruck drehzahlunabhängig ist? Welche Drehzahlen habt Ihr denn da probiert, und wie hat sich der Öldruck da entwickelt? Könnte schon ein hängender Öldruckregler sein. alles andere ist schwer zu finden, wenn man den Motor nicht auseinander nimmt.

Du hast ja einen Öldruckgeber (für das Messinstrument im Cockpit) und deinen 0,3-bar-Öldruckschalter, der unter 0,3 bar Öldruck die Warnlampe schaltet. Das sind IMHO zwei unterschiedliche Systeme, wenn also Dein Manometer 0,3 bar anzeigt, und gleichzeitig die Warnleuchte kommt, ist ein Elektronikfehler wenig wahrscheinlich.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

ben.seifert hat geschrieben:Du schreibst, dass der Öldruck drehzahlunabhängig ist? Welche Drehzahlen habt Ihr denn da probiert, und wie hat sich der Öldruck da entwickelt?
Standgas (800 U/min) und von 2000 bis so 3500. Der Öldruck ändert sich durch Gasgeben gar nicht. Die Uhr zeigt keine Änderung.
Der Druck fällt einfach mit der Zeit (Öl wird warm) von 3,5 auf 0,3.
Bei 0,3 Bar war es so:
Die Ölkanne leuchtet bei Standgas (800 U/min). Leichtes Gasgeben (so 1000) genügt und die Ölkanne ging aus.
Etwas drehzahlabhängig scheint der Druck doch zu sein: Die 1000 haben wohl den Druck wieder auf etwas > 0,3 Bar erhöht.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Moin

hast nen Ölfilter getauscht und einen ohne innerem Ventil eingebaut (no Name Produkt vllt.) ?

das Öldruckregelventil ist eine Feder mit entsprechendem Druckpunkt sowie ein Zylinder mit seitlichen Löchern der einen entsprechenden Bypass im Motorblock/Ölpumpe öffnet ...
10)Öl-Überdruckventil .JPG
G8 Öltempgeber, Öldruckregelventil .JPG
kann doch nicht sein dass der Öldruck auf einmal, nachem Kühlmittelwege spülen, ohne ersichtlichen Grund zusammenbricht wenn vorher alles i.O. war ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
stewahn

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von stewahn »

moin moin

mal doof gefragt, was ist für nen öldrauf, nicht das es zu dünn ist und deswegen nicht genug druck aufgebaut wird.

gruss
stefan
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von Eiswolf »

Das Ventil im Ölfilter bewirkt aber, dass der Ölfluss bestehen bleibt, auch wenn der Filter verstopft ist. Bei einem neuen Filter dürfte es keine Wirkung haben, auch wenn es nciht vorhanden ist.

Oder gibt es da bei den 200ern eine Besonderheit die ich nicht kenne?
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Ölwanne ist nun wieder eingebaut.

Öl = mineralisch 15W-40
Ölfilter = neu von Audi

Öldruckregelventil wurde ausgebaut: Fiel einfach so raus, klemmt also nicht.


Der 1,8-Schalter schaltet übrigens nur, wenn ein Gang eingelegt ist. Auch der 1,8-Schalter ist Ok.
Hatte auch mal ziemlich viel Benzin im ÖL, also sehr dünnes Öl. Das hatte aber keine Auswirkung auf den Öldruck.

Normalerweise hat man beim Starten sofort 4,5-5 Bar. Bei mir sind es nur 3,5.
Wenn die Pumpe nicht laüft, hat es 0 Bar.
Die Pumpe baut dann den Druck auf: 3,5. Egal wie schnell die Pumpe läuft.
In 8 Minuten fällt der Druck auf 0,3. In dieser Zeit wird das Öl warm, von 20°C auf so 65°C.


Kann man wegen dieser Symptome vllt irgendwas ausschließen?

ZB: "alles andere ist schwer zu finden, wenn man den Motor nicht auseinander nimmt."
Da soll es Stöpsel geben. Wenn diese rausgefallen sind, kein Druck. Ist der zeitliche Druckverlauf dann so, wie beschrieben?

