Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

sag mal, hat hier jemand im Forum schon mal mit einem Oszilloskop die Zündspannung angeguckt beim 44er?
Mir kam die spontane Idee mal zu schauen, was die Zündanlage beim 2.3E für eine Zündspannung hat, nachdem ich das Oszi zu einem anderen Zweck am Fahrzeug hängen hatte. Ich hab bestenfalls Werte von 10kV gemessen, eher darunter. :shock:
Bisschen wenig, wie ich finde. Ich hatte eigentlich mit mehr als 15kV gerechnet dank der VEZ. Muss das so, oder ist da die Zündspule altersschwach :?: :?: Gibt es hier im Forum jemand der die Zündanlage beim 44er gepimpt hat auf höhere Zündspannungen?
Vielleicht bin ich auch was das angeht vom Ro80 etwas verwöhnt, der 50kV auf der Zündung hat. Allerdings ist das auch eine HKZ!
Trotzdem bin ich doch schon sehr überrascht, dass da nur so wenig Dampf auf den Kerzen ist. Klar, dass die Brenndauer bei niedrigerer Zündspannung länger ist als bei hoher, aber nur zwischen 7,5 und 10kV finde ich ein bisschen wenig für Auto aus den 80er Jahren. Darum hier die Frage ob das schon mal einer nachgemessen hat, damit man mal Vergleichswerte sieht.

Da mein Generator wohl langsam am sterben ist (macht Geräusche bei Belastung und riecht nach thermisch überlasteter Elektrik) hab ich mir überlegt gleich ne neue zu holen. Als ich dann nach der Teilenummer für den Generator geguckt hab und den Verkaufspreis des Herrn der Ringe gesehen habe, konnte ich nur noch den Kopf schütteln. 740€ für einen stinknormalen Generator!!!! Die sind doch nimmer ganz dicht!!! Sind da Wicklungen aus Platin und Schleifringe aus Gold drin oder was? Und dann ist's auch nur ein Austauschteil und keine neue, wie man mir sagte!!!
Im Internet habe ich welche gesehen die bringen 5A mehr als die Originale (115A statt 110A) und kosten zwischen 150-250€!
Was habt ihr da für Erfahrungen mit gemacht? Weil mehr als 250€ möchte ich eigentlich nicht unbedingt ausgeben, sonst baue ich das Ding aus und überhole die originale. Von ATP wird eine für 115 € angeboten, was mir aber ehrlich gesagt als sehr verdächtig niedrig erscheint.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von timundstruppi »

Zündspannung ist nicht die Brennspannung. Dieses sackt ordentlich. Was für einen TK hast du genommen. ggf. ist der dafür nicht geeignet. Die Entstörwiderstände fressen auch ordentlich Brennspannung, lassen den Funken aber länger brennen.

Wie hoch ist die Spannung bei 1cm Funkenlänge? Also kurz vor der Zündung?
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also zu meinen 3 Stk Lichtmaschinen (1x NG2, 1x MC1, 1x NG1) kann ich ATP empfehlen. Laufleistungen von min. 45.000 KM haben die bei mir mittlerweile ohne Probleme geschafft - richtige Riemenspannung vorausgesetzt...!

VG
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus und Prosit Neujahr!!

was mit TK gemeint ist, weiß ich leider nicht. Die Brenndauer ist sogar echt lang. Nur die Zündspannung kommt mir irgendwie bisschen wenig vor.

Tim, die Zündspannung kurz vor der Zündung liegt zwischen 7,5 und 9, maximal 10kv! Meistens sind es aber 7,5kV. Bisschen wenig wie ich finde aber vielleicht bin ich da auch verwöhnt von der HKZ meines Rotariers. Die bringt 50kV, hat aber eine recht kurze Funkenbrenndauer. Wie gesagt, ich habe das spaßeshalber mal nachgemessen aus Interesse, da ich ohnehin am Generator zu Gange war und hätte einen solch "niedrigen" Wert nicht erwartet. Da mir ohnehin etwas Probleme bereitet (Oben rum recht träge und leichtes Ruckeln bemerkbar der Fahrt) hielt ich es nicht für verkehrt da mal n Auge drauf zu werfen. Aber ohne Sollwerte bzw. Vergleichswerte bzw. jemanden, der da vielleicht mit Wertem was zu sagen kann ist es natürlich schwierig eine Aussage zu treffen, ob das nun gut oder nich gut ist.

Es sind die normalen 6kOhm Zündkabel verbaut (5kOhm Kerzenstecker und 1kOhm Verteilerstecker).
Und ich dachte vielleicht gibt es hier jemanden, der der Zündung vielleicht schonmal mehr Power eingehaucht hat. Wird ja gerne mal bei älteren Fahrzeugen gemacht.


Bez dem Generator, wenn die so haltbar sind, dann bin ich denke ich mit einem für 130€ gut beraten.
Jett regnet's erstmal ne neue Benzinpumpe!!!!

