Gebläsemotor Hersteller
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Gebläsemotor Hersteller
Übrigens, wer die Anleitung auch LIEST, weiß das!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
OK ich habe Ihn offen. Hoffentlich bekomme ich das ganze auch wieder zusammen
Der WT ist aktuell noch ein wenig das Problem. Auf der Seite wo der Ein und Auslass ist scheint er irgendwie fest zu sitzen. Muss ich den da rausreißen oder wie ist der da befestigt ?
PS: WT draussen. Also ich muss schon sagen das so ein Wechsel beim C4 schon deutlich schwerer ist als beim B5. Da ist eher das Problem da ran zu kommen.
Ich frage mich grad ob man in den Gebläsekasten nicht irgendwo ein Loch damit wenn der undicht werden sollte das Kühlwasser dann nicht in den Innenraum sondern außen rausläuft. Ich meine wäre ne Idee oder ?
Der WT ist aktuell noch ein wenig das Problem. Auf der Seite wo der Ein und Auslass ist scheint er irgendwie fest zu sitzen. Muss ich den da rausreißen oder wie ist der da befestigt ?
PS: WT draussen. Also ich muss schon sagen das so ein Wechsel beim C4 schon deutlich schwerer ist als beim B5. Da ist eher das Problem da ran zu kommen.
Ich frage mich grad ob man in den Gebläsekasten nicht irgendwo ein Loch damit wenn der undicht werden sollte das Kühlwasser dann nicht in den Innenraum sondern außen rausläuft. Ich meine wäre ne Idee oder ?
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Leider ist sie nicht so leicht realisierbar.
Schau mal auf's Bild, dann wirst Du erkennen, dass der tiefste Punkt (wo das Wasser abfliessen könnte) im Innenraum liegt.
Die Idee hört sich im ersten Moment gut an."... ob man in den Gebläsekasten nicht irgendwo ein Loch (bohren kann) damit wenn der undicht werden sollte das Kühlwasser dann nicht in den Innenraum sondern außen rausläuft. ..."
Leider ist sie nicht so leicht realisierbar.
Schau mal auf's Bild, dann wirst Du erkennen, dass der tiefste Punkt (wo das Wasser abfliessen könnte) im Innenraum liegt.
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Du hast recht. Dann müsste man an der tiefsten Stelle einen Schlauch montieren und den Abfluss nach außen legen. Die Frage wo könnte man den Schlauch dann raus führen um an den Abfluss zu kommen.
Wenn ich das richtig sehe könnte man am unterhalb vom WT Ein od. Ausgang ein Löchlein rein mache müsste es ab dem Stand dann dort raus laufen.
Wenn ich das richtig sehe könnte man am unterhalb vom WT Ein od. Ausgang ein Löchlein rein mache müsste es ab dem Stand dann dort raus laufen.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Wie gesagt, die Grund-Idee ist gut.
Die Durchführung ist wohl weitaus schwieriger.
Ehrlich gesagt, ich wüsste nicht, wo man da (siehe Bild 1) noch einen Schlauch verlegen könnte.
Der müsste dann auch wasserdicht mit dem Gebläse-Kasten verbunden sein.
Also entweder eingeklebt, oder aufgesteckt auf einen Stutzen, der fest mit dem Gebläsekasten verbunden ist.
Das nächste Problem:
Wo legt man den nach aussen, damit das Wasser ablaufen kann ???
(Loch in den Unterboden bohren fällt wohl aus)
Er müsste dann auch so verlegt sein, dass ständig Gefälle da ist.
Selbst wenn man für die beiden oben genannten Probleme eine Lösung findet.
---► ÄÄÄH - ich bezweifle, dass der Gebläsekasten - der aus 2 Hälften besteht -
im zusammengebauten Zustand wasserdicht ist. (Bild 2)
Wie gesagt, die Grund-Idee ist gut.
Die Durchführung ist wohl weitaus schwieriger.
Ehrlich gesagt, ich wüsste nicht, wo man da (siehe Bild 1) noch einen Schlauch verlegen könnte.
Der müsste dann auch wasserdicht mit dem Gebläse-Kasten verbunden sein.
Also entweder eingeklebt, oder aufgesteckt auf einen Stutzen, der fest mit dem Gebläsekasten verbunden ist.
Das nächste Problem:
Wo legt man den nach aussen, damit das Wasser ablaufen kann ???
(Loch in den Unterboden bohren fällt wohl aus)
Er müsste dann auch so verlegt sein, dass ständig Gefälle da ist.
