Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich habe letzte Woche bei meinem A6/C4 Quattro den rechten hinteren Bremssattel und heute die beiden Handbremsseile getauscht (eins war gerissen, das andere fest). Danach hat die Einstellung der Handbremse nicht mehr gestimmt (hat dauernd leicht gebremst --> hintere Felgen nach 10 km Fahrt deutlich wärmer als vordere). Also wollte ich die Seile etwas lockern, aber leider waren Gewindestange und Mutter so vergammelt, daß beim Versuch, die Mutter zu drehen, statt dessen die Gewindestange direkt hinter der Mutter abgebrochen ist
Was nun? Gibt's die Gewindestange einzeln zu kaufen? Um sie zu tauschen, muß vermutlich die Mittelkonsole raus?!? Wie geht die raus?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
So, das Problem ist nun gelöst. Falls jemand nach mir nochmal dieses Problem haben sollte, beschreibe ich hier die Lösung:
Ich habe die Gewindestange kurz nach dem Handbremsheben abgesägt und auf das kurze Stück ein 15mm langes M6-Gewinde drauf geschnitten.
Dann habe ich mir aus einem Stück 6mm-Rundstahl eine neue Gewindestange gebaut, wobei ich diese 20mm kürzer gemacht habe als das Original, daß weniger Gewinde übersteht und ich mit meiner langen Nuß besser drauf komme. Auf der einen Seite habe ich auch wieder ein 15mm langes M6-Gewinde geschnitten und auf der anderen Seite ein 60mm langes (Original war 80mm).
Schließlich habe ich mir noch aus einem Stück 8mm-Rundstahl eine 15mm lange Mutter gebaut, indem ich ein Loch mit M6-Gewinde rein gebohrt habe, und damit dann die beiden 15mm langen Gewinde verbunden, dabei Kontermuttern und Loctite genommen, daß es nicht ungewollt auseinander geht.
So sieht das ganze aus:
Und hier die Reparaturstelle in groß:
Bei der Reparatur muß man darauf achten, daß man die Stange nicht zu nah am Handbremshebel absägt, sonst kommen die Muttern dem Hebel in die Quere. Einfach die Stange ganz nach hinten klappen, so wie auf dem ersten Bild, dann sieht man, wo man ungefähr absägen kann.
Da die Reparaturstelle sich im Fahrzeug-Innenraum befindet, kann ich da jetzt notfalls die Gewindestange einzeln austauschen, falls sie wieder einmal zusammenrosten sollte.
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Ich hätt jetzt einfach eine Gewindestange aus Edelstahl drangeschweißt. Dazu eine selbstsichernde Mutter aus Edelstahl (mit dem Kunststoffeinsatz!) und man hat Ruhe.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
äh Edelstahl mit Stahl verschweißen... das hält nicht... komplett aus Edelstahl würde ich auch net machen, glaube kaum das du einen mit ner 8,8 Festigkeit bekommst....
Ist ja nicht ganz unwichtig das DIng...
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Ganz einfach mit dem Schutzgasgerät, entweder mit dem normalen Draht oder mit Edelstahldraht.
Ersterer geht am einfachsten. Korrosionsschutzfarbe über die Schweißstelle, fertig.
Bevor das reißt gibt das Seil auf.
Alternativ kannst aber auch eine Stahl-Gewindestange anschweißen.
Eins möcht ich dennoch anmerken: TÜV konform dürfte diese Reparatur nicht sein, eher ein Notbehelf.
Wenn es die Zugstange einzeln gibt, lieber neu machen solange es die noch gibt!
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist