Hallo zusammen
Zuerst einmal...nein, ich habe keinen C4 sondern immer noch meinen 200er C3...
Mein Problem bezieht sich auf unseren Zweitrutscher, einen 80 B4 Bj.92. Ich habe gelesen das dessen Klima mehr mit den C4 verwandt ist als mit den Klimas der C3 Reihe, daher mein Ansinnen hier.
Seit Anfang des Jahres hat unser B4 (2.0E) nur noch heisse Luft abgegeben. Im Winter, also bis vor 3 Wochen, war das ja ok aber jetzt nervt es. Ich habe daher etwas gegooglet und dann mal schnell

die Mittelkonsole zerlegt und die Stellmotoren ausgebaut...

Dann habe ich alle Klappen manuel bewegt und alle Hebel geprüft, alles 1A. Die Stellmotoren habe ich alle "überholt", will heissen, zerlegt, geputz, geschmiert und neu zusammen gebaut. Dann alle auf Funktion geprüft (7V and braun und weiss) und alle laufen sauber und ohne Geräuse. Die Potis wurden mit WD40 durchgeblasen und dann mit Luft getrocknet, sollten also auch alle funktionieren. Gemessen habe ich die Potis noch nicht. Vor dem Ausbau war nur der Kalt/Warm Wechsel gestört, oben, unten, Umluft, etc...gingen. Z.Z. hängen die Stellmotoren lose an ihren Kabelenden und wenn ich nun am Bedienteil rumschalte tut keiner einen Mucks. Muss ich die Fehler im Bedienteil erst löschen lassen bevor die Motoren wieder loslegen? Die Fehlercodes zu Anfang deuteten auf ein klemmndes Gestänge hin oder auf ein Poti das falsche Werte liefert...Da die Motoren ja keine Endabschaltung mittels Mikroschalter haben vermute ich das das Steuergerät die Motoren gesperrt hat um ein Durchbrennen zu verhindern...aber das ist wie gesagt nur die Vermutung die auf meinen Halbwissen fusst...

Kann man die Fehler im Klimateil selber zurücksetzten?
Danke und Gruss
Uwe