Selbst wenn man für die beiden oben genannten Probleme eine Lösung findet.
---► ÄÄÄH - ich bezweifle, dass der Gebläsekasten - der aus 2 Hälften besteht -
im zusammengebauten Zustand wasserdicht ist. (Bild 2)
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Also abdichten wäre ja an sich kein Problem. Wenn er zusammen gebaut ist macht man einfach nochmal Dichtmasse darüber wo zwei Hälften zusammen sind. Reicht ja nur da wo der WT drin sitzt. Zwar würde der WT dann in seinem Wasser stehen aber dann würde das Wasser über über eine bestimmte Höhe nicht mehr raus kommen.
- Dateianhänge
-
- DSCI0010-1.jpg (26.01 KiB) 9997 mal betrachtet
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Vom Prinzip und der Logik her stimme ich Dir zu.
Ich glaube aber nicht, dass es so funktionieren würde, wie Du denkst.
Eine Sache ist auf bisherigen Bildern noch unberücksichtigt geblieben: Die Einbaulage
Die sollte ungefähr so aussehen, wie auf dem Bild.
Lass mich ein wenig spekulieren:
Ablaufschlauch ist verlegt.
Gebläsekasten ist an der Mittel-Teilung wasserdicht gemacht.
Bei Undichtigkeit des Wärmetauschers steht er im Kühlwasser, bis der Füllstand die Höhe des Ablaufschlauches
erreicht und das Wasser abfliessen kann, OHNE das es in den Innenraum gelangt.
Richtig ? Richtig !
Soviel zur "grauen Theorie".
In der Praxis schaut's aber noch etwas anders aus.
Woher weiss man denn, WO (???) der Wärmetauscher das Leck haben wird ?
Wenn man Pech hat, ist das Leck im oberen Bereich in Höhe der Schlauch-Anschlüsse.
Durch die schräge Einbaulage tropft das Wasser dann doch in den Luftkanal und landet im Innenraum.
UUUND --► Das Kühlsystem steht unter Druck - ca. 1 bar (oder so)
Selbst bei einem winzigen Leck - z.B. so dick wie eine Stecknadel - spritzt das Kühlwasser sonstwo hin und landet im Luftkanal und dann im Innenraum.
Selbst ohne Druck auf dem Kühlsystem würde mit hoher Wahrscheinlichkeit das laufende Gebläse das Wasser in den
Luftkanal "pusten".
Vom Prinzip und der Logik her stimme ich Dir zu.
Ich glaube aber nicht, dass es so funktionieren würde, wie Du denkst.
Eine Sache ist auf bisherigen Bildern noch unberücksichtigt geblieben: Die Einbaulage
Die sollte ungefähr so aussehen, wie auf dem Bild.
Lass mich ein wenig spekulieren:
Ablaufschlauch ist verlegt.
Gebläsekasten ist an der Mittel-Teilung wasserdicht gemacht.
Bei Undichtigkeit des Wärmetauschers steht er im Kühlwasser, bis der Füllstand die Höhe des Ablaufschlauches
erreicht und das Wasser abfliessen kann, OHNE das es in den Innenraum gelangt.
Richtig ? Richtig !
Soviel zur "grauen Theorie".
In der Praxis schaut's aber noch etwas anders aus.
Woher weiss man denn, WO (???) der Wärmetauscher das Leck haben wird ?
Wenn man Pech hat, ist das Leck im oberen Bereich in Höhe der Schlauch-Anschlüsse.
Durch die schräge Einbaulage tropft das Wasser dann doch in den Luftkanal und landet im Innenraum.
UUUND --► Das Kühlsystem steht unter Druck - ca. 1 bar (oder so)
Selbst bei einem winzigen Leck - z.B. so dick wie eine Stecknadel - spritzt das Kühlwasser sonstwo hin und landet im Luftkanal und dann im Innenraum.
Selbst ohne Druck auf dem Kühlsystem würde mit hoher Wahrscheinlichkeit das laufende Gebläse das Wasser in den
Luftkanal "pusten".
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Oh meno... Du kannst einem aber die schönsten Ideen vermießen
Stimmt daran habe ich jetzt noch gar nicht gedacht. Ohne das was in Innenraum gelangt wird es wohl kaum gehen. Nur mildern wäre dann mit dem Ablauf der wohl dann am unteren Ende des WT möglich.
Wer ein Schiebedach hat, hat auch einen Ablauf im Türholm. Ob der auch da ist wenn man kein Schiebedach hat ist die Frage. Ich hätte das..würde also versuchen dann den Schlauch irgendwie da rein zu bekommen. Ich denke das müsste man sich dann mal genauer ansehen was grad nicht möglich ist bei dem Wetter.
Ich habe den WT grad aus meinem Gebläsekasten geholt und der ist in einem TOP Zustand. Dicht und kam auch kein Dreck raus. Da ist die Einbaulage wohl besser als beim Audi B5 ( mein anderes Auto ) wobei zum wechseln wenn man den Mehraufwand da man beim B5 das Armaturenbrett raus machen muss ist dort der WT in 2 Min gewechselt.
Stimmt daran habe ich jetzt noch gar nicht gedacht. Ohne das was in Innenraum gelangt wird es wohl kaum gehen. Nur mildern wäre dann mit dem Ablauf der wohl dann am unteren Ende des WT möglich.
Wer ein Schiebedach hat, hat auch einen Ablauf im Türholm. Ob der auch da ist wenn man kein Schiebedach hat ist die Frage. Ich hätte das..würde also versuchen dann den Schlauch irgendwie da rein zu bekommen. Ich denke das müsste man sich dann mal genauer ansehen was grad nicht möglich ist bei dem Wetter.
Ich habe den WT grad aus meinem Gebläsekasten geholt und der ist in einem TOP Zustand. Dicht und kam auch kein Dreck raus. Da ist die Einbaulage wohl besser als beim Audi B5 ( mein anderes Auto ) wobei zum wechseln wenn man den Mehraufwand da man beim B5 das Armaturenbrett raus machen muss ist dort der WT in 2 Min gewechselt.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Wie gesagt, die Grund-Idee find ich völlig ok.
Zweifel hab ich nur bei Durchführbarkeit und Wirkung.
Aber wenn Du eh' grad alles zerlegt hast, probier's einfach eine brauchbare Lösung zu finden.
Schaden kann's nicht.
Gibt ja schon viele Lösungen in der Rubrik [ Upgrades und Veränderungen ] die sich bewährt haben.
Wie gesagt, die Grund-Idee find ich völlig ok.
Zweifel hab ich nur bei Durchführbarkeit und Wirkung.
Aber wenn Du eh' grad alles zerlegt hast, probier's einfach eine brauchbare Lösung zu finden.
Schaden kann's nicht.
Gibt ja schon viele Lösungen in der Rubrik [ Upgrades und Veränderungen ] die sich bewährt haben.
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Ich glaube das ganze muss ich mir nochmal im eingebauten Zustand ansehen bevor ich da weiß was ich machen kann wobei ich nicht glaube das der WT in der nächsten Lebenszeit undicht werden wird. Auto ist ja schon fast 21 Jahre alt und wird auch die ganzen 10 Jahre bis zum Oldtimer im normalen Verkehr fahren wird.
War evtl. sogar ne Schnapps-Idee. Im Verhältnis zum Audi A4 B5 hat der C4 glaube nicht dieses Problem mit zugesetzten und undichten Wärmetauschern.
Beim B5 ist das ein bekanntes Problem aufgrund der Einbaulage setzen dich sich gerne zu. Auch den WT den ich jetzt aus dem Gebläsekasten raus habe war noch absolut dicht und mein verbauter ist auch noch dicht.
War evtl. sogar ne Schnapps-Idee. Im Verhältnis zum Audi A4 B5 hat der C4 glaube nicht dieses Problem mit zugesetzten und undichten Wärmetauschern.
Beim B5 ist das ein bekanntes Problem aufgrund der Einbaulage setzen dich sich gerne zu. Auch den WT den ich jetzt aus dem Gebläsekasten raus habe war noch absolut dicht und mein verbauter ist auch noch dicht.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Heute ist der WT angekommen und mal beide verglichen. Man merkst schon das am neuen WT mehr gespart wurde. Material fühlt sich irgendwie billiger an als Original.
Aber Ich habe da noch ne Frage. Am Ausgang vom WT scheint dieser irgendwie vergossen zu sein in einem Gel. Muss ich das wieder rein machen oder ist das nicht so wichtig ?
Aber Ich habe da noch ne Frage. Am Ausgang vom WT scheint dieser irgendwie vergossen zu sein in einem Gel. Muss ich das wieder rein machen oder ist das nicht so wichtig ?
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Sonst pfeifft die Luft vom Gebläse-Motor nicht durch den Wärmetauscher, sondern nach draussen weg und kommt im Innenraum nicht an.
Was sich Audi bei dieser "Klebe-Orgie" gedacht hat, ist mir bis heute ein Rätsel.
Egal.
Es ist ein wenig "Schnitzerei" das Klebzeug da raus zu bekommen, aber es geht.
Hab damals den Bereich um die Schlauch-Anschlüsse mit Silikon (bis 350°C oder so) wieder verklebt.
(siehe vorherige Bilder - die rote Masse um die Schlauch-Anschlüsse)
In der Reparatur-Anleitung Wärmetauscher (Heizung) erneuern wird Scheiben-Kleber verwendet/empfohlen.
Hab mich damals bewusst GEGEN Scheiben-Kleber entschieden, weil der doch SEHR robust ist, falls man aus irgendwelchen Gründen da nochmal ran muss.
TIPP am Rande:
Achte beim Einbau darauf, dass die Dichtung zwischen Gebläsekasten und Karosserie korrekt sitzt und dicht ist.
( Bild 1 )
Sonst läuft bei starkem Regen das Wasser dazwischen durch und im Innenraum ist es wieder nass.
An meinem C4 wurde diese Dichtung im Werk - vermutlich - vom Lehrling eingebaut und war von Anfang an undicht.
Sieht man auf der rechten Seite - wellig.
( Bild 2 )
Also wenn Du den Gebläsekasten auseinander hast und - testweise - den neuen Wärmetauscher in die Hälfte vom Gebläse-Kasten reinsteckst, an dem die Wasser-Anschlüsse nach aussen gehen, dann wirst Du feststellen, dass dieses " Gel " wieder rein muss."...Am Ausgang vom WT scheint dieser irgendwie vergossen zu sein in einem Gel. Muss ich das wieder rein machen oder ist das nicht so wichtig ? ..."
Sonst pfeifft die Luft vom Gebläse-Motor nicht durch den Wärmetauscher, sondern nach draussen weg und kommt im Innenraum nicht an.
Was sich Audi bei dieser "Klebe-Orgie" gedacht hat, ist mir bis heute ein Rätsel.
Egal.
Es ist ein wenig "Schnitzerei" das Klebzeug da raus zu bekommen, aber es geht.
Hab damals den Bereich um die Schlauch-Anschlüsse mit Silikon (bis 350°C oder so) wieder verklebt.
(siehe vorherige Bilder - die rote Masse um die Schlauch-Anschlüsse)
In der Reparatur-Anleitung Wärmetauscher (Heizung) erneuern wird Scheiben-Kleber verwendet/empfohlen.
Hab mich damals bewusst GEGEN Scheiben-Kleber entschieden, weil der doch SEHR robust ist, falls man aus irgendwelchen Gründen da nochmal ran muss.
TIPP am Rande:
Achte beim Einbau darauf, dass die Dichtung zwischen Gebläsekasten und Karosserie korrekt sitzt und dicht ist.
( Bild 1 )
Sonst läuft bei starkem Regen das Wasser dazwischen durch und im Innenraum ist es wieder nass.
An meinem C4 wurde diese Dichtung im Werk - vermutlich - vom Lehrling eingebaut und war von Anfang an undicht.
Sieht man auf der rechten Seite - wellig.
( Bild 2 )
- Dateianhänge
Gruss Scotty
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Re: Gebläsemotor Hersteller
JaJa, davon kann ich auch ein Lied singen.
Das war damals die erste Aktion als Ich meinen Sport gekauft habe.
Ich habe auch das mit dem Fensterkleber gehört. Aber so bekommt man den Kasten mit sicherheit nie wieder raus!!!
Ich fand die Beste Lösung was auch dem Original nah kommt Fenster quellband.
Das ist auf alle fälle wieder Ausbaubar und Wasserdicht!!
24h Vorher in den Kühlschrank legen. Da quillt es nich so schnell auf. Da hat man bequem Zeit den Kasten zu positionieren und man schmiert auch nicht alles voll wie bei Silicon oder ähnlichem.
Bei mir hats auch noch nie rein Geregnet
Lg Micha
Das war damals die erste Aktion als Ich meinen Sport gekauft habe.
Ich habe auch das mit dem Fensterkleber gehört. Aber so bekommt man den Kasten mit sicherheit nie wieder raus!!!
Ich fand die Beste Lösung was auch dem Original nah kommt Fenster quellband.
Das ist auf alle fälle wieder Ausbaubar und Wasserdicht!!
24h Vorher in den Kühlschrank legen. Da quillt es nich so schnell auf. Da hat man bequem Zeit den Kasten zu positionieren und man schmiert auch nicht alles voll wie bei Silicon oder ähnlichem.
