Unterdruckschlauch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 9984

Unterdruckschlauch

Beitrag von Deleted User 9984 »

Liebe Audi-Freunde,

ich versuche nach der Anschaffung meines Audi 100 Bj. 86, Motor PH, 1,8 l G-Kat, das ein oder andere Problem in den Griff zu bekommen, wie es meine Zeit erlaubt.

Der Wagen springt kalt gut an, ist dann aber nur mit viel Gas am Leben zu halten, bis er etwas warm wird. Der Boschdienst hier, zwei ältere Herren in ihren 80ern, haben das nicht in den Griff bekommen. Ich will jetzt einmal, wenn das Wetter etwas besser ist, den Drucksteller prüfen, wie das im Reparaturleitfaden beschrieben ist.

Jetzt habe ich aber heute einen angerissenen Unterdruckschlauch entdeckt, der zwischen den Einspritzdüsen an den Motorblock geht. Welche Funktion hat der denn eigentlich.... Könnte der Defekt für das Nachstartproblem verantwortlich sein? Auf dem Krümmer steht auch einiges Öl. Könnte das davon kommen?

Vielen Dank für Hinweise. Vielleicht kennt jemand auch einen kompetenten Menschen in der Nähe von Kaiserslautern, der das KE-Jetronic-Problem in den Griff kriegen könnte?

Grüße
Eloch
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von Quattro-Jan »

Solange der nichts Steuert und er da nur falschluft zieht kann das eigentlich nicht der Fehler sein dann würde er mit erhöhter Drehzahl laufen, Vlt läuft er zu fett?! Temperaturgeber evtl?
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von kork »

Das könnte der Schlsuch für die Luftumfassung der Einspritzdüsen sein.
Gruß
Deleted User 9984

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von Deleted User 9984 »

Hat meine PH diese Luftumfassung? Ich muss mal ein Foto posten...

Grüße
Eloch
Deleted User 9984

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von Deleted User 9984 »

Bild
Deleted User 9984

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von Deleted User 9984 »

Bild


So, hier ist das Bild. Ich war eben bei Audi. Die konnten den Schlauch nicht sicher identifizieren, der da zwischen der 3. und 4. Einspritzdüse an den Motorblock geht, dann s-förmig nach hinten oben führt und in die Ansauglufthutze mündet....
Deleted User 9984

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von Deleted User 9984 »

Mittlerweile bin ich nach einigen Recherchen sicher, dass es tatsächlich der Schlauch für die Luftumspülung der Einspritzdüsen ist. Respekt, Kork! :idea: Ich werde mal versuchen ihn zu bekommen (gebraucht oder neu) oder ihn abzudichten. Mal sehen, wie es dann weitergeht....
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von kork »

Das Öl auf dem Ansaugkrümmer kommt wahrscheinlich von einer undichten Ventildeckeldichtung.
Viel Erfolg bei den Reparaturen.
Gruß kork
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Unterdruckschlauch

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Salli,
Generell würde ich das Hauptaugenmerk erst mal auf Falschluft legen. Als NF-Fahrer weiß ich wovon ich rede und ich denke bei anderen Motoren wird das auch nicht großartig anders sein. Vielleicht sind die nicht ganz so empfindlich aber Falschluft ist nie gut, denn die Luft wird quasi durch die Steuerungsorgane nicht erfasst und somit stimmt die Gemischbildung auch nicht. Also zuerst den Unterdruckschlauch ersetzen und vielleicht nebenbei mal alle anderen Schläuche ausbauen und genauer untersuchen auf Risse und dergleichen. Was rissig ist am besten gleich raus schmeißen und neu machen, sonst geht es nicht lange und die nächste Falschluftquelle ist vorprogrammiert. Als zweites die kleinen 5mm Unterdruckschläuche ersetzen (sofern vorhanden). Erfahrungsgemäß sind die nach ein paar Jahren knusprig und durch das Gewebe, welches die Schläuche ummantelt sehen die zwar noch gut aus, sind es aber nicht mehr. Die kosten nicht viel und sind recht schnell ersetzt. Wenn man Schlauch für Schlauch tauscht sollte es auch keine Probleme mit dem Anschließen geben!
Will man da länger Ruhe haben, kann man auch Gummi/Gewebe/Gummi-Schläuche (so wie die Benzinschläche) in der passenden Größe kaufen und die verbauen. Die sind zwar etwas teurer, halten aber wesentlich länger als die Billigvariante und leiern an den Anschlußstücken nicht so schnell aus wie Gewebe/Gummi-Schläuche.

Als nächstes mal den Temperaturfühler checken. Wo genau der sitzt beim PH weiß ich nicht auswendig. Gibt der dem Steuergerät falsche Werte vor (zu mager oder zu fett) läuft der Motor auch nicht vernünftig.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten