Hallo,
ich habe ein Audi 100 C4 2,3l 5zyl. bj 1992, ohne zusatzinstrumente ich habe mir einen tacho 2,8l v6 bj 92 besorgt dieser tacho hat die zusatzinstrumente zeituhr, öldruck und öltemp. mein traumtacho wäre der drehzahlmesser vom 5zyl. mit zeituhr der tacho vom v6 bis 280 und als zusatzinstrumenten öldruck öltemp und voltmeter dazu bc und check was der 2,8er tacho auch hat . kann ich mir einen tacho so zusammen bauen? welche teile brauche ich dazu? welche geber usw...? was muss ich wo anshliessen? lenkstockschalter mit bc bekomme ich noch. bitte ganz viele tipps geben
danke.
gruss
Tachoumbau Audi 100 C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Tachoumbau Audi 100 C4
Ufffaa!!!
Bis jetzt hat sich wohl noch keiner zu dem Thema geäußert. Dann will ich mal versuchen zu helfen.
Also, Voltmeter gab es beim C4 glaube ich nicht mehr, war wohl nur beim 44er der Fall. Beim C4 war dafür die Analoge Zeituhr verbaut. Inwieweit sich das auf der Platine realisieren lässt, weiß ich mangels vorliegendem C4 Kombiinstrument nicht.
Ich weiß, dass beim 44er das Voltmeter sowie die anderen beiden Zusatzinstrumente über die Hauptplatine mit Spannung versorgt werden. Da ist an die Zusatzinstrumente so ein 5 poliges falches Kabel angesteckt. Signal für Öldruck und Öltemperatur bekommen die Zusatzinstrumente über separate Kabel. Das wird denke ich beim C4 zumindest ähnlich sein, da ja auch hier Zusatzinstrumente nicht generell verbaut waren, außer vielleicht bei den 6-Zylindern??? Wer weiß hier mehr??
Ob das Voltmeter aus dem 200er passt ist fraglich, da sich die Teilenummern schon bei Öldruck und Ölthermometer zwischen 200er und C4 unterscheiden!
Um die letzen beiden Instrumente zu aktivieren brauchst Du den Öltemperaturgeber 035 919 521 B, der unten an der Ölpumpe reingeschraubt wird anstatt der Verschlußschraube! Vorsichtig beim Ausbau!!!!!! Der Kolben vom Überdruckventil kann heraus fallen, wenn die Verschlussschraube draußen ist! Und den Kolben kann man auch verkehrt herum einbauen. Nachher springt die Kiste kalt fast nicht mehr an, weil durch zu hohen Öldruck die Hydros und damit die Ventile aufgedrückt werden! Das ist mir selber passiert darum gleich die Vorwarnung!!!! Gut aufpassen, dass der Kolben richtig drin bleibt und die Feder ebenfalls!
Dann legst ein Kabel vom Öltemp.-Geber rein in den Innenraum an das Ölthermometer, fertig!
Für Öldruck brauchst den Öldruckgeber 035 919 521 der normal seitlich mittig am Block sitzt. Da schraubst den Öldruckschalter raus und den Öldruckgeber rein. Dann schließt Du auf die eine Kontaktzunge das Kabel für die Öldrucküberwachung an und auf die andere das Kabel für das Öldruckmanometer im Kombiinstrument und legst das hoch zum Instrument, fertig!
Komplizierter wird es jetzt mit dem AC, da das auch den Öldruck überwacht und da was an der Elektrik anders verdrahtet werden muss. Ohne Stromlaufplan und die nötigen Kenntnisse würde ich Dir davon definitiv abraten! Ich hab's an meinem 100er umgebaut und war damit auch längere Zeit beschäftigt! Da neben Öldruck auch Wischwasser, Licht, Bremslicht, Kühlwasserstand, ABS???, Hydraulikdruck (beim 44er) und die Bremswächter überwacht werden (hab ich noch was vergessen) muss das auch entsprechend verdrahtet werden. Um das haarklein zu beschreiben bräuchte ich beide Stromlaufpläne und das würde hier definitiv den Rahmen sprengen. Dazu musst Du einiges an Arbeitsstunden einrechnen, da die Karre innen doch recht umfangreich zerpflückt werden muss.
Da Du den 2,3l hast, lässt sich der BC noch recht "einfach" nachrüsten. Du brauchst grob gesagt ein Tachosignal, welches hinter der Schalttafel problemlos abzugreifen geht (ist beim 44er ein blau/weißes Kabel wenn ich es noch recht weiß, wird beim C4 wohl auch so sein) und Du brauchst das Verbrauchssignal von der KE-III. Bei Fahrzeugen ohne BC ist dieser Pin einfach nicht belegt und eine passende Leitung die man beim
Händler bekommt, kann man sich selbst in den Vielfachstecker einsetzen und dann das Kabel hoch ans Kombi verlegen, fertig! Welcher Pin genau musst aus dem SLP entnehmen, da ich das auch nicht mehr auswändig weiß. In Anbetracht dessen, dass der 44er und der C4 im Grunde die gleichen KE-III-Steugeräte haben wird es denke ich auch die gleiche Pin-Belegung sein.
