Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Motoren mit Abgasturboaufladung bis Modelljahr 1986 haben laut RLF den Zusatzölfilter über den die Ölversorgung des Abgasturboladers erfolgt ...
entsprechende Drehmomente dazu finden sich unter "Anzugsdrehmomente 100/200 Typ44" im Originalerhalt-Unterforum im Audi 100, Audi 200 Typ44 Drehmomente Update 1.pdf
Lux hat geschrieben:also glaube laut SSP gab es das im 43er auch beim turbo da ist das wol auch erklärt warum!
PS: das SSP Nr.32 Audi 200
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
naja war meiens wissen nur verbaut wenn der Turbolader nur Ölgekühlt war.
wenn dud as nachrüstst hat es nen Vorteil das die Feinen Partikel vom Öl auch rausgefiltert werden und di eLebensdauer steigt von allen Komponenten.
(Schau dir mal das Radiallager von nen Turbolader an, die Ölzulaufböhrung ist dan schön ausgewaschen durch den Abrieb der im Öl ist......
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
meine persönliche Meinung:
ich fahr 0W40 vollsynth. hat die 502 Freigabe welcher herstelle rist egal solang es vollsynth ist (ich fahr shell weil das mein Großhändler billig bekommt)
bzw wnen ich es fliegen lasse (bei meinen turbo fahre ich auch ab und zu 5w50......
mach eh alle 10tkm nen wechsel bzw jedes jahr .......
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
da hab ich doch auch gleich ne Frage: Läßt sich den Ölfilterflansch mit den 2 Filtern einfach in meinen MC1 umbauen oder gibts da Probleme?
Hätte einen WJ Block noch rumliegen bei dem das Teil noch dran hängt.....
Wer 2te Filter braucht ich hätte noch welche Übrig
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
da hab ich doch auch gleich ne Frage: Läßt sich den Ölfilterflansch mit den 2 Filtern einfach in meinen MC1 umbauen oder gibts da Probleme?
Wenn du das tust musst du auch den Ölkühler und die Ölleitungen vom KG... übernehmen weil die Anschlussstutzen die Flansch+Ölleitungen verbinden unterschiedlich sind und ebenso brauchst du als Ölrohr vom KG weil da der Anschluss am Flansch wieder anders ist. Gerade was dieses Ölrohr angeht wird es schwer werden was gescheites zu finden und würds so lassen wie es ist.
Hatte noch 20v Ölleitungen da und habe mir von dort die Anschlüsse an die 10VT (ohne Wasser) Leitungen geschweißt. Passt super und funzt Der Unterschied zwischen k26 und k24 ist doch deutlicher zu merken wie ich Gedacht habe
Wenn man eine KG Motor mit rein ölgekühltem Turbo hat ist es SEHR wichtig die richtigen Ölfilter zu benutzen...will heissen definitiv einen (oder beide?) mit Rückschlagventil! Ansonsten kann es zum Turbo Fresser kommen...ratet mal woher ich da weis? Die dann nötige Reparatur ist super sch... vom Geld mal ganz abgesehen.
Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Sacht ma, hab ich das in dem SSP richtig gelesen?
Der 5T Motor hat nen Lader, nen Mengenteiler, zwei drei Stecker, nen Warmlaufregler und sonst nix?
Kein Steuergerät oder sowas?
Das wär ja quasi ein ruck zuck Turbo umbau
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Ohne LLK war bekannt.
Das heißt doch eigentlich, daß ich nen MC ode KG Motor nehmen kann, nen Turbo, die paar Schalter und nen ZV mit Unterdruckverstellung (z.B. KV), nen Warmlaufregler (z.B. MC) und noch nen Mengenteiler (z.B. auch KG) und fertig wär der kleine Turboumbau?