Oder: Verschleiß der Zahnräder in der Pumpe. Die Symptome scheinen mir nicht dazu zu passen.

Oder: Undichtigkeit der Pumpe nach innen. http://www.t4-wiki.de/wiki/%C3%96lpumpe#St.C3.B6rungen
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Besten Dank für die geduldige Hilfe. Das ist es gewesen:
.
ventil.png
.
Öldruck ist nun wieder i.O.. :)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Moin

na dann viel Spass noch mit Deinem Wägelchen :-)

mfG.

PS: streckt es uns die Zunge raus oder was ist da drin verklemmt :shock:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

Das ist das Innenleben des Ventils. Neu und intakt sieht es so aus:
http://www.motor-talk.de/bilder/oeldruc ... 51735.html
Kam mir beim Herausdrehen so entgegen. Eine Seite der "Zunge" war fest mit dem Ventil verbunden.

Wenn das Ventil undicht ist, klappern die Hydros.
Wenn es dicht ist, fällt der Öldruck von 3,5 auf 0,3.
Dieses Ventil versperrt die zentrale Ölleitung vom Block in den Kopf, wenn es defekt ist. D. h., im Kopf und an den Gebern liegt wirklich ein Ölmangel vor, während (glücklicherweise) alle Pleuel- und Hauptlager voll versorgt werden.
http://www.audifieber.de/audiforum/thre ... -AAN/page3
ventil_2.png
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

gabi hat geschrieben:Das ist das Innenleben des Ventils.
Kam mir beim Herausdrehen so entgegen. Eine Seite der "Zunge" war fest mit dem Ventil verbunden.


Neu und intakt sowie 21J. alt und klemmend kenn ich ja beides, hab es ja vor einiger Zeit (aber dieses Jahr) selbst getauscht :wink:

aber wie gesagt nur klemmend und nicht teilzerlegt ...

PS: Bilder hättest von mir bessere kriegen können :lol:

PPS: untätig Informationen einzuholen warst ja nicht wie ich sehe, hättest nur gar nicht so weit weg suchen müssen ... hier gibbet genug (zT. bebilderte) Beiträge zum Öldruckhalteventil :idea:

PPPS: daß diese "Zunge Bestandteil des Ventils ist, bezweifel ich im höchsten Maß, da hat sich was drin verklemmt was im Ölkreislauf nix zu suchen hat :!:

gaaaanz sicher ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

level44 hat geschrieben: PPPS: daß diese "Zunge Bestandteil des Ventils ist, bezweifel ich im höchsten Maß, da hat sich was drin verklemmt was im Ölkreislauf nix zu suchen hat
gaaaanz sicher ...
Also Fremdkörper. Der Tragödie zweiter Teil? Woher stammt diese "Zunge"?

Das Thema ist ohnehin skuril.

Am Öldeckel ist ein Teil der Führung abgebrochen. Hatte keiner gesehen (auch nicht von meinen Jungs - das tröstet mich).
Der Öldeckel wird halt einfach immer nur blind eingedreht.
Gemeint sind diese beiden Nasen über den Federn. Eine Nase war gebrochen und es fehte ein Stück.
Aber in Form und Länge nicht vergleichbar mit der "Zunge", die im Olrückhalteventil steckte.

Der Rest der kaputten Nase vom Öldeckel konnte mit Daumendruck zerbröselt werden (der Deckel ist 21 jahre alt).

Diese "Zunge" wird doch hoffentlich kein Teil aus dem Motor sein?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Moin

zieh diese "Zunge" raus wennst das Ventil noch hast und fühl die Konsestenz des Materials ...

isses Gummi, Plastik oder ...



zum Öldeckel ...

ich kaufte mir ne neue Dichtung beim Freundlichen, wie ich die alte D. rauspule zerfällt der Deckel in X Teile :?

war ne dolle Wurst, da nu neue Dichtung ohne Deckel :lol: :roll:

ergo, ein neuer schadet nie nicht bei dem Alter den sie nunmal i.d.R. haben ... :idea:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

level44 hat geschrieben:Moin
isses Gummi, Plastik oder ...
Das ist Hartplastik.

