Motor einfahren, Tipps und Ratschläge bitte

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Motor einfahren, Tipps und Ratschläge bitte

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

da er ja nun endlich angesprungen ist, möchte ich jetzt sehr sorgfältig den quasi neuen Motor einfahren.

Was habe ich da besonders zu beachten?

Wieviel KM?

Wann ersten Ölwechsel?

Wieviel LAst / Drehzahl?

Oder mache ich jetzt zu viel Geschisse darum?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

hi,
einen neuen Motor würde ich Folgendermasen einfahren: die ersten 800km. Keine Drehzahlen über 3000 upm und dann Langsam steigern! Insgesamt würde ich 1200 km Einfahren. Ölwechsel im ganz Normalen Intervall denke ich reicht bei einem hochwertigen Öl aus.
Für die NFL Sinds doch 15 000 km (Verbesserung) Intervalle oder?
MfG
Kevin
Zuletzt geändert von kevin's100er am 04.02.2009, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Erstmal voll reinlatschen um zu gucken obs hält xD


Ich würde die ersten 100km eher behutsam fahren und immer mal wieder schauen und hören.
Wenn die Kiste bis dahin noch nicht auseinandergeflogen ist kanns es auch mal vorwärts gehen..

Also permanente Vollgasfahrten direkt zu beginn würde ich eher seinlassen.
Zumal eventuelle Geräusche bei Volllast leicht überhört werden.

Wenn du wirklich nen großen Fehler gemacht haben solltest, wovon ich jetzt einfach mal NICHT ausgehe, dann kann dein Auto auch bei kleinen Drehzahlen hops gehen...

Auf das er lange hält!
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich zitiere mich mal selber

Also:
1. gründlicher Check aller Einstellungen. Wenn das Auto von einer GUTEN Werkstatt gewartet wurde dürfte zumindest Fahrwerk, Zahnriemen und Hydraulik in Ordnung sein. Das sind so Hauptpunkte beim 44er...aber lieber prüfen.

2. Motor gründlich einfahren - Erfahrungsgemäß dauert das bei "zugefahrenen" Motoren auch mal 2000km oder länger. Mindestens so einfahren wie das Werk für Neuwagen es seinerzeit vorschrieb.

3. Erstmal 2-3 verkürzte Ölwechselintervalle.(für extrem dreckige Motoren - siehe unten) Vernüftiges Öl nach VW 502 00 verwenden. Der NF lebt zwar auch mit 15w-40 extrem lange, freut sich jedoch deutlich über besseres....

Das korrekte "normale" Wechselintervall liegt bei 15.000km oder einmal im Jahr. Keinesfalls bei 30.000km!

Und noch ne Idee um (vermutlich) zugesiffte Motoren ohne aufwändige Demontage zu säubern (auch zitiert)

1. Schritt: Ölspülung mit Motorclean (LM) oder Engineflush (Protec). Die lösen Verunreinigungen ja auf und nicht einfach ab. Da fliegen schon keine dicken Brocken rum. Falls Dir das zu risikoreich erscheint, gleich mit dem zweiten Step anfangen

2. Besorge Dir ein günstiges, aber dennoch leistungsfähiges Öl. Ideal erscheint mir da das Praktiker Highstar. Da kostet der 5 Liter Eimer 12-15€. Wichtig ist ein Leistungsfähiges Öl zu nehmen was eine gute Reinigungswirkung hat. Nein, auch das führt nicht zu Bröckchenlösung.
Das Highstar erfüllt MB 229.3 und VW 502 00. Auf diese Normen würde ich schon Wert legen. Nachdem die Reingungsphase abgeschlossen ist kann man ja gerne auf einen Vollsyntheter wechseln - wär mir aber "zum putzen" zu teuer..

3. Ölfilter...nimm ruhig 4-5 Stück

4. Ölwechsel, jeweils mit Filterwechsel. Beginne mit sehr kurzen Intervallen. Ich würde bei einem sehr stark versifften Motor so wählen:
1.000 km (Öl&Filter) - 1.000 km (Öl&Filter) - 1.500km (Öl&Filter) - 1.500km (Öl&Filter) - 2.500km (Öl&Filter) - 2.500km (Öl&Filter) - 5.000km (Öl&Filter)

Das ist auf insgesamt 15.000km angelegt. Also das, was normalerweise ein KX als regulären Intervall hat. Je nachdem wie stark sich das frische Öl eindunkelt und vor allem wie schnell könnte man die späteren Etappen auch ausdehnen.

Das oben ist die Vorgehensweise, die ICH wählen würde, wenn ich einen extrem versifften Motor ohne aufwändige Demontage wieder sauber bekommen wollte.

Kosten? 7 Intervalle statt einem. Bei den kurzen Intervallen wird man wohl nichts nachfüllen müssen - was bekommt der KX? 3,5 L? - also reichen 5 Kanister Öl und 7 Filter = 95€.....ist zwar etwas teurer....aber billiger als eine Komplettzerlegung und IMHO recht schonend.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kevin's100er hat geschrieben: Für die NFL Sinds doch 30 000 km die Intervalle oder?
MfG
Kevin
30.000 ? kevin, tipp von mir (andi schrieb es auch): spar nicht an öl oder kerzen. ich für meinen teil tausche alle 10tkm das öl und die zündkerzen und mach die bei häufigen stop&go-verkehr zwischendurch auch mal sauber.
was olaf betrifft hab ich grad schon meine meinung im persönlichen gespräch kundgetan

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi

@ andi
das liest sich alles recht schön, ist aber eig. ne Themaverfehlung :D :wink:

Olaf hat seinen 20v motor komplett neu aufgebaut und will deshalb wissen er beim einfahren vorgehen soll.
Ich denke nicht das dieser motor zugedreckt ist.


gruß Manu ;)
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

wie MAnu grad schrieb ist der Motor komplett neu aufgebaut. 2. Übermaß gebohrt worden und neue Kolben in Übermaß.

Dazu neue Lagerung des kompletten Motors.

Also nix versifft. Sollte klinisch rein sein innendrin.

Es geht mir um den Abrieb der ja am Anfang besonders hoch ist.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

uups....naja ich hab nicht alles im Forum gelesen ;)

dann ist es noch einfacher. Einfahren wie einen Neuwagen (also neuen 44er...)

Bis 1000 km
- kein Vollgas
- nicht mehr als 3/4 der möglichen Vmax
- in allen Gängen hohe Drehzahlen meiden (ich würde mal sagen, bei Betriebstemperatur maximal 4000 sowie genrell nicht über 3000 solange Öl nicht 80-90° hat - kennt ihr ja, die alte "GTI-Regel")

1000-1500km
- kann allmählich auf volle Geschwindigkeit bzw. auf die höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden
(BA 1989)

Das kann ggf noch etwas dehen. Und für das "beruhigende" Gefühl würde ich da zwei 5.000er Intervalle fahren, jeweils mit Filterwechsel.
Und zum Einfahren nicht ein "Einfahröl" oder "billiges" nehmen - GLEICH ein passendes, hochwertiges Öl, was schnell durchölt und vor allem schnell an der Laderwelle ist.

Für den 20V empfehle ich mindestens eines nach 502 00 oder MB229.3. Höherwertiges ist natürlich auch möglich zb VW 503 01 - das ist ja die Werksnorm für hochaufgeladene Ottos (S3, TT und Co.) - mit mindestens 40er Heißvisko
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

habe das Castrol RS Edge 10 W 60 drin, und dabei wollte ich auch bleiben.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hallo,

Als ich meinen neuen Motor aufgebaut habe habe ich die ersten 1000 km nur das billigste Öl rein, das du eine Gewisse Reibung hast im Motor, das die Ringe schön einlaufen.

Achte auf die Öltemperatur da bei einem neuen Motor die Reibung viel höher ist, das braucht er aber.

Hohe Drehzahlen vermeiden ist richtig, du kannst aber im unterem Drehzahlbereich ruhig auf Zug fahren, das sich das schön einarbeitet.

Nach 1000 Km Öl und Filter raus und RS 10W60 rein.

So hab ichs gemacht und der Motor läuft Top.

Hat mir auch ein bekannter zu geraten das so zu machen und der ist Motorenbauingenieur :-)

Gruß
Manfred
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Olaf, frag doch Silvio wie Du den einfahren sollst, ich denke wenn einer das weiss dann er.
Ausserdem hatte er uns doch schon was dazu gesagt bezüglich den ersten paar Ölwechsel..


Carsten
Antworten