Nochmal rotes (!) im AC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Nochmal rotes (!) im AC

Beitrag von Markus 220V »

Sers,

also da ich mich ja in nem anderen Thread angehängt hab und das nicht zu sehr durcheinanderkommen soll, schreib ich hier mein Problemchen mal rein.

Also:
Seit ich den Wagen hab, kommt ca. 20 Sekunden nach dem Start das rote (!) im KI. Es blinkt dann 3-8 mal und ist dann weg.

Seit einer Woche ca. isses nicht mehr weggegangen. Dachte erst dass ist ein Schalter der defekt ist. Beide Füllstandschalter hab ich gebrückt, die waren es nicht. Ok... dachte ich Druckschalter hab den bestellt und der sollte heute kommen, kam aber nicht. Bin dann mal ne Runde mit dem Wagen gefahren und bei der kleinsten Berührung hat das Bremspedal übelst gezittert.

Nungut. Hab dann ein paar Vollbremsungen hingelegt und festgestellt, dass extrem an Bremsdruck fehlt. Auf nasser Straße war kein Rad zum stehen zu bringen, damit das ABS einschaltet. Nach dem 4-5ten Versuch war auf einmal der Druck wieder da, das rote (!) Dauerblinken war verschwunden.

Hab das Auto jetzt 2 Stunden stehen lassen und bin grad nochmal gefahren. Jetzt ist wieder alles so, wie vor einer Woche. Nach 20 sek kommt das (!) und verschwindet wieder.

Was soll ich von der Geschichte halten? Servosystem verschmutzt/verstopft? Druckspeicher hinüber? HBZ hinüber? Schalter evtl. zusätzlich hinüber?

Also bei Lösungsvorschlägen, wäre ich froh, wenn wir uns auf den Schalter und Zufall einigen könnten. Das ist am Billigsten ;)

Ne, Spaß beiseite, wo würdet Ihr anfangen? Ölwechsel?
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Aufgrund, das nach 4-5x Bremsen/Pumpen wieder Druck auf dem Pedal war,
wie alt ist Deine Bremsflüssigkeit???
Hätte nie gedacht, da wir mit dem Pedal nicht direkt auf die Bremsflüssigkeit "treten", das ein wechsel der Bremsflüssigkeit etwas am Pedaldruck ändert.
War bei mir aber so!!! Vom Hof der Audi-Werkstatt (hatten ein Angebot ala "groß&rot" 49€ für Wechsel) hab ich erstmal eine Vollbremsung hingelegt, da Bremspunkt und Pedaldruck völlig anders waren.

Ansonsten Prüfe doch auch noch den Geber für Bremsdruck am Bremskraftverstärker > Kabel ziehen (siehe auch den anderen Fred),
erlischt dann die Warnleuchte ist entweder der Geber defekt oder der Hydrauliköldruck nicht in Ordnung, was ich dann favorisieren würde, da Du ja merkbare Ausfallerscheinungen bemerkt hattest.
MfG, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Nochmal rotes (!) im AC

Beitrag von André »

Markus 220V hat geschrieben: Servosystem verschmutzt/verstopft? Druckspeicher hinüber?
Das wären die Richtungen in die ich weiter suchen würde.
Ne genaue Idee, was dahinter steckt habe ich aber auch nicht.

Das Fehlerbild, das Du beschreibst ist auf jeden Fall kein typisches/bekanntes, sondern ein ungewöhnliches Verhalten.

Dass es n defekter Geber bzw. n "Fehlalarm" ist, find ich unwahrscheinlich, da Du ja eine Korellation von der Warnmeldung und gleichzeitig schlechter Bremsleistung beschreibst; wenn die Bremsleistung wieder da ist, ist die Fehlermeldung auch weg.
Aus dem Grund würde ich mit dem Wagen auch nicht mehr fahren, bevor der Fehler behoben ist.


Noch etwas Spekulation:
Wenn der DS hinüber ist, dann nicht der klassische Druckverlust des Stickstoffvorrates, sondern eher ne Fehlfunktion der Ventile, die den Druck regeln.
Da er ja nicht sofort blinkt, sondern verzögert, könnte man schließen, dass der Druck anfangs noch ok ist, und erst danach zu gering wird. Dann würde evtl. die Servopumpe zunächst keinen Druck aufbauen (der DS wäre ok, so dass erstmal noch Restdruck im System ist). Irgendwann später, kriegt sie dann wieder Druck aufs System und die Bremsleistung wird normal.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Friese

Beitrag von Friese »

dehnschlauch und die schrauben mal gecheckt und getauscht? wie sieht denn das hydrauliköl im vorratsbehälter aus? blasenfrei, grün und sauber?
Geräusche aus Richtung Pumpe?
Was ist bekannt über den Druckspeicher? mittelfristig wird der wohl eh mal fällig werden.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Das ist ja klar,

Beitrag von Audi_44Q »

das die rote Warnmeldung nicht ausgeht.
(Dachte erst dass ist ein Schalter der defekt ist. Beide Füllstandschalter hab ich gebrückt, die waren es nicht)

Du musst die Stecker abziehen, da die Kontakte Schließer sind. Also wenn zu wenig Hydrauliköl im Behälter ist, macht der Schalter über den Schwimmer den Kontakt zu > rote Warnmeldung geht an. Also mal Stecker abziehen :lol:

Das war bei meinem mal so; dauernd das rote Ausrufezeichen an. Die (freundliche) Werkstatt hat das nicht hinbekommen. Der Schwimmerschalter im Ölbehälter war defekt. Immer auf Durchgang.

Zittern im Bremspedal lässt auf defekten Dehnschlauch oder Servopumpe schließen. Als mein Druckspeicher hinüber war, kam nur kurz nach Motorstart das rote Ausrufezeichen und ging kurz danach wieder aus. Kam erst wieder, nachdem das Bremspedal bei laufendem Motor 3-4x getreten wurde. Habe dann Druckspeicher und Dehnschlauch gewechselt; seitdem ist Ruhe[/quote]
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also im Stand kann ich 10x gut pumpen, bis die rote Leuchte angeht (wenn Sie dann vorher aus war.) Bei meinem 20V trett ich 3x durch dann leuchtet Sie schon. Ist aber seit 3 Jahren so und mach mir da eigentlich weniger Sorgen solange es nicht schlechter wird.

Das zittern im Pedal ist ja jetzt wieder weg. Servoöl ist eher schwarz wie grün. Druckspeicher, Servoöl und Bremsflüssigkeit sind altersmäßig unbekannt. Werd wohl als erstes mal die Flüssigkeiten wechseln und dann weiterschauen.

Zum Brücken der Flüssigkeitsstandgeber, muss man ja zwangsläufig den Stecker abziehen :) Dabei ist die Lampe nicht ausgegangen.

PS:
Da war doch auch mal was mit ner Druckspeicher-Aktion würde evtl 2-3 Stück brauchen. Wer hat die denn verkauft und wie waren die preislich?
Antworten