
Hallo Leute,
ich habe meinen "letzten" Typ 44 vor 7 Jahren abgegeben und den folgenden C4 V8 vor 6 Jahren verkauft. Ein Audi kommt für mich seit dem auch nicht mehr in Frage, auch wenn ich den 44er immer noch sehr schön finde. Heimlich träume ich auch noch vom perfekten 20 Avant, aber den werde ich mir nicht erfüllen.
Seit dem "Ausstieg" lese ich regelmäßig mal "rein", aber habe natürlich nichts mehr zu melden.
Die neue Rubrik finde ich super! Und dass ich hier auch noch den 1. Beitrag verfasse noch besser.

Warum Volvo? Nun ja, die Modelle der 2/7/9er Serie gehören, wie die 44er und C4, noch zu den echten Langzeitautos. Gute Karossen, ordentliche Verarbeitung, wirklich haltbare Motoren, Heckantrieb und Charakter. Ich hatte schon mehrere 745er mit dem 2,3L Sauger. Die Traktor-hafte Robustheit hat mich schon immer sehr erfreut. Leider sind die B230F relativ müde..
Deshalb entschied ich mich dieses mal für den B230FK. Naja, genauer gesagt, der stand um die Ecke, ich habe den per Zufall gesehen und hab ihn für 500,- einfach abgeholt. Kann ja nicht viel dran sein dachte ich mir...
Nach zwei Monaten und weiteren 2000,- € war das "billige" Winterauto auf der Straße.


Die Basis, der B230Fk, kommt ab Werk mit sagenhaften 135Ps bei 0,3 Bar Ladedruck daher

Der B230FK ist jedoch völlig baugleich zum stärkeren FT mit 165Ps. Die späten Turbomodelle haben recht stabile Innereien, serienmäßig einen relativ anständigen Ladeluftkühler, stabile Getriebe und voll mechanische LD-Regelung. Also eine sehr gute Basis zum spielen..
Mittlerweile habe ich einen größeren Turbolader vom 850R verbaut, die Ansaug- und Abgasseite etwas strömungsgünstiger gestaltet, größere Injektoren verpflanzt, den LMM an den größeren Luftstrom angepasst und hier und da etwas angepasst. So modifiziert wird aus dem lahmen eckigen Stein langsam ein Sleeper, der oft für überraschte Gesichter sorgt.

Demnächst will ich den schlecht strömenden 8V Kopf mit einer schärferen Nockenwelle auf die Sprünge helfen und eine digitale Ladedruckregelung realisieren.
Hat jemand vielleicht eine Idee, wie ich eine autark arbeitende digitale Ladedruckregelung realisieren könnte? Ich möchte im unteren Drehzahlbereich einfach weniger Drehmoment auf die Kupplung schicken..
Grüße Stefan