Rettet Eure Sportsitze!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Max

Rettet Eure Sportsitze!

Beitrag von Max »

Hallo,

in ähnlicher Form hatten wir das Thema wohl schon mal, aber lieber einmal mehr gewarnt, bevor es zu spät ist…

Da die Sitz- und Lehnenwangen der Sportsitze meines Alltags-100ers nach fast 300tkm deutliche Spuren vom Ein- und Aussteigen trugen, wollte ich Polster und Bezüge vom Fahrersitz mit dem Beifahrersitz tauschen, damit die bisher stärker beanspruchten Wangen auf der Innenseite sind und in Zukunft geschont werden. Bei der Demontage stellte ich dann fest, warum die Wangen der Sportsitze häufig aufgescheuert sind: Die Bügel der Sitzgestelle sitzen normalerweise nicht einfach so im Schaumstoff, sondern in einer festen Plastikschiene, die fest mit dem Schaumstoff verbunden ist.

Bild


Hier die Schiene der Innenseite des Fahrersitzes. Obwohl diese Seite kaum beansprucht wird, ist die Schiene gebrochen:

Bild


Und so sah es auf der Außenseite aus:

Bild Bild


Wenn die Schiene erstmal gebrochen ist, arbeitet sich der dünne Bügel durch den Schaumstoff und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis der Sitzbezug zerstört wird. Ich vermute, dagegen wird auch ein Aufpolstern mit Schaumstoff nicht lange helfen, da sich der Bügel schnell wieder durcharbeiten wird.
Also, auf zum Freundlichen und zwei neue Sitzpolster bestellt. Die sind zwar nicht EOE, aber im Rückstand und momentan nicht lieferbar.

Was also tun? In meiner Verzweiflung habe ich die Bügel mit Hilfe eines aufgeschnittenen Schlauches erstmal etwas "entschärft".


Bild Bild


Da das alleine aber noch nicht reichte und der Schaumstoff auch schon stark beschädigt war, habe ich mit Rotabond versucht, eine neue Schiene zu formen.

Bild


Nachdem es über Nacht fest werden konnte, hält das ganze noch wesentlich besser, als ich für möglich gehalten hätte!!! Ich denke, der Bügel hat erstmal keine Chance mehr durchzudrücken.

Nach dem Zusammenbau sehen die Sitze jetzt so aus:

Bild Bild Bild Bild




Auch wenn es nur eine Notreparatur auf die Schnelle war und es sicherlich Möglichkeiten gibt das eleganter zu lösen, bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Das soll jetzt auch nicht die ultimative Reparaturmethode für Sportsitze sein, sondern Euch nur auf die Problematik aufmerksam machen, bevor es zu spät ist. Diese Schienen dürften bei nahezu allen Sitzen gebrochen sein und wenn Ihr nichts unternehmt, sehen Eure Sitze dann irgendwann so aus:

Bild Bild


Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Max,

Das mit den gebrochenen Plastikschalen ist ein alter Hut bei allen Sportsitzen - auch an der Rückenlehne.

So ähnlich hab ich das auch schon bei einigen Sitzen repariert (eigenen und die von Kunden).

Allerdings kein ein neues Polster gekauft, stattdessen das Alte repariert, das Rohr mit Schlauch, bzw, Wellrohr umgeben und dann die Seitenwangen mit zurechtgeschnittenen 5mm dicken Filzstücken aufgepolstert (Neopolen geht auch, ist aber weicher).
Den Schaumstoff von unten und oben an der Bruchstelle mit Heizungsisolierband (Klebeband aus Wollresten) gegen erneutes Reissen beklebt, dann Filzstück zw. Schaumstoff und Metallrohr.

Achtung: Filzstück sorgfältig zurechtschneiden (nicht zu gross) und "verlegen", sonst zwängt es ein am Hintern, weil Pobereich zu eng wird

Das Gleiche auch an den Rückenlehnenwangen und der Sitz wird fast zum Schraubstock - auf jeden Fall aber fester als mit alten oder neuen Polster. Die Rückenlehne darf ruhig straffer als die Sitzfläche sein, da sie maßgeblich für den gefühlten Seitenhalt und Straffheit des Sitzes ist.

Die 5mm Filzplatte hab ich zusätzl. noch auf die Sitzfläche unter den Stoff gelegt, und zwar nur in dem quadratischen Teil, wo man mit´m Po residiert.
Ich mag es halt etwas straffer dort. :)

Das gleiche am Mittelteil der Rückenlehne, wo der Filz zw. der Gummifadenmatte und der Federkonstruktion eingelegt wurde. Wer den Aufwand nicht scheut, kann auch gerne den Filz zw. Bezug und Gummifadenmatte packen - dafür muss aber erstmal der Rückenlehnenbezug an min. einer Seite komplett gelöst werden.

Vor dem endgültigen Zusammenbau des Sitzes, empfiehlt sich mehrfach eine Sitzprobe, damit nichts zwickt und drückt und zum feststellen, ob die gewünschte Straffheit erreicht ist - letzteres ist auch eine Geschmacksfrage - ich hab´s gern Neuwagen-like straff.

Gruss,
Olli

Auf den Bildern wurde 10mm Neopolen verwendet statt Filz - Filz ist wesentlich besser und fester - Prinzip ist aber das Gleiche.

Bild

Bild

Bild

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Olli W. hat geschrieben:...Das mit den gebrochenen Plastikschalen ist ein alter Hut bei allen Sportsitzen - auch an der Rückenlehne....
Hallo Olli,

das ist wohl irgendwie an mir vorbeigegangen, hatte ich bisher noch nichts von gehört. :oops: Bei den normalen Sitzen und den Sportsitzen mit extra Wangenpolstern (also 3 Teile statt einem) gibt es diese Schienen ja nicht… An meinen Lehnen waren aber auch keine Plastikschienen! Oder hab’ ich die übersehen?
Olli W. hat geschrieben:...und der Sitz wird fast zum Schraubstock...
Da ist was dran! Der Sitz selbst ist bei mir glaube ich ein ganzes Stück sportlicher geworden, als er vom Werk war. Für meine knapp 70kg aber nahezu optimal. Nur das Ein- und Aussteigen, ohne die Wange zu berühren, ist etwas unbequem… Die Lehne könnte noch straffer, da hab’ ich noch reichlich Luft nach rechts und links, da ich aber sowieso überwiegend Autobahn und nicht so fahre, dass ich den Seitenhalt wirklich brauche, bleibt das erstmal so.

Jetzt, wo alles wieder zusammen ist, sind übrigens auch die neuen Polster angekommen. Eingeschweißt in Folie und völlig verstaubt! Würde gerne mal wissen, wie lange die gelegen haben…


Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Max,

an den Rückenlehnen ist keine Plastikschale dran - das war falscher Satzbau von mir... :oops: ;)

"Auch an der Rückenlehne" bezog sich auf die sich durchdrückenden Metallbügel und die an der Stelle verschlissene Gummifadenmatte.

Heb Dir die neuen Polster doch auf - kann man später bestimmt mal gebrauchen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na...

Beitrag von timundstruppi »

hi olli,
klasse...
mein sattler macht es genause. er sagt, dass das länger hält als orginal. allerdings weiß ich nciht, ob der kleber der heizungskohre so gut ist. er schneidet ggf. die wangen auch ab, da der schaumstoff meist alt und tot ist. dann werden aus speziellen schaumstoff die wangen hergestellt. moduliert mit eine art elektrischem fleischermesser. dann oben den klebefilz drauf. der genauso ausseiht. wahrscheinlich alles das gleiche, nur beim heizungsbau anderen rollengröße.

den behaarter unterarm hat mich etwas erschrocken :D

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi max,

darf ich wisen, wieviel du jetzt für die polster berappen mustest?

@tw,

mein polsterer wollte für 1!!!!! wange satte 250€, was hat das bei dir gemacht? bist ja jetzt wohl arm wie ne krichenmaus, hä?

smile
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@BlueWalk
mit etwas geschick kannst das locker selber machen das ist keine Kunst. Ausserdem mach mal das komische Avatar Bild weg 8)

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi stefan,

danke, ich weiß zwar schon daß ich das hinbekomme, habe aber insgesamt sehr wenig zeit für meinen audi, da wird die kleinste und kürzeste arbeit ein wochenlanges management und vormichhingeschiebe.

avatar: das ist kein komisches ding, sondern ein wunderschöner auschnitt von einem einfach (für mich) geilen oldtimer

http://www.takeoffs.de/images/audi/2007 ... 040372.JPG

urteile selbst (wobei ich hier bite nicht vom originalthema abweichen will)

schnalz
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

replica!

Beitrag von timundstruppi »

?

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Max

Beitrag von Max »

BlueWalk hat geschrieben:...darf ich wisen, wieviel du jetzt für die polster berappen mustest?...
Klar, hab’ die Rechnung zwar gerade nicht griffbereit, aber waren so um die 140 Euro für beide Polster.

Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Je rund 70,- für das Sitzteil kommt hin - die Rückenlehne kostet das Doppelte, also rund 140,-

Für das Zeuchs, womit ich meinen Fahrersitz repariert habe, hab ich keine 30,- bezahlt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

danke :D :D :D :D :D
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

hab bei der Sitzfläche keinen unterschied gemerkt, die sah auch noch gut aus. Die Flanken haben sich aber echt gelohnt.
Audi 200 20v
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Fred,

das ist es ja gerade...

ausser der türseitigen Wange verschleisst das Polster eigentlich nicht bei normalen Körperstaturen, so dass zumindest ich keinen Sinn drin sah, die Polster komplett zu erneuern.

Gut ist natürlich die Lösung mit den 3-teiligen Polstern beim Teilledersitz - man tauscht nur das, was wirklich kaputt ist.

Ein wesentlicher Aspekt der Straffheit der Sitze kommt auch durch die korrekte Spannung des Stoffs auf dem Sitzgestell zustande.

Da kann und sollte man natürlich auch drauf achten und sorgfältig arbeiten.
Der Stoff dehnt sich ja im Laufe der Jahre, bzw, Befestigungselemente geben etwas nach, so dass der Sitz schon allein deshalb an Straffheit verliert.

Wer übrigens (wie ich) nicht über eine Polsterzange und die entsprechenden Klammern verfügt, darf ruhig Kabelbinder ersatzweise verwenden - 2 für eine Klammer - und ist damit gut bedient.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten