Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
André hat geschrieben:Mir ist nicht ganz klar, warum SSP 110 und SSP 57 verglichen werden, m.A.n. sind das sehr unterschiedliche Motoren.
110 beschreibt den MC Motor, und da ist der 1B grundsätzlich ähnlich, nur eben ohne Lambda-Kram.
57 beschreibt den KG Motor, der in der Elektronik dann doch deutlich anders, und denk ich nicht vergleichbar ist; u.a. darüber war ich hier gestolpert und wurde ja auch schon angesprochen: die Diagnose und MKL sind komplett anders. Ich vermute, zur Fehlersuche hilft dessen Pinbelegung nicht weiter.
Bin auf die 57 gewechselt, weil da der PIN 5 ab Werk nicht belegt ist. Nagut dann hab ich wenigstens mal einen schönen Vergleich zwischen KG und MC gemacht - und die Fehler im SSP_110 gefunden
Wie auch immer: Da scheinbar sowohl am Steuergerät, als auch am Kabelbaum aus meiner Sicht komische Dinge vorliegen ( z.B. unterbrochenen Leiterbahnen, die mit Drahtbrücken über andere Pins wieder hergestellt werden, Pin ohne Belegung, wo eigentlich was sein sollte) - bleibe ich bei der Empfehlung, das mal sauber durch zu messen und zu dokumentieren.
Ich frage mich halt, wie die Kontrolllampe angesteuert wird, wenn der Pin 31 und Pin 5 nicht belegt sind. Aber erstmal egal.
Die Masseverbindung zum Saugrohr ist ok (PIN 18) ? Hab ich in Deinen Messungen nicht erkennen können.
Wenn Du alle Stecker der Sensoren, Lambdasonde , Zündspule etc. abziehst - ändert sich was am Verhalten der Pumpe? Die dürfte ja wie gesagt nur laufen, wenn die Sicherung im KPR steckt bzw. ein Signal vom Motordrehzahlgeber kommt.
Falls die Pumpe da nicht läuft / pulsiert, der Reihe nach die Stecker wieder anstecken und schauen, was sich ändert.
BAUM4477 hat geschrieben:Sieht soweit plausibel aus - bis auf die Farben.
Ich frage mich halt, wie die Kontrolllampe angesteuert wird, wenn der Pin 31 und Pin 5 nicht belegt sind. Aber erstmal egal.
Die Masseverbindung zum Saugrohr ist ok (PIN 18) ? Hab ich in Deinen Messungen nicht erkennen können.
Wenn Du alle Stecker der Sensoren, Lambdasonde , Zündspule etc. abziehst - ändert sich was am Verhalten der Pumpe? Die dürfte ja wie gesagt nur laufen, wenn die Sicherung im KPR steckt bzw. ein Signal vom Motordrehzahlgeber kommt.
Falls die Pumpe da nicht läuft / pulsiert, der Reihe nach die Stecker wieder anstecken und schauen, was sich ändert.
VG
BAUM4477
Hallo Baum4477,
habe den Stromlaufplan jetzt nicht zur Hand - ist PIN 31 nicht lediglich die Leitung zu den Diagnosesteckern im Fahrerfussraum ? Wobei das ausblinken via KPR ja funktioniert hatte und das an einem Strang hängen müsste ?
Kann die Masse von PIN 18 direkt zum Saugrohr noch messen; Masseband Saugrohr/Wasserkasten und Masse Karosse/PIN 18 hatte ich allerdings schon überprüft, i.O., sollte ergo passen.
Stecker (bis auf Lambda, hat er ja zumindest vom SG her nicht) hatte ich bereits alle abgezogen, da änderte sich nichts.
Abgesehen vom Durchmessen kann ich für den Moment eh nicht testen, da ich das SG zur Analyse geschickt hab - ich bin sehr gespannt was dabei raus kommt.
Ja, Pin 31 geht zum Stecker im Fußraum und zur Lampe im KI.
Die Fehler werden im Steuergerät hinterlegt und über die Lampe ausgegeben.
Wenn aber keine Verbindung zwischen Lampe und Steuergerät vorhanden ist, dann finde ich es eben sehr komisch. Funk war bei unseren alten Kisten ja nicht Mode
Dann muss ich denjenigen, der die Lampe bedient hat halt noch finden, irgendwo im Off
Spass beiseite - leider wurde an dem sehr seltenen Wagen von den Vorbesitzern viel zu viel schon gefrickelt und gemurkst, selbst am und hinter dem KI kriegt man das Ko....
Ich pieps mal durch, wo genau die Lampe denn hinführt, ist ja wieso alles noch zerlegt.
Nachdem mein Steuergerät von 2 "renomierten" Steuergeräteprofis leider nicht mehr instandgesetzt werden konnte, musste ich mir leider ein ErsatzSG besorgen.
Habs gestern reingehängt und siehe da - er läuft wieder !
Es ist wohl tatsächlich der E-Prom hops gegangen, scheinbar gibt es dafür noch nicht mal mehr Ersatz......
Vielen Dank nochmal für die Rückmeldungen und Hilfestellungen.
Sorry, Korrektur/Ergänzung: Das Steuergerät ist bis auf die Brücken exakt gleich, also sogar die selben Platinen wie im Mac 11/mc1, steht auch drauf.
Kann aber gern noch ein Bild davon machen, sofern benötigt.
Das neue SG hatte ich noch nicht offen, im Moment noch wegen der "Garantie".
Mac11 zu mac12 ist ja nur fehlende Lamdaregelung. Sprich du kannst auch ne Serien mac11 verbauen.
Wennst dann noch die lamda anschließt hast nen vollwertigen MC.
Und eprom hab ich da ist nix besonderes,
1x Audi 90 Typ89q 10v Turbo
1x Audi 200 Typ44q 10v Turbo
Also wenn du nen eprom mit dem Mac12 datenstand "über" hast hätte ich reges Interesse; dann könnte ich mein modifiziertes mc1 SG mal auf Funktion prüfen