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Deleted User 5197

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Deleted User 5197 »

.
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 19.01.2017, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von timundstruppi »

TK Tastkopf, wenn du aber die mit der HKZ verglichen hast, wird er plausible Werte liefern.
Habe hier auch gerade den SP (Schaltplan) der HKZ eines 911er ('72) liegen, um die mal zu testen.
Ist wie eine CDI bei der Mopete. Energie im Kondensator gespeichert. Vorher wird die Spannung auf ca. 50V gebracht.

Die Brennspannung ist natürlich auch kleiner, je weiter man von der ZS (Zündspule) entfernt misst (Spannungsabfall durch stromfluss).
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus Tim,

mir scheint Du hast öfters (beruflich) mit Zündanlagen zu tun. Ja die HKZ beim Ro80 gibt 350Volt aus und der bzw. die Zündtravos transformieren es dann hoch auf 50kV. Das klingelt ordentlich im Kasten, wenn man da eine gescheuert bekommt. :shock: Leider schon zweimal schmerzlich feststellen müssen :D
Insofern scheinen die 7500 Volt etwas wenig. Ich vermute aber mal, dass das wohl doch eher die Norm ist?
Wie gesagt ich hätte da mehr erwartet.

Die HKZ beim 911er dürfte dem Baujahr nach zu urteilen noch die 3-polige sein, oder? Die gab es beim Ro80 auch bis Modelljahr 73, danach wurde umgestellt auf die 8-polige die mehr Dampf hat.

Wir haben für das DSO nur einen Tastkopf zum Zündspannung messen und genauer ist der auch nicht bezeichnet außer, dass "kV" drauf steht.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von timundstruppi »

Es geht um die 0227 200 01.
Ne beruflich nicht, alles nur Hobby und meine laufen alle, naja Dieselfahrer und letztes Jahr war der Hallgeber vom PM defekt. Sohnemann rief an und ich sagte er soll es in 10 min nochmal versuchen. Er kam nach Hause und wir haben den HG getauscht.

Ist bei TK alle angegeben, wie die Einstellungen am Scope und TK zu sein haben? Sonst misst man Fahrkaten bei den schnellen Flanken. Darauf kommt es aber an.

Das meinte ich:
http://www.oszilloskope.net/tastkopf-abgleichen/
Nur das überziehen der Flanke kann auch bis Faktor 5 sein.
Ist der Kapazitiv gekoppelt? Also nur über das Kabel, wie es beim Boschtester.

http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ar ... n_oszi.htm

Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Servus,

nein, Sollwerte gibt es beim dem DSO nicht wie das eingestellt sein muss. Ich hab den Y und den X-Wert so verstellt, dass die Zündspannungskurve deutlich und vollständig zu sehen war. Ich hab 2,5kV pro Division eingestellt, aber wie weit ich die Zeit eingestellt hatte weiß ich heute nimmer. Vielleicht bekomme ich es hin die Zündspannungskurve irgendwie als Datei zu speichern und dann hier rein zu stellen.

Nächste Woche kommt erstmal ein neuer Generator rein.

Das Problem mit dem defekten Hallgeber kenne ich irgendwoher. Auto warm gefahren, abgestellt, 15min stehen lassen, wieder losfahren wollen, kein Zündfunke mehr.... :roll: :roll: :roll:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Ro80-Fahrer »

So, kleiner Nachtrag:
neuer Generator verbaut, passt wunderbar aber macht Pfeifgeräusche sobald der Generator belastet wird! :scheisse: :scheisse:
Da werd ich wohl mal reklamieren müssen, denn ohne Geräusche wäre mir schon lieber, sonst hätte ich ja den alten drin lassen können. So ein Ärger, verdammt!

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von timundstruppi »

Das ist Magnetostriktion und bis zu einer bestimmten stärke normal.
hat mein MC auch, der wc nicht.
vielleicht ist aber zuwenig vergussmasse vorhanden
Gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Was ich halt komisch finde ist, dass der Generator auch pfeift, wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind! :verlegen: :roll:

Ich lass mir das bei voll belastetem Generator gefallen aber nicht bei Elektrischem "Leerlauf". Zumal das Pfeifen auch noch bis 2000 UPM zu hören ist!
Wenigstens konnte ich jetzt mal die schlechte Starterei abstellen. Seitdem eine neue Kraftstoffpumpe mitsamt Rückschlagventil drin ist springt die Kiste auch nach 5 Tagen Standzeit noch gescheit an! :} Immerhin einen Erfolg zu verzeichnen.

Was ich mit dem Generator mache überlege ich mir noch. Wie gesagt das Geräusch nehme ich eigentlich nur ungern in Kauf.

Danke jedenfalls mal für den Hinweis mit der Magnetostriktion

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Zündspannung 2.3E, Preis für Generator 110A

Beitrag von timundstruppi »

Ein Grundlast braucht der Generator immer, sonst geht die Spannung hoch. Eine Batterie reicht und ist nötig. Aber da sollt er eher still sein, es sei denn sie ist total leer. Vielleicht ein interner Kurzschluss in der Batterie oder Lima(Wicklung/Diode), sodass doch ein höherer Strom fließt.

Vielleicht pfeifen die 110er aber alle...aber warum?
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten