Acki hat geschrieben:Äußere und innere Wuchtung.
Das gesamte Kubeltrieb ist rotierend garantiert auf 0 bzw nahezu 0 gewuchtet.
... ich will ja nicht Schlaumeiern oder gar besserwissen

, ich hätte es einfach gerne mal verstanden.
Es gibt zu dem Thema schon in anderen Foren so viel wilde Theorien.
Ich denke Audi hat sich damals richtig was dabei gedacht und ich denke auch die wussten was sie da machen.
1. Zitat Wicki: "Durch ungünstige Schwingungen ab 4400/min infolge der 2. Ordnung der freien Massenmomente, kam es zunächst jedoch nicht zu einem Einsatz als Ottomotor. Das änderte sich mit dem 1976 vorgestellten Audi 100 5E. Audi NSU hatte es geschafft, die Schwingungsproblematik in den Griff zu bekommen; die Motoren waren nach den Maßstäben der damaligen Zeit erfreulich langlebig und verfügten über einen günstigen Leistungs- und Drehmomentverlauf." ---
klick mich!http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCnfzylindermotor[/longurl] ---
Das besagt erst mal nur, dass der 5 Zylinder aufgrund seiner Bauart diese Probleme mit den freien Massenmomenten hat.
2. Eine Erklärung dafür liefert auch der folgende Link : ---
klick mich!http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html[/longurl] ---
Die freien Massenmomente entstehen durch den gestammten Kurbeltrieb also Riemenscheibe / Kurbelwelle / Schwung / Pleuel / Kolben
Das kann sogar durch die Zündfolge (-1-2-4-5-3-) beeinflust werden.
3. Ich habe im Netz auch was zu dem Thema "Ausgleich der Momente der oszillierenden Massenkräfte" gefunden.
Schaut mal auf die Seite 107 in dem Skript. ---
klick mich!http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... gleich.pdf[/longurl] --- Die grünen Bollos sollen die definierte Unwucht darstellen (Das Moment 1.Ordnung lässt sich durch Gegengewichte kompensieren). Ich denke Audi hat genau so was beim 5 Zylinder umgesetzt.