Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hab Heute eine neue Verteilerkappe und Verteilerfinger reingemacht und da ist mir am Schluss ein weißer zweipoliger Stecker aufgefallen mit zwei braun/schwarze (Doppelanschlag) und eine gelb/rote Leitung. Kann ich aber nicht dran erinnern, dass ich ihn mal ausgesteckt hätte und vergessen wieder anzugstecken.
Auf den Fotos kann man erkennen, dass der Stecker im Bereich des Servobehälter sich befindet. Die Ausbindung aus dem Kabelstrang ist Nahe der Unterdruckdose vom Tempomat. Ich finde aber leider da nichts, was keinen Stecker drauf hat.
Wer kann mir weiterhelfen? Wo gehört er drauf oder auch nicht
die Kabelfarben und Anordnung deuten auf den G62 hin ...
ge/ro von der Bedienungs/Anzeigeneinheit Pin 17 kommend und br/sw jeweils vom F118 Hochdruckschalter für Magnetkupplung und G17 Temperaturfühler für Aussentemperatur ...
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Danke für die genaue Funktionsbeschreibung, nur wo sitzt das passende Gehäuse zu dem Stecker? Oder ist das einer der Stecker die im Kabelbaum verbaut sind, aber wegen einer nicht bestellten Ausstattungsvariante nicht gesteckt werden.
"Ein Geber für Kühlmitteltemperatur ist nicht bei allen Fahrzeugen eingebaut (gleitender Einsatz). Bei Fahrzeugen ohne Geber für Kühlmitteltemperatur → Diagnoseanzeige auf Kanal 6 255 = Unterbrechung"
"Ist kein Geber für Kühlmitteltemperatur eingebaut oder liefert er falsche Werte, so wird die Kühlmitteltemperatur von der Bedien- und Anzeigeeinheit errechnet.
(Die Kühlmitteltemperatur ist eine Eingangsgröße zur automatischen Steuerung der Frischluftgebläsedrehzahl.)"
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hi,
das ist der Stecker für die Wassertemperatur für die Klimaanlagensteuerung.
Grundgedanke war ursprünglich wohl, dass im Winter die Passagiere nicht mit eiskalter Luft angeblasen werden, wenn mit kaltem Motor die Heizung mit voller Kraft läuft, aber das Wasser noch nicht heiss ist. Daher wurde ein Fühler eingebaut, mit dessen Hilfe die Klimanlage die Motorwasssertemperatur abnimmt.
Aus Einsparungsgründen wurde der Sensor dann im Laufe der Produktionsjahre weggelassen, ich denke so `88, denn ein Kollege hat den in seinem MC drin. Das geht deswegen problemlos trotzdem, weil die Klimaanlagensteuerung bei Ausfall des Sensors davon ausgeht, dass ca. 6 Minuten nach Motorstart die Wassertemperatur etwa 60 Grad beträgt.
Aus diesem Grund ist es z.B. so, dass bei Einschalten der Zündung und Econ die Lüftung nicht sofort losläuft, erst nach 5-6 Minuten, fängt der Luftstrom an. Wenn jemanden das stört, kann man ja jurz auf Defrost gehen, dann geht die Lüftung sofort an und bleibt an, auch wenn man wieder auf Econ zurückgeht.
Gruß
Franck
Hmmm... soll ich jetzt darüber nachdenken den Sensor nachzurüsten...oder froh sein, dass er nicht da ist? Weil, was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.
In der Kraft liegt die Ruhe.
Audi A6 C4 Avant 2,8 30V Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Vielen lieben Dank für die Aufklärung, lieber Uwe!
Jetzt weiß ich endlich das man diesen Kühlmitteltemperaturgeber problemlos nachrüsten kann.
Diese "gedachte" Funktion der Steuerheit gefällt mir schon lange nicht.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.