Bei mir hats auch noch nie rein Geregnet
Lg Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Ich dachte eigentlich das das auch ohne Dicht sein müsste, da ja von dem mitgelieferten Dichtband schon gut abgedichtet sein sollte.
Scheint also nicht auszureichen. Warum man da keine Abdeckung hin gemacht hat ist mir ein Rätsel.
Warum man da so ein Murks produziert hat. Das kommt ja einem so vor als ob man das ohne Verstand konstruiert hat.
Sonst hätte man da wenigstens eine Klappe hin gemacht. Es gibt da noch ein Gel was man z.B. damals in den Mogoliten wo die Xenon Brenner drin eingelassen sind verwendet hat.
So sieht das Gel aus was da drin ist.
Scheint also nicht auszureichen. Warum man da keine Abdeckung hin gemacht hat ist mir ein Rätsel.
Warum man da so ein Murks produziert hat. Das kommt ja einem so vor als ob man das ohne Verstand konstruiert hat.
Sonst hätte man da wenigstens eine Klappe hin gemacht. Es gibt da noch ein Gel was man z.B. damals in den Mogoliten wo die Xenon Brenner drin eingelassen sind verwendet hat.
So sieht das Gel aus was da drin ist.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Nachtrag:
Für die Fuss-Dichtung vom Gebläsekasten hab ich damals ( 09/2012 )
- auf Empfehlung des örtlichen " Gummiwaren-Dealers " - Zellkautschuk in der Stärke von 0,8 oder 1 cm verwendet.
Nachtrag:
Für die Fuss-Dichtung vom Gebläsekasten hab ich damals ( 09/2012 )
- auf Empfehlung des örtlichen " Gummiwaren-Dealers " - Zellkautschuk in der Stärke von 0,8 oder 1 cm verwendet.
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Ich habe vorher mit einem Freund gesprochen. Der hat auch den WT getauscht von Bear/Hella und sagte mir das dieses Zeug da schon dabei gewesen wäre. Habt Ihr das bei eurem Set dabei gehabt ?
Eine Idee wäre das 3M Telec. Scotchcast 8882 Kabelharz http://www.ebay.de/itm/3M-Telec-Scotchc ... SwOtdYVfT2.
Die Frage ist was für Temperaturen muss das Zeug aushalten ? Zellkautschuk was hält das Zeug aus und ist das auch Wasserdicht ?
Eine Idee wäre das 3M Telec. Scotchcast 8882 Kabelharz http://www.ebay.de/itm/3M-Telec-Scotchc ... SwOtdYVfT2.
Die Frage ist was für Temperaturen muss das Zeug aushalten ? Zellkautschuk was hält das Zeug aus und ist das auch Wasserdicht ?
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
Äääääh - zwecks Eigenschaften " klickst Du oben auf --► Zellkautschuk ◄-- ""...Zellkautschuk was hält das Zeug aus und ist das auch Wasserdicht ? ..."
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Was hässt Du von Sikaflex. Das haben sehr viele verwendet.
Ein Freund meinte das das Zeug früher schon mal bei dem WT dabei war. Hat so ein Set jemand mal gekauft. Würde mich interessierteren was das für Zeug da war.
Ein Freund meinte das das Zeug früher schon mal bei dem WT dabei war. Hat so ein Set jemand mal gekauft. Würde mich interessierteren was das für Zeug da war.
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
Re: Gebläsemotor Hersteller
Benutze gerne Dekasil 8936, ca. 13 E bei Wohnwagenzubehör.
Abtupfbar, lösbar.
Zum Abdichten der Tür-Trägerbleche beim Passat 3b und sonst vieles.
https://www.amazon.de/Dekalin-Dekaseal- ... kalin+8936
Gruß TW
Abtupfbar, lösbar.
Zum Abdichten der Tür-Trägerbleche beim Passat 3b und sonst vieles.
https://www.amazon.de/Dekalin-Dekaseal- ... kalin+8936
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Jetzt muss ich mich entscheiden. Zum Glück habe ich dazu ja noch Zeit. Wichtiger ist erst mal mein Differential Dicht zu bekommen. Das ist irgendwie schwerer als man denken sollte.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Gebläsemotor Hersteller
Ich klinke mich mal an der Stelle hier ein.
Ich lese da, dass Butylschnur (umgangssprachlich auch Hexenbutter oder Bärendreck genannt) die man auch in den Rückleuchten zur Abdichtung nutzt nicht so gut geeignet wäre.
Ich hab an einem 44er den Gebläsekasten damit abgedichtet, da das Originale Dichtmaterial nicht ausreichend vorhanden war.