Jetzt (auf dem Foto zu sehen) in 2 Teile zerbrochen. A war mit den Ventil "verbunden".
A sieht aus wie eine Bruchstelle.

Dachte - vom Umfang würde es passen - die Zunge sein eine Hülse/Distanzhülse, die hinter der inneren Hülse (1) gewesen ist.
(Damit wäre das Problem gelöst). Aber nun (da gibt es scheinbar keine Plastik-Hülse) - was ist das?

Die Zunge ist unten (unten auf dem Foto) gerade, oben (oben auf dem Foto) zerklüftet.
Und im Ventil stecken auch noch (schwarze) Krümel. (Das Problem macht mir schon ein wenig Sorgen.)
Dateianhänge
ventil_4.png
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Ich hab mein klemmendes Ventil in der Hand, da gibbet definitiv nix in dieser Größe was da rausbrechen o.ä. kann ...

Ventilgehäuse, Spiralfeder, das Ventil (Deckel oder Zylinder) samt Dichtring ...


das ist für mich ein Fremdkörper im wahrsten Sinne ...

nu gilt es herauszufinden woher bzw. von welchem Bauteil ...

Ventilschaftdichtung, Ölfilter .... ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

level44 hat geschrieben:das ist für mich ein Fremdkörper im wahrsten Sinne ...
nu gilt es herauszufinden woher bzw. von welchem Bauteil ...
Ventilschaftdichtung, Ölfilter .... ?
Nur wie?

Zunächst: Da wäre - ohne das Forum ( - dh ohne level44 - ) keiner drauf gekommen:

Audi - Theke: Suche per Fahrgestell-Nr nach einem Ventil unter der Öldruck-Dose bzw Öldruck-Schalter. Nichts.
Audi - Service: Gibt es nicht. Weil: Was die Theke nicht findet, gibt es nicht. Punkt. Aus.

Audi kat keine Ahnung, daß es da überhaupt ein Öldruckhalteventil gibt.
Das Öldruckhalteventil habe ich per Teile-Nr gekauft: Gilt als "nicht zugeordnet".

Nachdem das Öldruckhalteventil ersetzt wurde: Öldruck ok. PrObefahrt mit 2 Fachleuten: Ok - nichts Auffälliges.

Das - "Was ist das für ein Schlauch?" - liest, außer dir, ohnehin keiner bzw nimmt ohnehin keiner ernst.
Mein Eindruck: "Ölpumpe defekt" = inkompetenter Blödsinn (in meinem Falle). Auf Nachfrage, was denn defekt sei könnte, kommt auch nichts.
Vllt ist es auch keineswegs eine skurile Ausnahme (Fremdkörper). Das Öldruckhalteventil verstopft halt - aus welchem Grund auch immer.

Also - - - mir wird nun auch mal eine digitale Spiegelreflexkamera gegönnt, damit ich demnächst ordentliche Fotos einstellen kann. ;)
Hast du eine Idee: Neues Thema? Wie formulieren?
hardfalcon

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von hardfalcon »

gabi: Ich denke mal nich, dass Uwe der einzige ist, der hier mitliest, ich denke eher dass vielleicht nicht jeder Leser hier sich mit ner Vermutung aus dem Fenster lehnen will, wenn er weiß dass es genug andere Forenmitglieder gibt, die ein fundierteres Wissen haben. Möglicherweise spielt dann auch noch das Geflame, das sich in dem einen oder anderen Thread von dir entwickelt hat, bissl mit...
Egal, zurück zum Thema, geht ja hier um den Ölkreislauf von deinem Motor und nich um Flamewars.

Was die Ventilschaftdichtungen angeht: Ich hab mich selber mangels Drehmomentschlüssel, Ventil(feder)zange und anderem Werkzeug noch sie so weit vorgewagt bzw vorgeschraubt, deshalb hatte ich die Dinger noch nie in der Hand. Auf den Fotos, die ich bisher von den VSDs gesehen habe (z.B. in Ollis Shop) sah mir das aber eher wie "Gummi" oder so ähnlich aus, nicht wie Hartplastik. Sind die VSDs wirklich aus hartem Kunststoff?
Dann: Die VSDs sind doch oberhalb der Zylinderlaufbahnen, das Ventil, wo gabi den "Fremdkörper" rausgezogen hat, ist jedoch deutlich tiefer im Motor (schaut für mich zumindest auf den Fotos so aus). Sind die Kanäle des Ölkreislaufs im Zylinderblock wirklich so groß vom Durchmesser her, dass da so ein langes stück Hartplastik (das scheint mir ja locker 3cm lang zu sein) "durchrutscht", und dann noch genug Platz hat, sich um 90° zu drehen und in diesem Ventil stecken zu bleiben?

Was die Idee mit dem Ölfilter angeht: Ich hab so ein Teil noch nie von innen gesehen, sollte da wirklich Kunststoff drin sein? Ich hätte eher gedacht, dass da diverse Papiermembrane und vielleicht noch ein grobes Metallsieb drin sind (halt ähnlich wie ein Benzinfilter, nur etwas "grobmaschiger").

Könnte das Teil eventuell (wie von gabi schon angedeutet, wenn ich das richtig verstanden habe) von einer sterbenden Ölpumpe stammen?

Oder eventuell Reste einer versprödeten und zerbröselten Dichtung vom Öldeckel? Gabi hatte doch glaube ich irgendwo geschrieben, dass sie "viel Benzin" im Öl habe, da könnte das Zeug doch durchaus auch die Dichtung angegriffen haben.

Was mich dann allerdings wundert, das ist dass gabi in der Ölwanne wohl nicht sonderlich viel Dreck hatte, das lässt eher darauf schließen, dass sich da irgendwo so ein Kunststoffteil "als ganzes" gelöst hat, und nicht in kleine Stückchen zerbröselt ist...

Sind alles nur mal wilde Vermutungen, ich bin auch eher Laie...

Grüße
Pascal
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von level44 »

Nee Pascal

ich rate auch ins grüne :-)

aber ohne mal was reingeworfen zu haben regt sich nirgendwo ne Hirnwindung :-)

@gabi

heb die Teile auf, fotofiere sie ohne Blitz und/oder auf dunklerem Grund und mach nen neuen Fred auf welches sich mit dem Teil im Ölkreislauf beschäftigt ...

andernfalls wird da wohl nimmer viel kommen ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

hardfalcon hat geschrieben:(das scheint mir ja locker 3cm lang zu sein)
Pascal
Dieses Teil, diese Zunge, ist 2 cm lang (mit Geo-Dreieck gemessen).
Zum Vergleich: Das Ventil ist 21 oder 22 mm lang. Außenumfang etwas 3,3 cm.
Zuletzt geändert von gabi am 07.07.2010, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
hardfalcon

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von hardfalcon »

Hmm, ok, da könnte ich mir das noch vorstellen, dass das recht problemlos durch die Kanäle da durchschwimmt...

Täusche ich mich, oder sieht die "Zunge" so aus, als wäre sie im Öl da nicht nur frittiert, sondern richtig angeschmolzen worden?
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Was ist das für ein Schlauch?

Beitrag von gabi »

hardfalcon hat geschrieben:... oder sieht die "Zunge" so aus, als wäre sie im Öl da nicht nur frittiert, sondern richtig angeschmolzen worden?
Ohne darüber nachzudenken (frittiert? - richtig angeschmolzen?): schwarzes Plastik halt.
(Könnte mir das auch bei Tageslicht genauer ansehen): Halt schwarzes Plastik.
Antworten