Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hallo,
mein MC1 springt zwar kalt auch an, brauch aber einige Umdrehungen mehr und halbes gaspedal, bis er kommt. Warm ohne Probleme und ohne Gasgeben kommt er sehr direkt. Auch wenn er schon etwas gestanden hat...!
Könnte das der einpolige Temp.-Geber sein? Leerlaufschalter dürfte doch eigentlich nicht der Übeltäter sein, sonst müßte doch auch der warmstart schlecht funzen oder?
Welcher der beiden einpoligen Tempfühler ist denn derjenige welcher?
Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
hab bei mir ein ähnliches Problem. Als es letzte Woche mal minus Grade am Morgen hatte ist er dann aber gar nicht mehr angesprungen oder halt erst nach 20min orgeln und dann irgendwie anfangs nur so auf 4Töpfen.
Hab gerade vorhin die einpoligen Tempfühler gewechselt, weiss aber noch nicht obs was genützt hat da es bei uns im Moment fast 10Grad plus hat *schwitz*
Wenn du sie wechselst, dann auf jeden Fall beide. Hat mich bei Audi 40SFr das Stück gekostet *wucher* aber wenn es das war, war es das Geld Wert.
Einer misst die Kühlwassertemp und der andere die Metalltemp. Können anscheinend beide für Kaltstartprobleme verantwortlich sein.
Kaltstartventil hast du schon überprüft?
servus,
ich habe es folgendermassen geprüft.
stecker abgezogen, weiters an der zündspule das mittlere hauptkabel abgezogen (dies musst du so irgendwie fixieren, dass kein funke zur masse übersringen kann)
dann an den stecker ein multimeter dran gehängt und bei kaltem motor starten. nun sollte am stecker spannung (um die 12V) anliegen.
mein multimeter hat länger strippen, ich habe wärend dem orgeln durch die scheibe auf das display gesehen.
ist dies OK dann wird das kaltstartventl angesteuert...
weiter, dann habe ich direkt mit zwei kabeln 12 plus und minus an das ventil angelegt, es sollte hörbar arbeiten. bei mir war dies nicht der fall.
klar ist, dass pinkelnde und schlecht einspritzende kaltstartventile nur nach dem ausbau zu begutachten sind........
cu arthur