Inwieweit der 280er Tacho beim 2,3 E noch genau geht weiß ich ebenfalls nicht. Grundsätzlich würde ich sagen, wenn der 2,8er die gleiche Bereifung hat wie der 2,3er sollte das kein Problem darstellen (wegen Abrollumfang). Wenn ich falsch liege korrigiert mich bitte.
Was den DZM vom 5-Zylinder angeht kann es sein, dass die anders verdrahtet sind. Ohne Stromlaufpläne kann man da sowieso keine genaue Aussage treffen. Dazu müsste man sich beide Schaltpläne der Kombis ggf. auch auf der Platine genauer ansehen.
Am einfachsten scheint mir immer noch zu sein die Zusatzinstrumente einzubauen für Öldruck und Öltemperatur. Das geht relativ einfach und ist auch recht schnell erledigt. Den Bordcomputer nachzurüsten sollte auch gehen. Da ich aber bei meinem 44er sowohl AC als auch BC nachgerüstet habe (gott ist das schon wieder lange her) brauchte ich mir auch keine Gedanken zu machen, ob das eine ohne das andere funzt. Ich meine aber, dass der BC auf einer seperaten Platine sitzt, welche hinten am Kombi angeschraubt ist.
Wie gesagt, wenn nachrüsten dann NUR mit den passenden Stromlaufplänen!!! Ohne die geht nix, bin ich der Meinung!
Soviel für heute!
Bis jetzt hat sich wohl noch keiner zu dem Thema geäußert. Dann will ich mal versuchen zu helfen.
Also, Voltmeter gab es beim C4 glaube ich nicht mehr, war wohl nur beim 44er der Fall. Beim C4 war dafür die Analoge Zeituhr verbaut. Inwieweit sich das auf der Platine realisieren lässt, weiß ich mangels vorliegendem C4 Kombiinstrument nicht.
Ich weiß, dass beim 44er das Voltmeter sowie die anderen beiden Zusatzinstrumente über die Hauptplatine mit Spannung versorgt werden. Da ist an die Zusatzinstrumente so ein 5 poliges falches Kabel angesteckt. Signal für Öldruck und Öltemperatur bekommen die Zusatzinstrumente über separate Kabel. Das wird denke ich beim C4 zumindest ähnlich sein, da ja auch hier Zusatzinstrumente nicht generell verbaut waren, außer vielleicht bei den 6-Zylindern??? Wer weiß hier mehr??
Ob das Voltmeter aus dem 200er passt ist fraglich, da sich die Teilenummern schon bei Öldruck und Ölthermometer zwischen 200er und C4 unterscheiden!
Um die letzen beiden Instrumente zu aktivieren brauchst Du den Öltemperaturgeber 035 919 521 B, der unten an der Ölpumpe reingeschraubt wird anstatt der Verschlußschraube! Vorsichtig beim Ausbau!!!!!! Der Kolben vom Überdruckventil kann heraus fallen, wenn die Verschlussschraube draußen ist! Und den Kolben kann man auch verkehrt herum einbauen. Nachher springt die Kiste kalt fast nicht mehr an, weil durch zu hohen Öldruck die Hydros und damit die Ventile aufgedrückt werden! Das ist mir selber passiert darum gleich die Vorwarnung!!!! Gut aufpassen, dass der Kolben richtig drin bleibt und die Feder ebenfalls!
Dann legst ein Kabel vom Öltemp.-Geber rein in den Innenraum an das Ölthermometer, fertig!
Für Öldruck brauchst den Öldruckgeber 035 919 521 der normal seitlich mittig am Block sitzt. Da schraubst den Öldruckschalter raus und den Öldruckgeber rein. Dann schließt Du auf die eine Kontaktzunge das Kabel für die Öldrucküberwachung an und auf die andere das Kabel für das Öldruckmanometer im Kombiinstrument und legst das hoch zum Instrument, fertig!
Komplizierter wird es jetzt mit dem AC, da das auch den Öldruck überwacht und da was an der Elektrik anders verdrahtet werden muss. Ohne Stromlaufplan und die nötigen Kenntnisse würde ich Dir davon definitiv abraten! Ich hab's an meinem 100er umgebaut und war damit auch längere Zeit beschäftigt! Da neben Öldruck auch Wischwasser, Licht, Bremslicht, Kühlwasserstand, ABS???, Hydraulikdruck (beim 44er) und die Bremswächter überwacht werden (hab ich noch was vergessen) muss das auch entsprechend verdrahtet werden. Um das haarklein zu beschreiben bräuchte ich beide Stromlaufpläne und das würde hier definitiv den Rahmen sprengen. Dazu musst Du einiges an Arbeitsstunden einrechnen, da die Karre innen doch recht umfangreich zerpflückt werden muss.
Da Du den 2,3l hast, lässt sich der BC noch recht "einfach" nachrüsten. Du brauchst grob gesagt ein Tachosignal, welches hinter der Schalttafel problemlos abzugreifen geht (ist beim 44er ein blau/weißes Kabel wenn ich es noch recht weiß, wird beim C4 wohl auch so sein) und Du brauchst das Verbrauchssignal von der KE-III. Bei Fahrzeugen ohne BC ist dieser Pin einfach nicht belegt und eine passende Leitung die man beim
Inwieweit der 280er Tacho beim 2,3 E noch genau geht weiß ich ebenfalls nicht. Grundsätzlich würde ich sagen, wenn der 2,8er die gleiche Bereifung hat wie der 2,3er sollte das kein Problem darstellen (wegen Abrollumfang). Wenn ich falsch liege korrigiert mich bitte.
Was den DZM vom 5-Zylinder angeht kann es sein, dass die anders verdrahtet sind. Ohne Stromlaufpläne kann man da sowieso keine genaue Aussage treffen. Dazu müsste man sich beide Schaltpläne der Kombis ggf. auch auf der Platine genauer ansehen.
Am einfachsten scheint mir immer noch zu sein die Zusatzinstrumente einzubauen für Öldruck und Öltemperatur. Das geht relativ einfach und ist auch recht schnell erledigt. Den Bordcomputer nachzurüsten sollte auch gehen. Da ich aber bei meinem 44er sowohl AC als auch BC nachgerüstet habe (gott ist das schon wieder lange her) brauchte ich mir auch keine Gedanken zu machen, ob das eine ohne das andere funzt. Ich meine aber, dass der BC auf einer seperaten Platine sitzt, welche hinten am Kombi angeschraubt ist.
Wie gesagt, wenn nachrüsten dann NUR mit den passenden Stromlaufplänen!!! Ohne die geht nix, bin ich der Meinung!
Soviel für heute!
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: Tachoumbau Audi 100 C4
Hallo
Habe einen ähnlichen Frankensteintacho auf Basis eines A6 C4 Tacho für meinen 200 20v Turbo gebaut.
Die digitale Uhr im Drehzahlmesser kann man nachrüsten. Bekommt man am einfachsten wenn man ein kleines KI kauft. Da muß dann aber was gelötet und programmiert werden. Hat jemand aus nem anderen Forum für mich gemacht. Du kannst den Drehzahlmesser entweder vom kleinen Tacho nehmen dann ist er für die Uhr schon sauber ausgestanzt oder du nimmst einen Anderen und schneidest das Fenster für die Uhr selber.
Für die Zusatzinstrumente kann man z.B die Platine vom Typ44 nehmen oder die vom Typ89/B4. Wobei wenn du dir eine aus dem Typ89/B4 holst hast du die Instrumente und die Tachoscheiben gleich in der Passenden Farbe zum A6 Tacho.
Die Anpassung an das Gehäuse kommentiere ich jetzt nicht weil ich das noch nicht gemacht habe. Ebensowenig kann ich dir was zur Anzeigegenauigkeit sagen aber Mann kann die KIs auf andere Motoren umkodieren also sollte es eigentlich passen.
Mfg Maik
viewtopic.php?f=22&t=161365
Habe einen ähnlichen Frankensteintacho auf Basis eines A6 C4 Tacho für meinen 200 20v Turbo gebaut.
Die digitale Uhr im Drehzahlmesser kann man nachrüsten. Bekommt man am einfachsten wenn man ein kleines KI kauft. Da muß dann aber was gelötet und programmiert werden. Hat jemand aus nem anderen Forum für mich gemacht. Du kannst den Drehzahlmesser entweder vom kleinen Tacho nehmen dann ist er für die Uhr schon sauber ausgestanzt oder du nimmst einen Anderen und schneidest das Fenster für die Uhr selber.
Für die Zusatzinstrumente kann man z.B die Platine vom Typ44 nehmen oder die vom Typ89/B4. Wobei wenn du dir eine aus dem Typ89/B4 holst hast du die Instrumente und die Tachoscheiben gleich in der Passenden Farbe zum A6 Tacho.
Die Anpassung an das Gehäuse kommentiere ich jetzt nicht weil ich das noch nicht gemacht habe. Ebensowenig kann ich dir was zur Anzeigegenauigkeit sagen aber Mann kann die KIs auf andere Motoren umkodieren also sollte es eigentlich passen.
Mfg Maik
viewtopic.php?f=22&t=161365
-
audi 100 c4
Re: Tachoumbau Audi 100 C4
hallo,
wo soll ich den den strom für de voltmeter abnehmen?
mfg
wo soll ich den den strom für de voltmeter abnehmen?
mfg
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Tachoumbau Audi 100 C4
Hatte ich oben geschrieben. Wird beim 44er und da die Kombis vom Aufbau ähnlich sind sicherlich auch dort genauso mittels einem 5 adrigen Bandkabel an der Platine abgegriffen. Da müssen auf der Zusatzinstrumenten zugewandten Seite der Platine 4 oder 5 Löcher nebeneinander auf der Platine sein. Da kommt dieses Kabel rein und versorgt dann die Zusatzinstrumente mit Spannung, auch das Voltmeter.
schöne Grüße
Matthias
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