Das Zeug hat den Vorteil, dass es zuverlässig abdichtet und man den Gebläsekasten auch wieder problemlos heraus bekommt, wenn man da mal wieder ran muss. Ebenso hab ich den Wärmetauscher mit dem Zeugs abgedichtet, denn wie hier schon jemand geschrieben hat ist das notwendig, sonst pfeift die Luft dort vorbei anstatt in den Innenraum zu gelangen! Scheibenkleber oder Sikaflex halte ich für ungeeignet, denn das Zeug dichtet zwar prima, aber den Gebläsekasten nachher wieder raus zu bekommen ist eine Tortur!
Bez. Gebläsemotor: Ich hab damals einen von Hella verwendet der bis heute (6 Jahre) seinen Dienst tut. Was ich noch nicht verstanden habe ist, warum das Lüfterrad des Gebläsemotor umgebaut werden muss. Sind die Motoren mit Klima/ ohne Klima unterschiedlich? Braucht die Klimaanlage eine höhere Leistung als welche ohne Klima?
Im Grunde sind die Gebläsekästen ja seit dem Typ 43 (1976) bis zum C4 (1997)nie großartig geändert worden!
schöne Grüße
Matthias
Ich lese da, dass Butylschnur (umgangssprachlich auch Hexenbutter oder Bärendreck genannt) die man auch in den Rückleuchten zur Abdichtung nutzt nicht so gut geeignet wäre.
Ich hab an einem 44er den Gebläsekasten damit abgedichtet, da das Originale Dichtmaterial nicht ausreichend vorhanden war.
Das Zeug hat den Vorteil, dass es zuverlässig abdichtet und man den Gebläsekasten auch wieder problemlos heraus bekommt, wenn man da mal wieder ran muss. Ebenso hab ich den Wärmetauscher mit dem Zeugs abgedichtet, denn wie hier schon jemand geschrieben hat ist das notwendig, sonst pfeift die Luft dort vorbei anstatt in den Innenraum zu gelangen! Scheibenkleber oder Sikaflex halte ich für ungeeignet, denn das Zeug dichtet zwar prima, aber den Gebläsekasten nachher wieder raus zu bekommen ist eine Tortur!
Bez. Gebläsemotor: Ich hab damals einen von Hella verwendet der bis heute (6 Jahre) seinen Dienst tut. Was ich noch nicht verstanden habe ist, warum das Lüfterrad des Gebläsemotor umgebaut werden muss. Sind die Motoren mit Klima/ ohne Klima unterschiedlich? Braucht die Klimaanlage eine höhere Leistung als welche ohne Klima?
Im Grunde sind die Gebläsekästen ja seit dem Typ 43 (1976) bis zum C4 (1997)nie großartig geändert worden!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Gebläsemotor Hersteller
Mojn Mojn,
(mein Posting vom 29.12.2016)
Ergänzend muss ich hinzufügen:
Den Gebläsekasten selbst hab ich NICHT an der Fuss-Dichtung verklebt.
Wie es auf dem Bild 1 - ( in meinem Posting vom 29.12.2016 ) - zu sehen ist, hab ich NUR die Fuss-Dichtung
aus Zellkautschuk mit dem roten Hoch-Temperatur-Silikon an die Karosserie geklebt.
( sieht man auf dem Bild 1 an der Ecke unten rechts )
Der Gebläsekasten selbst, dichtet durch den Anpress-Druck vom Spannband auf dem Zellkautschuk ab.
Ein evtl. nötiger Ausbau des Gebläsekastens ist dadurch problemlos möglich.
Ja - das war ich."...denn wie hier schon jemand geschrieben hat ist das notwendig, sonst pfeift die Luft dort vorbei anstatt in den Innenraum zu gelangen! ..."
Dem stimme ich zu."...Scheibenkleber oder Sikaflex halte ich für ungeeignet, denn das Zeug dichtet zwar prima, aber den Gebläsekasten nachher wieder raus zu bekommen ist eine Tortur! ..."
Ergänzend muss ich hinzufügen:
Den Gebläsekasten selbst hab ich NICHT an der Fuss-Dichtung verklebt.
Wie es auf dem Bild 1 - ( in meinem Posting vom 29.12.2016 ) - zu sehen ist, hab ich NUR die Fuss-Dichtung
aus Zellkautschuk mit dem roten Hoch-Temperatur-Silikon an die Karosserie geklebt.
( sieht man auf dem Bild 1 an der Ecke unten rechts )
Der Gebläsekasten selbst, dichtet durch den Anpress-Druck vom Spannband auf dem Zellkautschuk ab.
Ein evtl. nötiger Ausbau des Gebläsekastens ist dadurch problemlos möglich.
Gruss Scotty
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Danke für die ganzen Infos. Allerdings muss ich jetzt erst mal sehen das ich mein Diff wieder Dicht bekomme. Das hat aktuell erst mal Priorität und daran bin ich grad am verzweifeln.
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Gebläsemotor Hersteller
Warum, wo ist das Problem?
Gesetz den Fall, wenn das Differential undicht ist an den Wellendichtringen, so ist es sinnvoll sich die Flanschwelle mal näher anzusehen. Oftmals sind in den Wellen Rillen eingearbeitet wo die Dichtlippe anliegt durch die Laufzeit, auf denen dann der Dichtring nicht mehr sauber abdichten kann. Hier kann es sinnvoll sein, den Wellendichtring entweder 1-2mm weiter einzutreiben sofern möglich, oder um den Betrag etwas weniger rein zu klopfen, sodass die Dichtlippe an einer anderen Stelle läuft und wieder gescheit abdichtet!
Ansonsten wüsste ich nicht warum ein Differential nicht dicht zu bekommen ist. Was noch sein kann, dass die Dichtflächen der Gehäuse nicht sauber plan sind. bzw das Gehäuse einen Riss hat was aber eher weniger vorkommt.
Und um die Dichtflächen plan zu bekommen kann man sich eines Schleifklotzes bedienen oder einer Glasplatte und die Dichtfläche dort plan schleifen. Schattierungen zeigen einem dann schon auf, wo Vertiefungen oder Erhebungen sind. Das habe ich schon oft angewendet bei Vergasern die immer inkontinent waren an der Beschleunigerpumpe oder dem Deckel der Schwimmerkammer!
schöne Grüße
Matthias
Gesetz den Fall, wenn das Differential undicht ist an den Wellendichtringen, so ist es sinnvoll sich die Flanschwelle mal näher anzusehen. Oftmals sind in den Wellen Rillen eingearbeitet wo die Dichtlippe anliegt durch die Laufzeit, auf denen dann der Dichtring nicht mehr sauber abdichten kann. Hier kann es sinnvoll sein, den Wellendichtring entweder 1-2mm weiter einzutreiben sofern möglich, oder um den Betrag etwas weniger rein zu klopfen, sodass die Dichtlippe an einer anderen Stelle läuft und wieder gescheit abdichtet!
Ansonsten wüsste ich nicht warum ein Differential nicht dicht zu bekommen ist. Was noch sein kann, dass die Dichtflächen der Gehäuse nicht sauber plan sind. bzw das Gehäuse einen Riss hat was aber eher weniger vorkommt.
Und um die Dichtflächen plan zu bekommen kann man sich eines Schleifklotzes bedienen oder einer Glasplatte und die Dichtfläche dort plan schleifen. Schattierungen zeigen einem dann schon auf, wo Vertiefungen oder Erhebungen sind. Das habe ich schon oft angewendet bei Vergasern die immer inkontinent waren an der Beschleunigerpumpe oder dem Deckel der Schwimmerkammer!
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Ich denke das mein Problem ist das der vordere Dichtring auch undicht ist. Das sehe ich genauer hoffentlich morgen Abend. Da der Verlust nicht so groß ist kann man es wahrscheinlich auf der Bühne nicht sehen. Ich schätze das das Öl nur nach hinten getragen wurde und dann sich dort abgesetzt hat.
Die hinteren Dichtringe sind dicht denn dort kommt kein Öl raus.
Ich versuche gerade mein Reserve Diff neu zu dichten, was mich für die nächsten Probleme stellt, denn der große Dichtring lässt sich nicht raus holen und macht fast den Eindruck als hätte man den rein geklebt hätte weil ich selbst mit dem Stemmeisen den nicht raus bekomme. So was muss natürlich mir passieren
Wie sieht das denn mit dem vorderen Dichtring aus. Ich habe dafür einen großen dünnen und den dicken den man auch im AA Markt kaufen kann. Braucht man dazu Spezialwerkzeug wie es im Repleitfaden von Audi angegeben ist ?
Die hinteren Dichtringe sind dicht denn dort kommt kein Öl raus.
Ich versuche gerade mein Reserve Diff neu zu dichten, was mich für die nächsten Probleme stellt, denn der große Dichtring lässt sich nicht raus holen und macht fast den Eindruck als hätte man den rein geklebt hätte weil ich selbst mit dem Stemmeisen den nicht raus bekomme. So was muss natürlich mir passieren
Wie sieht das denn mit dem vorderen Dichtring aus. Ich habe dafür einen großen dünnen und den dicken den man auch im AA Markt kaufen kann. Braucht man dazu Spezialwerkzeug wie es im Repleitfaden von Audi angegeben ist ?
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
So scheint so als würde im Augenblick mein Diff dicht sein also wende ich mich dem Gebläsekasten wieder zu. Was mir da noch fehlt ist eben noch etwas was ich eben in den Bereich am Auslass vom WT auffüllen kann. Muss ja Temperaturbeständig sein und auch wieder raus lösbar.
Ferner wäre es gut wenn es jemand gäbe der mit beim Einbau helfen würde...Kreis Stuttgart. Aber ist nicht eilig.
Ferner wäre es gut wenn es jemand gäbe der mit beim Einbau helfen würde...Kreis Stuttgart. Aber ist nicht eilig.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Gebläsemotor Hersteller
Nimm hochtemperatur silikon hat Vw z.b. bei den ganzen neuen moddellen als ölwannendichtung ist schön zäh dann kann man es gescheit auftragen und Temperatur je nach Hersteller bis 320° dürfte reichen
kann dir Vlt auch helfen wenn ich mal Zeit hab aber kommende Woche klappt das bestimmt nicht und wenn auch nur samstags oder eher sonntags
kann dir Vlt auch helfen wenn ich mal Zeit hab aber kommende Woche klappt das bestimmt nicht und wenn auch nur samstags oder eher sonntags
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Hallo Jan,
So eilig ist das nicht. Das Wetter ist grad ja auch nicht zum schrauben es sei denn Du hast ne Garage. Die Frage ist auch ob es das Gebläse im Kasten oder das im Innenraum ist. Ich weiß nicht wie man die beiden auseinander halten kann.
Jetzt muss ich erst mal dieses Hochtemperatursilikon besorgen und den Kasten verschließen damit man Ihn verbauen kann.
Würde so was funktionieren ?
https://www.amazon.de/Hochtemperatur-Si ... B0078U8HN2
Das soll ja wieder viele Jahre halten.
So eilig ist das nicht. Das Wetter ist grad ja auch nicht zum schrauben es sei denn Du hast ne Garage. Die Frage ist auch ob es das Gebläse im Kasten oder das im Innenraum ist. Ich weiß nicht wie man die beiden auseinander halten kann.
Jetzt muss ich erst mal dieses Hochtemperatursilikon besorgen und den Kasten verschließen damit man Ihn verbauen kann.
Würde so was funktionieren ?
https://www.amazon.de/Hochtemperatur-Si ... B0078U8HN2
Das soll ja wieder viele Jahre halten.
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Gebläsemotor Hersteller
Ja das müsste gehen weiß ja nicht was andere so nehmen aber ich würde das nehmen o.ä. von andern Herstellern.
Wusste gar nicht dass der C4 2 gebläse hat?
In wiefern macht der überhaupt Geräusche? Wäre es nicht möglich, dass es nur Blätter sind?
Und ja ich hab ne Werkstatt
sogar leicht beheizt 
Wusste gar nicht dass der C4 2 gebläse hat?
In wiefern macht der überhaupt Geräusche? Wäre es nicht möglich, dass es nur Blätter sind?
Und ja ich hab ne Werkstatt
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Gebläsemotor Hersteller
Wusste ich vor kurzer Zeit auch nicht, aber wie Du in der Zeichnung siehst gibt's da noch einen der im Innenraum verbaut ist und auch gerne mal Ärger macht.
Ich kann das Geräusch nicht so wirklich beschreiben nur das es das Gebläse sein muss denn schalte ich das ab ist es weg. Inwiefern das Innenraumgebläse davon betroffen ist oder ob das Eigenständig funktioniert weiß ich nicht so genau.
Heute meine Kennzeichenbirnen gewechselt.. so ein Scheiß...jetzt habe ich eine Schraube hinter dem Kennzeichenband verloren. Mann heute ist echt nicht mein Tag
Ich kann das Geräusch nicht so wirklich beschreiben nur das es das Gebläse sein muss denn schalte ich das ab ist es weg. Inwiefern das Innenraumgebläse davon betroffen ist oder ob das Eigenständig funktioniert weiß ich nicht so genau.
Heute meine Kennzeichenbirnen gewechselt.. so ein Scheiß...jetzt habe ich eine Schraube hinter dem Kennzeichenband verloren. Mann heute ist echt nicht mein Tag
