Hallo,
wahrscheinlich verabschiedet sich langsam das DKP. Fehler 2121 in Verbindung mit Ruckeln bei einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit (ab und zu) weisen darauf hin, Steckerverbindungen hab ich schon geprüft, OHM-Werte muß ich noch nachmessen. Scheitert aber gerade an dem defekten Multimeter. Ich vermute mal Kontaktunterbrechung der Leiterbahn auf dem Poti.
Wenn dem so ist:
a) gebrauchte Monojet besorgen (gibts ja wie Sand am Meer) und einfach austauschen und hoffen, das sie noch einige Zeit hält
b) Komplette Einspritzeinheit von VAG besorgen, weil es das Poti nicht einzeln gibt (scheidet aus, zu teuer)
c) aus der Bucht eine neue Drosselklappe besorgen, Kosten um die 20,- Euro, dann muss sie aber eingestellt werden
Hat schon mal jemand das DKP ausgetauscht und neu justiert ?
Was braucht man dazu, nur Multimeter ? Oder Bosch-Dienst ?
Viele Grüße
Andreas
Drosselklappenpoti / Monojetronic
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Drosselklappenpoti / Monojetronic
Wenn im unteren Bereich das Poti ok ist und der Gesamtwiderstand stimmt, dann mit Multimeter die Spannung am alten bei Zündung an auslesen und das neue dann genauso einstellen bis auf die 2 Nachkommastelle, sollte was unter 1 V zwischen den entsprechenden Pinnen anzeigen.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
DU BIST EIN MANN FÜR ATU
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)
Audi 200 Powered by 20V turbo
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
DU BIST EIN MANN FÜR ATU
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Drosselklappenpoti / Monojetronic
Die Drehzahl, Beschleunigung und Fahrverhalten sind bis auf die Ruckler völlig ok. Wenn ich alles durchgemessen habe und sich der Fehler bestätigt, werde ich mal so ein Poti bestellen.
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
Re: Drosselklappenpoti / Monojetronic
Moin,
2121 ist aber der Fehlercode für den Leerlaufschalter.
Da wird eher ein problem im bereich des drosselklappenstellers vorliegen. Kabelbruch, hängender schalter..
Drosselklappenpoti gibts hier: http://www.ebay.de/itm/Drosselklappenpo ... SwR5dXRZlM
Neu justieren kann der boschdienst nicht, da die dinger nicht zum tausch vorgesehen sind.
Ist aber auch keine exakte wissenschaft, ich mach das immer nach gefühl mit folgender methode:
Gruß
2121 ist aber der Fehlercode für den Leerlaufschalter.
Da wird eher ein problem im bereich des drosselklappenstellers vorliegen. Kabelbruch, hängender schalter..
Drosselklappenpoti gibts hier: http://www.ebay.de/itm/Drosselklappenpo ... SwR5dXRZlM
Neu justieren kann der boschdienst nicht, da die dinger nicht zum tausch vorgesehen sind.
Ist aber auch keine exakte wissenschaft, ich mach das immer nach gefühl mit folgender methode:
Damit laufen die kisten dann besser als wenn mans auf irgendeine spannung einstellt.1. Motor warmlaufen lassen
2. Steuergerät Resetten. Dafür 30 Sekunden die Sicherung ziehen oder die Batterie abklemmen.
3. Motor Starten
4. Motor per pedes auf ~3000 Umdrehungen bringen, einen Moment so laufen lassen, und dann schlagartig vom Gas gehen.
Jetzt gibts 2 Möglichkeiten wie der Motor reagiert:
- Drehzahl fällt schnell unter die Leerlaufdrehzahl ab, Motor geht aus, oder regelt langsam hoch auf die Leerlaufdrehzahl.
- Drehzahl fällt nur sehr langsam oder bleibt gleich bei erhöhter Drehzahl hängen.
In beiden fällen muss man das Poti leicht verdrehen, bis die Einstellung gefunden ist, mit der der Motor beim schlagartig gas wegnehmen sofort auf die 950 Umdrehungen Leerlaufdrehzahl fällt.
Gruß
-
Andreas_OL
- Testfahrer

- Beiträge: 269
- Registriert: 29.09.2012, 22:29
- Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B
Re: Drosselklappenpoti / Monojetronic
Hallo,
kurze Rückmeldung:
Hacki, du hast Recht: der Fehler war 2212 und nicht 2121, ich hab das wohl falsch aufgeschrieben.
Ich hab mir das Poti bestellt, die alten Ohm- und Voltzahlen notiert und danach das neue eingebaut. Danach ging die Leerlaufdrehzahl nicht unter 3000 upm, also nach Methode "Versuch und Irrtum" solange an den Langlöchern verstellt, bis er dann lief.
Das alte Poti zeigt deutliche Schleifspuren bis auf die nächste Schicht.
Der Fehlerspeicher zeigte nach Einbau und Justierung immer noch 2212 an. Also Kabel zum Steuergerät durchmessen:
Kaum zu glauben: Der Stecker vom Steuergerät war aus der Metallklemme rausgerutscht und war nur noch halb drin
Das hätte ich wohl zuerst prüfen sollen, aber daran hätte ich wohl zuletzt gedacht. Jetzt zeigt er keinen Fehler mehr an.
Trotzdem gut, das ich das Poti ausgetauscht hab und mal wieder was gelernt.
Viele Grüße
Andreas
kurze Rückmeldung:
Hacki, du hast Recht: der Fehler war 2212 und nicht 2121, ich hab das wohl falsch aufgeschrieben.
Ich hab mir das Poti bestellt, die alten Ohm- und Voltzahlen notiert und danach das neue eingebaut. Danach ging die Leerlaufdrehzahl nicht unter 3000 upm, also nach Methode "Versuch und Irrtum" solange an den Langlöchern verstellt, bis er dann lief.
Das alte Poti zeigt deutliche Schleifspuren bis auf die nächste Schicht.
Der Fehlerspeicher zeigte nach Einbau und Justierung immer noch 2212 an. Also Kabel zum Steuergerät durchmessen:
Kaum zu glauben: Der Stecker vom Steuergerät war aus der Metallklemme rausgerutscht und war nur noch halb drin
Das hätte ich wohl zuerst prüfen sollen, aber daran hätte ich wohl zuletzt gedacht. Jetzt zeigt er keinen Fehler mehr an.
Trotzdem gut, das ich das Poti ausgetauscht hab und mal wieder was gelernt.
Viele Grüße
Andreas