Multifuzzi defekt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Multifuzzi defekt?

Beitrag von ABCler »

Hallo Leute,

Bei dem Patienten handelt es sich um einen C4, MKB ABC ;)
mich nervt es seit etwa zwei Wochen, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige in meinem Ki macht was sie will.
Das Thermostat wurde vor ca. drei Monaten ausgetauscht(war permanent geöffnet). Anhand des Verhaltens der Anzeige bin ich etwas verwirrt... Einerseits deutet es auf Thermostat hin, andererseits nicht.
Wird der Motor kalt gestartet bleibt der Schlauch am Kühlerausgang zunächst kalt, während sich der am Eingang langsam erwärmt. Hier schon meine erste Frage: Wie lange bracht der ABC im Stand um von kaltem Motor auf 90°C (lt Anzeige) zu kommen? Ich hab den Eindruck, dass das bei mir sehr schleppend geht.
Während der Fahrt macht die Anzeige so ziemlich was sie will... Z.B. fällt sie von 80°C auf 60 ab, bleibt man kurz an einer Ampel stehen klettert sie wieder flott auf 90. Manchmal hält er sauber die 90, manchmal auch wieder nicht.
Meine eigentliche Frage ist nun ob es eine Möglichkeit gibt den Multifuzzi zu prüfen oder ob da nur Tausch auf Verdacht bleibt?

Vielen lieben Dank
Martin
MfG
Martin
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Multifuzzi defekt?

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,
"...Wird der Motor kalt gestartet bleibt der Schlauch am Kühlerausgang zunächst kalt, während sich der am Eingang langsam erwärmt. ..."
Wenn der Motor im kleinen Kreislauf die Betriebs-Temperatur erreicht, sollte der Thermostat öffnen und das warme Kühlwasser in den großen Kreislauf (sprich zum Kühler) durchlassen.
Durch das zugeführte kalte Wasser über den unteren Kühlerschlauch schließt der Thermostat wieder , weil im kleinen
Kreislauf die Wasser-Temperatur nicht ausreicht damit der Thermostat öffnen kann.
Nach dem Kaltstart sollte es schon einige Minuten dauern, bis der Thermostat öffnet und der Schlauch vom Thermostat zum Kühler anfängt sich zu erwärmen.

Wie hat sich Deine Temperatur-Anzeige im KI vor dem Thermostat-Tausch verhalten ?

Nicht das der neue Thermostat "'ne Macke" hat.
Ich weiß jetzt nicht wie das Thermostat-Gehäuse beim ABC-Motor aussieht, aber beim AAR kann man den Thermostat
durchaus auch falsch herum einbauen.

Ansonsten würd ich prüfen, ob die Auflagefläche für den Dichtring nicht Lochfraß hat.
Dann läuft das warme Wasser aus dem kleinen Kreislauf am Thermostat vorbei.
Hatte so einen Fall mal bei meinem vorherigen Auto und hab ewig den Fehler gesucht.
Gruss Scotty
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Multifuzzi defekt?

Beitrag von ABCler »

Hallo Scotty,
scotty10 hat geschrieben:Nach dem Kaltstart sollte es schon einige Minuten dauern, bis der Thermostat öffnet und der Schlauch vom Thermostat zum Kühler anfängt sich zu erwärmen.
Sorry hab mich falsch ausgedrückt, das von dir beschriebene verhalten ist der Fall.
Vor dem Tausch hat sich die Anzeige typisch für ein defektes Thermostat verhalten. Bei Fahrt nie über 70°C heraus (meistens 50-60). im Stand hat er die 90 erreicht, diese beim losfahren aber wieder rasch verloren.

Bezüglich dem Einbau etc. kann ich leider nichts sagen, da ich es in einer Werkstatt habe machen lassen.
MfG
Martin
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Multifuzzi defekt?

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,

Nochmal kurz "Back to the roots".
Nicht das wir aneinander vorbei reden. :wink:
ABCler » 01.10.2014 21:11 : "...mich nervt es seit etwa zwei Wochen, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige in meinem Ki macht was sie will.
Das Thermostat wurde vor ca. drei Monaten ausgetauscht(war permanent geöffnet). ..."
Wie hat sich die Temperatur-Anzeige im KI nach Einbau des neuen Thermostat verhalten ?
ABCler » 01.10.2014 21:11 :"...Während der Fahrt macht die Anzeige so ziemlich was sie will... Z.B. fällt sie von 80°C auf 60 ab, bleibt man kurz an einer Ampel stehen klettert sie wieder flott auf 90. Manchmal hält er sauber die 90, manchmal auch wieder nicht. ..."
Neuer Thermostat - schön und gut.
Allerdings - so wie Du es beschreibst - hört sich das für mich immer noch bzw. wieder nach einem defekten Thermostat an.
Kann durchaus sein, dass der Neue "schon wieder das zeitliche gesegnet hat".
Oder der Themostat hängt - sprich - kann nicht sauber öffnen und schließen.

Wie verhält sich die Temp.-Anzeige, wenn Du die Heizung voll aufdrehst + Gebläse an ?
Fällt die Temp.-Anzeige im KI kurz ab ?
Kommt richtig warme Luft an ?
Der Wärmetauscher ist im kleinen Kühl-Kreislauf eingebunden.
Wird also ständig vom Kühlwasser im kleinen Kreislauf durchflossen.
D.h. der Thermostat öffnet erst dann, wenn das Kühlwasser im kleinen Kreislauf die Temperatur erreicht hat
an der er öffnet (85-88°C).
Wird das Kühlwasser des kleinen Kreislaufs vorher abgekühlt - sprich Heizung voll aufgedreht und Gebläse an - dann
wird die Öffnungs-Temperatur später erreicht.
Die Temp.-Anzeige im KI sollte dabei kurz etwas abfallen.

Möglich wäre evtl. auch, dass da noch Luft im Kühlsystem "rum-dümpelt".
Ich hab "dunkel im Hinterkopf", dass Jemand mal geschrieben hat, dass die Selbst-Entlüftung des Kühlsystems
beim V-6 relativ schlecht funktioniert.
Also im Gegensatz zum 5-Ender-Motor.

Andererseits will ich einen Defekt vom Multifuzzi nicht grundsätzlich ausschliessen.
Denke aber eher es liegt am Thermostat oder Luft im System.
Gruss Scotty
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Multifuzzi defekt?

Beitrag von ABCler »

Hallo :)

nach dem Wechsel hat die Anzeige nach kurzer Fahrtstrecke sauber die 90 angezeigt und diese auch eigentlich immer gehalten.
scotty10 hat geschrieben:Allerdings - so wie Du es beschreibst - hört sich das für mich immer noch bzw. wieder nach einem defekten Thermostat an.
Ich denke, dass es hängt. Einen kompletten Ausfall schließe ich aus, da er ja manchmal auf Temperatur kommt und auch bleibt. Nächste Woche werde ich mal mit einem IR-Thermometer am Kühlwasserrohr messen, in dem der Multifuzzi verbaut ist und mit den angezeigten Werten vergleichen.

Wird die Heizung aufgedreht, fällt die Anzeige im KI ab. Wird die Heizung bei angezeigten 90 eingeschaltet, ist es nicht möglich 30 Sekunden die Hand direkt vor dem Ausströmer zu halten, da zu warm.

Was vlt noch interessant ist: Als ich merkte, dass die Anzeige macht was sie will, ist mir aufgefallen, dass der Ausgleichsbehälter einen Riss hat. Hat also keinen Druck aufgebaut und minimal Wasser verloren(Der Behälter ist inzwischen ersetzt worden)
Kann durch sowas Luft ins System gelangen?

MfG
martin
MfG
Martin
ABCler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 172
Registriert: 03.12.2013, 19:43

Re: Multifuzzi defekt?

Beitrag von ABCler »

Hallo,

so, wie angekündigt habe ich heute an mehreren Stellen im Kühlsystem mir einem IR-Thermometer nachgemessen.
Das vernichtende Ergebnis war, dass die Anzeige wohl richtig funktioniert, die gemessene Temperatur am Kühlwasserrohr, in das der Multifunktionsgeber eingeschraubt ist, war nur ein paar °C geringer als der Wert der Anzeige.

Dennoch werde ich nicht schlau aus der ganzen Sache. Ich habe eine ausgiebige Probefahrt gemacht und kann mir einfach keinen Reim auf die Kühlwassertemperatur machen.
1) Nach kurzer Autobahnfahrt bei etwa 180 km/h stand die Anzeige zwischen (70 und 80) °C. Hierbei habe ich die Anzeige immer beobachtet. Als ich von der AB runter bin, musste ich links abbiegen, folglich kurz den Blick von der Anzeige nehmen. Kaum schaue ich wieder drauf, steht sie bei fast 90°C.
2) Ich habe nochmal genau die Schläuche am Kühler beobachtet. Nach einiger Fahrzeit ist der Schlauch am Eingang immer deutlich wärmer als jener am Ausgang, nur im Stand erreichen beide etwa die selbe Temperatur. Spricht so etwas nicht für ein intaktes Thermostat??? :roll:
3) Lasse ich den Motor im Stand auf die 90 kommen und fahre dann los, geht die Temperatur zurück. Das spricht, denke ich, für ein defektes Thermostat....

Naja, ich muss am Donnerstag ca. 500 km AB fahren, hierbei werde ich nochmal beobachten...
Aber ich fürchte es läuft darauf, dass ich die Werkstatt, welche das Thermostat verbaut hat, belästigen muss. Diese Werkstatt kam mir immer sehr entgegen, und ich bin auch wirklich zufrieden. Deshalb ist mir etwas unangenehm, mit sowas dort anzukommen.
Kennt sich vlt jemand von euch mit der Rechtslage bei sowas aus? Muss der Thermostathersteller die Kosten für die Arbeitszeit übernehmen, fass wirklich ein Defekt vorliegt? Die 20 Euro für das Teil selber sind ja geschenkt, nur leider muss beim ABC ja der Zahnriemen weg. Und schwups, bewegen wir uns in einer Preiskategorie von 300 Euro...
Im Voraus danke für Meinungen und Ratschläge

MfG
Martin
MfG
Martin
Antworten