Einbau VDO beim VFL
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Einbau VDO beim VFL
Hallo,
ich möchte bei meinem 100erTD VFL eine VDO LD-Uhr oder mehr Instrumente unterbringen.
Was gibts da für schöne Lösungen, außer die Universalhalter?
Die Lüftung in der Miko möcht ich nicht unbedingt sterben lassen
Diese Version würde mir gut gefallen aber das Teil wird wohl nimmer zu bekommen sein...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Gruß
Thorsten
ich möchte bei meinem 100erTD VFL eine VDO LD-Uhr oder mehr Instrumente unterbringen.
Was gibts da für schöne Lösungen, außer die Universalhalter?
Die Lüftung in der Miko möcht ich nicht unbedingt sterben lassen
Diese Version würde mir gut gefallen aber das Teil wird wohl nimmer zu bekommen sein...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten,
schau mal da:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=113298
Bin mit der Optik aber noch nicht zufrieden. Ich werde wohl ein größeres Loch ins Armaturenbrett schneiden, damit der Kram weiter runter kommt. So ists irgendwie zu klobig.
schau mal da:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=113298
Bin mit der Optik aber noch nicht zufrieden. Ich werde wohl ein größeres Loch ins Armaturenbrett schneiden, damit der Kram weiter runter kommt. So ists irgendwie zu klobig.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Ja bisschen globig ist es schon, ist quasi eine Art Nachbau von der Votex Konsole.
Soll's erst mal einer besser machen! War sicher eine Schweinearbeit. Hast du auch schon Bilder vom belederten Teil?
Mir wäre es natürlich am liebsten wenn es was gäbe wo man das Armaturenbrett nicht zuschneiden muß...
Gruß
Thorsten
Soll's erst mal einer besser machen! War sicher eine Schweinearbeit. Hast du auch schon Bilder vom belederten Teil?
Mir wäre es natürlich am liebsten wenn es was gäbe wo man das Armaturenbrett nicht zuschneiden muß...
Gruß
Thorsten
alterantive: statt Aufsatzgehäuse, Loch bohren
beim VFL kann man ganz einfach Zusatzinstrumente auf der Beifahrerseite montieren: Über Handschuhfach Loch Bohren (mit Lochsäge 53 mm). reinstecken fertig. Die Verkleidung ist ca. 2 cm dick. Sieht jedenfalls besser aus als ein Aufsatz in der Seifenschale.....
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Warum nehmt ihr nicht einfach kleine flache rechteckige Norm-Drehspulinstrumente, mit selbstgedruckter Folie..
Da gibts trotzdem noch die Pufferung dank Zeiger und Massenträgheit..evtl Kondensator, die Messung erfolgt doch eh "elektrisch".
Und se sind schön flach und nicht so "Porno"
Tempfühler sind Variable Widerstände elektrisch
=> Spannungsteiler aufbauen
Drucksensor gibt Spannung 0-5V aus => Verstärken
Da gibts trotzdem noch die Pufferung dank Zeiger und Massenträgheit..evtl Kondensator, die Messung erfolgt doch eh "elektrisch".
Und se sind schön flach und nicht so "Porno"
Tempfühler sind Variable Widerstände elektrisch
=> Spannungsteiler aufbauen
Drucksensor gibt Spannung 0-5V aus => Verstärken
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ganz so einfach ist es dann auch nicht, gerade bei der Temperaturanzeige sollte eben der interessante Bereich gespreizt werden und der Öldrucksensor wird wohl auch nicht besonders linear sein.
Aber Du hast mich grad auf eine verwegene Idee gebracht
Handydisplays lassen sich prima ansteuern und kosten nicht viel
Warst Du nicht auch nicht auch fit in Sachen Atmel oder sowas ähnlichem?
Aber Du hast mich grad auf eine verwegene Idee gebracht
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallo,
habe es jetzt so gemacht:
eine für 23,- € bekommen, mit dem passenden Bohrer und Halter währen es dann ca. 40,- € gewesen,
war mir zu teuer für ein Loch, was letztendlich auch gut so war!
Die Standartsätze haben nur Blätter mit 50mm und 56mm.
Nach langen suchen hab ich doch noch einen Satz mit einer 51mm Lochsäge für 11,- € bekommen...
Da das Loch ca. 1mm größer wird als das Sägeblatt, hat die LD- Uhr perfekt gepaßt, hält ohne Haltebügel...
53mm Lochsäge wäre also fast etwas groß gewesen.
Gruß
Thorsten
habe es jetzt so gemacht:
Habe mir bei uns hier die Hacken abgelaufen nach einer 53mm Lochsäge und hätte nur im Fachhandelbeim VFL kann man ganz einfach Zusatzinstrumente auf der Beifahrerseite montieren: Über Handschuhfach Loch Bohren (mit Lochsäge 53 mm). reinstecken fertig. Die Verkleidung ist ca. 2 cm dick.
eine für 23,- € bekommen, mit dem passenden Bohrer und Halter währen es dann ca. 40,- € gewesen,
war mir zu teuer für ein Loch, was letztendlich auch gut so war!
Die Standartsätze haben nur Blätter mit 50mm und 56mm.
Nach langen suchen hab ich doch noch einen Satz mit einer 51mm Lochsäge für 11,- € bekommen...
Da das Loch ca. 1mm größer wird als das Sägeblatt, hat die LD- Uhr perfekt gepaßt, hält ohne Haltebügel...
53mm Lochsäge wäre also fast etwas groß gewesen.
Gruß
Thorsten
Lochsäge ø51
sorry, war mein Fehler
nicht 53 sondern 51 mm, war damals eine 51 er Lochsäge aus so nem billigen Baumarkt-Satz, ist aber schon über 15 Jahre her...
jedenfalls passen die 52 er Instrumente perfekt ohne Bügel
nicht 53 sondern 51 mm, war damals eine 51 er Lochsäge aus so nem billigen Baumarkt-Satz, ist aber schon über 15 Jahre her...
jedenfalls passen die 52 er Instrumente perfekt ohne Bügel
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Mein Provisorium sieht so aus:

nachher baue ich das 200er Armaturenbrett ein; fehlt nur noch die Pinbelegung vom 200er Kombiinstrument.

nachher baue ich das 200er Armaturenbrett ein; fehlt nur noch die Pinbelegung vom 200er Kombiinstrument.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/