Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,
ich glaube, die Diskussion hatten wir schon vor Jahren. Soviel ich mich entsinne kann man keinen Quattro-Stoßdämpfer für einen Fronti verwenden. Auch war nur beim Typ44 Sport Frontantrieb der Federteller versetzt.
Mal abgesehen davon, listet Audi normalerweise Austauschteile in der Akte. Da steht aber nichts von einem C4-Stoßdämpfer.
Wenn der als Ersatz geht, will ich das erst eingebaut sehen. Vorher glaube ich das nicht.
Gruß
Jürgen Ende
200sportexklusive hat geschrieben:Hi,
habe mir gerade den ganzen Thread einmal durchgelesen.
...
Die Bilstein B6 Dämpfer sollten den originalen Sportdämpfern bezüglich Härte am nähesten kommen. Aber das Federteller ist hier um diese 2cm höher als wie bei den originalen Sportdämpfern.
Deswegen habe ich die 40mm Tieferlegungsfedern von H&R genommen und komme somit wieder insgesamt auf die originale Höhe der Sportdämpfer.
..
LG
Jürgen Ende hat geschrieben:Mir ist da Gestern so ein Gedanke gekommen.
Diese Dämpfer könnte man ja auch zum Tieferlegen der Standardfahrwerke verwenden. Da blibe ja der Federweg erhalten und da es ja Serienstand ist, müsst man den Einbau nicht mal eintragen lassen.
1TTDI hat geschrieben:Hab ich da jetzt einen Denkfehler?
Sporti mit Sportfedern und Sportdämpfer = original also sagen wir 0mm Abweichung vom Serienzustand
Sporti mit Standarddämpfern (u.a. auch Bilstein B6), Federteller sitzt ca. 20mm höher, folglich 0mm+20mm =20mm höher
Sporti mit Standarddämpfern und 40mm kürzeren Federn 0mm+20mm -40mm = -20mm, folglich 20mm tiefer
In der letzten Kombination kommt der Hintern also weitere 20mm tiefer gegenüber dem Sporti Serienfahrwerk.
Dazu härtere Federn bei einer an sich schon besseren Starrachse....ob das den Fahrkomfort verbessert?
Zurück zu Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
Mitglieder in diesem Forum: Fred, Google [Bot] und 12 Gäste