In der Hoffnung, die richtige Stelle erwischt zu haben, hier ein Link:
https://www.auto-motor-und-sport.de/tes ... -z2PK4rJ1E
Grüßle
AUDI 100 2.5 TDI (C3) Ingenieurskunst von 1990 im Test
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- [EX]T3TDISyncro
- Testfahrer

- Beiträge: 395
- Registriert: 24.09.2008, 21:13
- Fuhrpark: 93er 86C 2F QP G40
92er T3Syncro EX-ÖBH
86er 32b Fronti KV "ABT"
15er Yeti 4x4 Outdoor - Wohnort: 88518
AUDI 100 2.5 TDI (C3) Ingenieurskunst von 1990 im Test
32b Fronti KV "ABT"
32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

32b Fronti WV aus 1. Hd !
10er 1Z5 Octavia Scout
T3 TD Syncro Kasten mit Hochdach, EX-ÖBH
Vespa Ciao Autom.
Himiway Cruiser

- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: AUDI 100 2.5 TDI (C3) Ingenieurskunst von 1990 im Test
Teilweise etwas kreativ geschrieben, aber es ist doch alles wichtige beschrieben.
Bin damals von CN Diesel auf den !T umgestiegen. Die ,für damalige Verhältnisse, brachiale Beschleunigung für einen Diesel war genauso beeindruckend, wie der Verbrauch.
Enttäuscht war ich von der Innenraumlautstärke. Da gab es keine Veränderung vom 84 CN zum 90er 1T. Ich empfand/empfinde ihn als sehr laut und rappelig.
Pro und contra auch bei der Achslastverteilung. Mit dem hohen Gewicht auf der Vorderachse kam nie das Bedürfniss nach einem quattro auf. Traktion war immer reichlich vorhanden. Richtungswechsel mag er aber überhaupt nicht. Für die Stadt ist der 1T überhaupt nicht geeignet. Schwerfällig, behäbig, träge (viel zu kurz übersetzer erster Gang, wenig Kraft unter 2000rpm) Seine Stärke ist das gleichmäßig gleiten auf Landstrasse und Autobahn. Da schnurrt der Motor gemütlich vor sich hin und solange es gerdeaus geht und man nicht stark bremsen muss, fährt man ganz entspannt.
Alles in allem also ein recht unperfektes Auto....nett ausgedrückt ein Auto mit Charakter...wahrscheinlich mag ich ihn gerade deshalb
Bin damals von CN Diesel auf den !T umgestiegen. Die ,für damalige Verhältnisse, brachiale Beschleunigung für einen Diesel war genauso beeindruckend, wie der Verbrauch.
Enttäuscht war ich von der Innenraumlautstärke. Da gab es keine Veränderung vom 84 CN zum 90er 1T. Ich empfand/empfinde ihn als sehr laut und rappelig.
Pro und contra auch bei der Achslastverteilung. Mit dem hohen Gewicht auf der Vorderachse kam nie das Bedürfniss nach einem quattro auf. Traktion war immer reichlich vorhanden. Richtungswechsel mag er aber überhaupt nicht. Für die Stadt ist der 1T überhaupt nicht geeignet. Schwerfällig, behäbig, träge (viel zu kurz übersetzer erster Gang, wenig Kraft unter 2000rpm) Seine Stärke ist das gleichmäßig gleiten auf Landstrasse und Autobahn. Da schnurrt der Motor gemütlich vor sich hin und solange es gerdeaus geht und man nicht stark bremsen muss, fährt man ganz entspannt.
Alles in allem also ein recht unperfektes Auto....nett ausgedrückt ein Auto mit Charakter...wahrscheinlich mag ich ihn gerade deshalb